In der digitalen Ära haben sich auch Radarwarner und Blitzer-Apps weiterentwickelt, um den Autofahrer vor Geschwindigkeitskontrollen und anderen Gefahren im Straßenverkehr zu warnen. Aber welcher Warner ist nun der beste, und was sollte dabei beachtet werden? Folgend unser kurzer Radarwarner Vergleich!
unser Radarwarner Vergleich
- Blitzer.de PRO: Bei vielen iPhone-Nutzern führt die App in der Kategorie Navigation die Rangliste an. Die vielseitige Anwendung warnt nicht nur vor Blitzern und Gefahrenstellen, sondern dient auch als Navigationssystem. Sie aktualisiert alle fünf Minuten die Daten via Internetverbindung und ermöglicht es Nutzern, ein Feedback zu möglichen Bedrohungen zu geben. Eine der besonderen Funktionen ist die Integration mit CarPlay und ein dunkler Modus für Nachtfahrten. Zwar kostet die Pro-Version 0,49 EUR, aber der Hersteller bietet auch eine kostenlose Variante mit einem älteren Design an.
- Die Waze-App geht noch einen Schritt weiter und bietet eine Community-basierte Plattform an. Nutzer können ein Profil erstellen, ihren Standort teilen und sehen, was in ihrer Umgebung passiert. Die Waze-Community liefert Informationen zu mobilen und stationären Blitzern, Polizeikontrollen, Unfällen und sogar zur aktuellen Verkehrsdichte. Eine unschätzbare Funktion für alle, die Staus vermeiden wollen.
- Radarbot bietet einen ähnlichen Dienst an, wobei der Fokus auf Gefahrenmeldungen liegt. Die App, verfügbar in einer kostenlosen und einer Pro-Version, bietet neben den Standardwarnungen auch eine 3D-Karte, die offline funktioniert und eine Streckenoption, die die wenigsten Radarfallen bevorzugt.
- POI Pilot ein GPS-Gefahren-Warner mit integrierter SIM-Karte. Warnt automatisch vor Radarfallen und anderen Gefahren ohne zusätzliche Voreinstellungen. Unabhängig von anderen Geräten und hat eine Akkulaufzeit von 6 bis 12 Stunden.
- OOONO NO2: Eine Alternative zu teuren Radar-Geräten, bietet Live-Radarwarnungen über verschiedene Apps wie Blitzer.de PRO, Waze und Radarbot.
die Polizei darf durchgreifen
Allerdings kommt mit der Technologie auch die Verantwortung. Bei einer Verkehrskontrolle dürfen die Polizeibeamten ein betriebsbereites Radarwarnmittel sicherstellen und sogar zerstören. Bei Smartphones wird dies jedoch in Frage gestellt, da sie in erster Linie andere Funktionen haben. Und auch im Ausland ist Vorsicht geboten. Obwohl es in Europa keine einheitliche Regelung für die Nutzung von Radarwarnern gibt, wird deren Verwendung von der Konferenz der Europäischen Verkehrsminister nicht empfohlen. Als Fazit bleibt, dass, obwohl die Technologien hilfreich sein können, das Risiko besteht, erwischt zu werden. Wer sichergehen möchte, sollte sich auf Radiomeldungen verlassen, die oft vor Messstellen warnen und völlig legal sind, da sie unabhängig vom Standort des Hörers gesendet werden.
folgendes Video zeigt einen anderen Radarwarner Vergleich
Produkt | Technische Details | Eigenschaften | Preis |
---|---|---|---|
POI Pilot Connected GPS-Gefahren-Warner | – Akku: Li-Ion 1.100 mAh, 3,7 V – Laufzeit: 6-12 Stunden – Maße: 86 x 53 x 24 mm – Anschlüsse: Micro-USB, AUX |
– Integrierte SIM-Karte – Automatische Warnhinweise – GPS-Messung – POIbase und Blitzer.de Anbindung – Nutzbar in 44 europäischen Ländern |
129,99 Euro |
Blitzer.de PRO App | – App für Smartphones | – Navigationssystem – 5 Minuten Aktualisierung – CarPlay Anbindung – Dunkler Modus |
0,49 Euro (es gibt auch eine kostenlose Version) |
Waze-App | – App für Smartphones | – Community-basierte Navigation – Live-Verkehrsinformationen – Sichtbarkeitseinstellungen |
Kostenlos |
Radarbot | – App für Smartphones | – Navigation – 3D-Karte (offline verfügbar) – Gefahrenmeldungen auch bei anderen aktiven Apps |
Kostenlos (mit Werbung) / 5,99 Euro (Pro-Version ohne Werbung) |
ooono Verkehrsalarm | – Kleines Gerät (rund) für das Auto | – Akustische und visuelle Warnungen – Bluetooth-Kopplung mit Smartphone – Community-basierte Daten – Unterstützt mehrere Länder |
49 Euro |