Ein Thema, das insbesondere bei Zubehörfelgen gern aufkommt, das ist das Thema der richtigen Radschrauben/Radbolzen. Bei einem neuen Radsatz kann man zwar davon ausgehen, dass die richtigen Verbindungselemente mitgeliefert werden, wirklich garantiert ist das aber nicht. Und das gilt speziell bei gebrauchten Felgen. Diese werden vom Verkäufer oftmals ohne die passenden Radschrauben geliefert und dann stellt sich die Frage: Welche Radschrauben/Radbolzen benötige ich eigentlich?
Kegelbund, Kugelbund, Flachbund
Möglich zur Befestigung der Felgen sind Radbolzen als Kegelbund, als Kugelbund und relativ selten sind sogenannte Flachbund Radbolzen. Abgesehen von Befestigungssystemen mit Radmuttern (werden auf in den Radträgern befestigte Stehbolzen geschraubt) sind das die typischen Radschraubentypen, um Felgen am Fahrzeug zu befestigen. Eine Felge wird nur mit den Radbolzen befestigt. Deswegen ist es essenziell, die richtigen Radschrauben zu nutzen. Und dabei spielt es keine Rolle, ob Stahlfelgen, Alufelgen, Carbonfelgen usw. Jeder einzelne Radbolzen muss richtig sitzen, um die Felge nicht zu beschädigen, und um die Sicherheit vom Fahrzeug gewährleisten zu können.
Unterschiede Kegel- & Kugelbund!

Auch im Hinblick auf den Radius gibt es bei den Schrauben Unterschiede. Bei der Kugelbundschraube etwa wird der Radius mit der Einheit „R“ angegeben. Also R12, R13, R14 usw. Alle Details einer Radschraube sind genau zu beachten. Die folgenden Punkte betrifft das: Bundtyp (bspw. Kugel), Kugelradius (bspw. 12 mm / R12) Gewinde (bspw. M12 x 1,5), Höhe vom Sechskant (A) (bspw. 13,0 mm), Höhe vom Bund (B) (bspw. 8,0 mm), Schaftlänge und Gewindesteigung (C) (bspw. 55 mm & 1,5), Kopfdurchmesser (KD) (bspw. 22,0 mm) und die Schlüsselweite (bspw. 17 mm/SW17). Weiter Werte wie die Festigkeitsklasse (bspw. 10.9) oder die Nutzlänge (bspw. Bund + Gewinde = 41 mm) sind auch zu beachten. Info: Für einige Spurverbreiterungen werden auch Radschraubenkegel mit beweglichem Bund genutzt!
Riffelbundbolzen & Adapterschalen!
Im Bereich der Anhänger werden auch gern sogenannte Riffelbundbolzen genutzt. Zur Befestigung einer herkömmlichen Felge am Fahrzeug allerdings nur selten (bspw. Ford Focus Bj. 2010). Und darüber hinaus gibt es noch das Thema der Adapterschalen, etwa von Kegelbund auf Kugelbund (bspw. für M12 Kegelbund auf R12 Kugelbund). Solcher Adapterschalen (Kugelbund) werden verwendet bzw. benötigt, wenn es handelsübliche Schrauben/Felgenschlösser in der gewünschten Ausführung nicht gibt.
Mit einer solchen Adapterschale kann ein Felgenschloss von z.B. Kegelbund auf Kugelbund adaptiert werden, was natürlich auch für einen herkömmlichen Radbolzen gilt. Allerdings sind uns bisher KEINERLEI Adapterschalen bekannt, die eine Zulassung besitzen. Und das hat seinen Grund. Durch die Materialpaarungen können die Anzugsmomente nicht mehr klar definiert werden und zudem wird die Schaftlänge durch den Aufsatz verkürzt, weshalb eine solche Adapterschale in unseren Augen lebensgefährlich ist.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Adapterschalen für Radbolzen (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Adapterschalen, Adapter Schalen, Kugelbundadapter, Kugelbund Adapter, Kegelbundadapter, Kegelbund Adapter) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
Per4mance Engineering Differentialverstärkungen im Kraftwerk-Shop |
Hallo, anscheinend haben Sie die Zeichnung vom Sitz der Kegel und der Kugelschraube verwechselt.