Vom Staubwedel zur Waschstraße: Reinigungstechnik im Lauf der Zeit!

Stuttgart. 160 Fahrzeuge und insgesamt 1.500 Exponate präsentiert die vielfältige Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums. Ein besonderer Bestandteil sind die „33 Extras“: Sie lassen am Beispiel oft überraschender Details Mobilitätshistorie und Automobilkultur lebendig werden. Die Newsletter-Reihe Mercedes-Benz Museum Inside lenkt den Blick auf die „33 Extras“ und bringt ihre Geschichten auf den Punkt. In der heutigen Folge geht es um die Autowäsche und ihre Technik.

20/33: Die Autowäsche

Sauberer Auftritt: Wer sein Auto schätzt, der fährt es nicht nur, sondern pflegt es auch – die Karosserie genauso wie das Interieur. Für Autowäsche und -reinigung stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung. Dazu gehört auch der „plumeau spécial pour automobiles“, eins der „33 Extras“ in der Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums. Dieser Wedel aus Straußenfedern entfernt schon Anfang des 20. Jahrhunderts Staub auf sanfte Weise. Der legt sich damals während der Fahrt über die meist unbefestigten Straßen auf den Lack. Ein praktisches Detail: Der Holzstiel lässt sich auseinanderschrauben, um das Utensil platzsparend in einer Papprolle verstauen zu können.

Autowäsche mit Schwamm und Wasser

Ritual: Gegen hartnäckigen Schmutz hilft die Autowäsche mit Schwamm und Wasser. Sie entwickelt sich in der Bundesrepublik Deutschland vor allem in den 1960er-Jahren zu einem echten Ritual. Denn seit dem „Wirtschaftswunder“ der 1950er-Jahre können sich immer mehr Menschen den Traum vom eigenen Automobil erfüllen. So verändert sich nicht nur die individuelle Mobilität, sondern man ist auch stolz auf den neuen Besitz. Am Samstagnachmittag wird der Wagen sorgfältig von Hand gewaschen und auf Hochglanz poliert. Das Ritual wird perfekt, wenn noch dazu eine Fußballreportage im Autoradio läuft.

Prinzip Fließband: In den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt die Massenmotorisierung früher als in Europa. Hier entstehen auch die ersten Autowaschstraßen. Als deren Wegbereiter gelten Frank McCormick und J. W. Hinkle. Sie eröffnen 1914 in der Autostadt Detroit ihre erste Waschstraße. Das Prinzip schauen sie sich von den Fließbändern der Automobilindustrie ab: eine klare Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Stationen entlang einer Produktionslinie. Umgesetzt wird das System allerdings noch nicht mechanisch. Stattdessen schieben zunächst Mitarbeiter die Fahrzeuge durch die Anlage, wo die einzelnen Arbeitsschritte ebenfalls manuell ausgeführt werden.

Automatisierung: Heute haben sich längst maschinelle Waschanlagen durchgesetzt. 1962 melden die deutschen Erfinder Johann Sulzberger und Gebhard Weigele eine solche „selbsttätige Waschanlage für Kraftfahrzeuge“ zum Patent an. Dabei kreist die Reinigungstechnik mit zwei rotierenden Bürsten auf Schienen um das Auto. Ähnliche Reinigungseinheiten gibt es in modernen Waschanlagen noch immer. Allerdings sind sie nicht mehr mit Borsten besetzt, sondern arbeiten lackschonender mit Textil- oder Schaumstoffstreifen.

Portal oder Straße: Es gibt zwei Strategien für die automatische Autowäsche: Entweder steht der Wagen in einer Portalanlage auf der Stelle, während Bürsten und Düsen darüber hinwegziehen, oder er wird mechanisch durch eine Waschstraße gezogen. Bei dieser Fahrt durch die Waschanlage sitzt man im Fahrzeug und kann den Vorgang durch die Scheiben erleben. Noch komfortabler wird das zum Beispiel durch die Mercedes-Benz Waschstraßenfunktion, wie es sie im GLS und GLA gibt. Mit nur einem Befehl werden die Außenspiegel eingeklappt, Seitenscheiben und Schiebedach geschlossen, der Regensensor ausgeschaltet und die Klimaanlage auf Umluftbetrieb gestellt. Beim Ausfahren aus der Waschanlage setzt die Automatik alle Einstellungen wieder zurück, sobald das Fahrzeug auf mehr als 20 km/h beschleunigt.

Lesen Sie auch:  Selfmade-Reparatur? Mit unseren Tipps klappt es bestimmt!

Komplettprogramm: Zum Waschen kommen mit den Jahren immer mehr Arbeitsschritte, beispielsweise das Trocknen und vor allem das Konservieren. Heißwachs schützt unter anderem den schönen Autolack nach der Reinigung. Um die Umwelt muss man sich heutzutage selbst bei der Premiumpflege mit allen Extras keine Gedanken mehr machen. Denn die aktuelle Technik recycelt zum Großteil das verwendete Wasser und filtert kritische Stoffe wie etwa Öl heraus.

Do it yourself: Viele Autobesitzer waschen ihr Fahrzeug bis heute von Hand. Dabei gibt es einiges zu beachten. So ist die Autowäsche auf der Straße in den meisten deutschen Kommunen untersagt, warnt beispielsweise der ADAC. Und auf dem eigenen Grundstück darf nur mit klarem Wasser und Schwamm oder Bürste gereinigt werden – außerdem darf das entstehende Abwasser weder in die Kanalisation noch in Gewässer gelangen. Am besten wählt man für die gründliche Handwäsche deshalb spezielle Waschboxen, wie sie zum Beispiel an Tankstellen und Waschstraßen angeboten werden. Hier kann auch grober Schmutz mit dem Hochdruckreiniger entfernt und anschließend der Lack mit Autoshampoo gewaschen werden. Zudem bieten Handel und Werkstätten eine große Palette mit Pflegeprodukten.

Dienstleistung: Für Vertragswerkstätten gehört die Autowäsche zu den Dienstleistungen rund um Wartung und Reparatur. Historische Fotografien aus den Archiven von Mercedes-Benz Classic zeigen, wie sich die dafür installierte Technik in den Niederlassungen und Vertragswerkstätten der Marke über die Jahre kontinuierlich entwickelt hat.

Museum: Sauberkeit und Pflege spielen auch für die 160 Klassiker des Mercedes-Benz Museums eine wichtige Rolle. Sie werden täglich von Staub befreit. Dabei kommen weiche Tücher zum Einsatz – und Staubwedel wie einst der „plumeau spécial pour automobiles“ aus der Serie der „33 Extras“. Vor allem montags, wenn das Museum für Besucher geschlossen hat, ist Zeit für die aufwendigere Pflege und Politur. Bei den ältesten Fahrzeugen wird neben dem Lack auch das Messing auf Hochglanz gebracht.

PS: Kann man eigentlich im Winter die Waschstraße nutzen? Unser Beitrag „Autowäsche im Winter: Hier finden Sie ein paar Tipps!“ hat die Antwort.

Reinigungstechnik im Lauf der Zeit!

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag über Reinigungstechnik in der Autowäsche. Interessant, dass das Komplettprogramm was man aus der Waschstraße kennt, noch gar nicht so lang Standard ist. Ich kann mich erinnern, dass mein Opa bis zu seinem Tod sein Auto lieber mit Wasser und Schwann wusch, da er der neuen Reinigugnstechnik nicht vertraut hatte.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2025 Hongqi H5 PHEV: Chinas Plug-in-Hybrid mit starker Reichweite!

Die Vorbestellungen für den Hongqi H5 PHEV sind in China bereits angelaufen, bevor das Modell im April offiziell auf den Markt kommt. Es ist...
00:03:45

2025 Westfalia Kelsey – Kompakter Camper mit cleverem Innenraum!

Perfekt für Abenteuerlustige: Der neue Westfalia Kelsey vereint Flexibilität, Komfort und ein durchdachtes Design in einem kompakten Wohnmobil. Der 2025 Westfalia Kelsey basiert auf dem...
00:02:08

2025 Rieju Aventura Rally 307 – Robuste Enduro im Dakar-Design!

Die Rieju Aventura Rally 307 bringt echtes Dakar-Feeling auf die Straße – oder besser gesagt: ins Gelände. Die spanische Marke Rieju präsentierte das Modell auf...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...

Mit dem PKW in den Urlaub – Entspannt und gut vorbereitet auf Reisen!

Urlaub mit dem eigenen Auto hat seinen ganz besonderen Reiz: volle Flexibilität, keine Gepäckbeschränkungen und die Möglichkeit, die Route nach Lust und Laune anzupassen. Doch...