VerschiedenesRadspoiler: Der Spritzschutz für das Auto!

Radspoiler: Der Spritzschutz für das Auto!

Radspoiler sind einfach zu beschaffen und am Auto anzubringen. Und allein mit dieser Tuningmaßnahme wird das Auto im Detail schon etwas verändert. Doch was ist überhaupt in Deutschland zulässig und welchen Zweck erfüllen die kleinen Radspoiler? Was ist ein Spoiler? Bei einem Spoiler handelt es sich um ein Bauteil aus Kunststoff, Carbon, Blech etc. Dieses beeinflusst die Luftströmung am Fahrzeug oder dient alternativ als Schutz für empfindliche Karosseriebauteile. Oftmals erfüllt ein Spoiler auch beide Kriterien. Grob lassen sich Spoiler wie folgt unterscheiden: Heckspoiler, Frontspoiler, Seitenspoiler, Flaps/Wings und natürlich auch der Radspoiler! Ist die Montage von Spoilern in Deutschland zulässig? Da es sich bei Spoilern um Anbauteile handelt, sind sie in der Regel eintragungspflichtig. Dies bedeutet, der Anbau muss von einem Gutachter abgenommen werden, falls er über keine ABE verfügt. Sollte das Bauteil nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und zudem illegal am Fahrzeug installiert sein, dann drohen Strafen für den Fahrzeughalter.

Radspoiler – was ist das?

Radspoiler werden entweder an den vorderen oder an den hinteren Radhäusern (Kotflügel) angebracht. Sie stellen damit auch eine Art Radlaufverbreiterung für das Fahrzeug dar. Radspoiler sorgen dafür, dass die Luftströmung in der Nähe vom Rad und dadurch die Aerodynamik leicht optimiert werden. Die kleinen Anbauteile am Radlauf des Autos schützen zudem die Karosserie an empfindlichen Stellen vor Steinschlägen, Salzlauge und Teer. Der Radspoiler verschönert in der Regel auch die Seitenansicht des Fahrzeuges, denn er sieht stylish und modern aus, weshalb diese Tuningmaßnahme beliebt ist. Und die Radspoiler lassen sich in der Regel auch sehr einfach am Fahrzeug montieren, jedoch gilt es einiges vor der Montage zu beachten, um nicht gegen gesetzliche Vorschriften zu verstoßen.

Montage der Radspoiler

Je nachdem, wie die Spoiler am Fahrzeug montiert werden, kann die Aufgabe selbst übernommen werden. Aufzuklebende Spoiler sind für den Laien normalerweise kein Problem. Andere Varianten müssen aber verschraubt und in seltenen Fällen sogar verschweißt werden. Hier sollte unbedingt ein Fachmann zu Hilfe gezogen werden.

Gesetzliche Vorschriften zum Spritzschutz für das Auto!

Grundsätzlich ist der Anbau von Radspoilern in Deutschland erlaubt. Es gelten hierzu aber gesetzliche Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen, um Sanktionen zu vermeiden. Durch die Radspoiler wird das Verletzungsrisiko für andere beteiligte Verkehrsteilnehmer eventuell leicht erhöht. Wer sich für den Kauf von Radspoilern als Spritzschutz entscheidet, sollte darauf achten, dass eine allgemeine Betriebserlaubnis (kurz: ABE) oder zumindest ein Teilegutachten vorliegen. Nur so wird sichergestellt, dass die Anbauteile den geltenden Europäischen Richtlinien entsprechen und für das Auto zulässig sind.

Lesen Sie auch:  Osram präsentiert revolutionäre LED-Folientechnologie: Aliyos!

Im Falle der ABE entfällt die Eintragung in den Fahrzeugpapieren sowie eine zusätzliche Abnahme durch eine Prüforganisation. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich aber immer ein Anruf bei der entsprechenden Prüfstelle (TÜV, Dekra etc.), denn grundsätzlich besteht eine Eintragungspflicht für alle Spoilerarten. Handelt es sich bei den Radspoilern um Spezialanfertigungen, müssen diese durch einen anerkannten Gutachter überprüft werden. Genehmigt dieser das Anbauteil, muss die Änderung in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Allerdings wird keine Abnahme erfolgen, wenn es keine Unterlagen zum Radspoiler gibt. Bei einer Eigenbau-Variante ist das meist der Fall.

Veränderung der Fahrzeugabmessungen

  • Durch den Anbau von Radspoilern verbreitert sich in der Regel das Auto. Hier gilt es die Augen offenzuhalten, ob das Fahrzeug dann noch der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (kurz: StVZO) entspricht. Ansonsten drohen Strafen. Wird das Fahrzeug durch die Radspoiler nicht breiter, sollten keine Probleme drohen.

Sanktionen

  • Wird die StVZO missachtet und das Auto ist breiter, droht ein Bußgeld in Höhe von 60,00 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Um Fahren ohne Betriebserlaubnis handelt es sich bei fehlender Eintragung in die Fahrzeugpapiere oder fehlende ABE. Dieser Verstoß wird mit 50,00 Euro geahndet.

Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Radspoiler (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Radspoiler Set, Spritzschutz Spoiler, Spritzschutzspoiler, Kotflügel Schmutzfänger, Kotflügelschmutzfänger, Auto Rad Schutz, Autoradschutz, Radlaufverbreiterung, Radlauf Verbreiterung, Spritzschutz Set, Schmutzfänger, Rad Abdeckung, Radabdeckung, Radlauf Verkleidung, Radlaufverkleidung, Schmutzfänger) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.

Reparatur & Tuning am Boot: so wirds gemacht!

Jetski Tuning/Umbauten – was gibt es da eigentlich?

Silikon-Reduzierungen: wofür man sie braucht und was sie bringen!

Lkw-Tuning: was für Zubehör ist eigentlich erlaubt?

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel