Die Lackierung eines Autos dient nicht nur der Optik, sondern auch dem Zweck, die Karosserie vor Umwelteinflüssen wie Steinschlägen, Hagel, Bremsenabrieb oder Streusalz zu schützen. Eine Beschädigung der mehrteiligen Schutzschicht, sei es durch tiefe Kratzer oder Unfallschäden, kann den Weg für Korrosion und Rost ebnen, besonders wenn der Lackaufbau nicht fachgerecht wiederhergestellt wird. Für eine effektive Rostbeseitigung ist es deshalb entscheidend, Schäden an der Karosserie umgehend in einem professionellen Reparaturbetrieb prüfen und beheben zu lassen. Das gewährleistet, dass die schützende Lackschicht erneuert wird und der Rostschutz von innen und unten gegen Korrosion vorbeugt.
Rost entfernen am Auto durch die Werkstatt?
Um einen qualifizierten Karosseriefachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, bietet sich eine Werkstattsuche im Netz an, damit Sie nach fachkundiger Begutachtung des Schadens einen fairen Kostenvoranschlag erhalten. Doch, wann muss man den Schaden selbst zahlen und wann zahlt eigentlich der Hersteller? Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zum Thema „Garantie gegen Durchrostung“.
Hersteller | Garantie – Durchrostung |
---|---|
AUDI | 12 Jahre |
BMW | 12 Jahre |
FIAT | 8 Jahre |
FORD | 12 Jahre |
HONDA | 12 Jahre |
HYUNDAI | 12 Jahre |
KIA | bis zu 12 Jahren (je nach Modell) |
MERCEDES | bis zu 30 Jahre |
NISSAN | 12 Jahre |
OPEL | bis zu 12 Jahre (je nach Modell) |
SKODA | 12 Jahre |
TOYOTA | 12 Jahre |
VOLVO | 12 Jahre |
VW | 12 Jahre |
Um Rostschäden vorzubeugen, ist eine regelmäßige Pflege des Fahrzeugs unerlässlich. Das Auto sollte mindestens einmal pro Jahr mit Hartwachs versiegelt werden. Diese Maßnahme erfordert zwar etwas Aufwand, kann aber das Auftreten von Rostschäden reduzieren oder sogar ganz verhindern. Eine gute Lackpflege kann langfristig hohe Kosten für aufwendige Reparaturen sparen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei dem Unterboden und Bereichen wie den Radläufen und dem Auspuff gewidmet werden, da hier Rostschäden schwerer zu vermeiden sind. Gerade in den Wintermonaten führen nasse Straßen und Streusalz schnell zur Rostbildung. Eine gründliche Reinigung des Autos, samt Unterbodenwäsche, sollte umgehend erfolgen, sobald die Waschanlagen wieder geöffnet sind.
Unterbodenrost muss behandelt werden
Je länger Dreck und Feuchtigkeit am Fahrzeug haften bleiben, desto schneller treten Rostschäden auf. Das Beseitigen von Rost am Unterboden erfolgt meist in einer Werkstatt, da das Fahrzeug auf eine Hebebühne gehoben werden muss, um alle Bereiche zugänglich zu machen. Beim Auspuff sind Rostschäden oft unvermeidlich, besonders wenn häufig nur kurze Strecken gefahren werden, bei denen der Auspuff nicht ausreichend erhitzt wird, um das Kondenswasser zu verdampfen. Eine Rostentfernung ist hier nicht möglich. Ein vollständiger Austausch des Auspuffs kann zwischen 300 und 2.000 EUR kosten, abhängig vom Fahrzeugtyp.
gründliche und regelmäßige Pflege ist wichtig
Für eine umfassende Rostbekämpfung muss der Rost vollständig entfernt werden. Bei starkem Rostbefall kann es sogar notwendig sein, neue Bleche einzuschweißen. Anschließend werden die betroffenen Bereiche neu lackiert. Dabei ist es oft erforderlich, ganze Karosserieteile wie Türen, Kotflügel oder Hauben komplett zu lackieren, um farbliche Unterschiede aufgrund von Verwitterung des Autolacks zu vermeiden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine gründliche und regelmäßige Pflege des Autos, kombiniert mit fachkundigen Reparaturmaßnahmen, die beste Strategie gegen Rostschäden sind. Dadurch wird nicht nur das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs bewahrt, sondern auch seine Langlebigkeit und sein Wert.
Wichtige Punkte zur Garantie gegen Durchrostung:
- Schutzumfang: Diese Garantie schützt in der Regel gegen Durchrostung der Karosserie oder wesentlicher Teile der Karosserie, wie Türen, Haube und Kofferraumdeckel. Das bedeutet, dass der Hersteller die Reparatur oder den Austausch von Teilen übernimmt, die durch Rost, der von innen kommt, beschädigt wurden.
- Zeitraum: Die Dauer dieser Garantie kann variieren, ist aber oft länger als die allgemeine Fahrzeuggarantie. Es ist nicht unüblich, dass die Garantie gegen Durchrostung für 10 Jahre oder länger gilt.
- Keine Deckung von Oberflächenrost: Die Garantie deckt in der Regel aber keinen Oberflächenrost ab, der von außen entsteht, z. B. durch Kratzer im Lack oder Steinschlag. Solche Arten von Rostschäden fallen oft unter kosmetische Schäden und sind nicht durch die Durchrostungsgarantie abgedeckt.
- Regelmäßige Inspektionen: Viele Hersteller verlangen, dass das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen inspiziert wird, um die Garantie aufrechtzuerhalten. Die Nichtbeachtung der Inspektionsanforderungen kann dazu führen, dass die Garantie ungültig wird.
- Vorsichtsmaßnahmen: Es wird erwartet, dass der Besitzer des Fahrzeugs angemessene Maßnahmen zur Rostprävention trifft, wie regelmäßiges Waschen und Wachsen, insbesondere in Regionen mit Streusalzeinsatz oder hoher Feuchtigkeit.
- Nachweis der Wartung: Im Falle eines Garantieanspruchs muss der Fahrzeugbesitzer möglicherweise Nachweise über die ordnungsgemäße Wartung und Pflege des Fahrzeugs erbringen.
- Übertragbarkeit: Die Garantie gegen Durchrostung ist in der Regel an das Fahrzeug gebunden und kann an nachfolgende Besitzer übertragen werden.
Kosten für das Entfernen von Rost
- Kleine Roststellen ausbessern:
- Entfernen oberflächlichen Rosts
- Neulackierung der betroffenen Stelle
- Kosten: ca. 50–150 Euro je nach Größe und Aufwand
- Unterbodenschutz erneuern:
- Entrostung des Unterbodens
- Auftragen eines neuen Korrosionsschutzes
- Kosten: ca. 150–300 Euro
- Schwellerausbesserung:
- Entfernung von Rost an den Schwellerbereichen
- Schweißarbeiten und Lackierung
- Kosten: ca. 200–500 Euro
- Austausch durchgerosteter Teile:
- Entfernung und Ersatz durchgerosteter Blechteile
- Schweiß- und Lackierarbeiten
- Kosten: ab 500 Euro aufwärts, je nach Umfang
- Rostbehandlung an Radläufen:
- Entrostung und Lackierung der Radläufe
- Kosten: ca. 100–250 Euro pro Radlauf
- Auspuffreparatur bei Rostschäden:
- Ersatz oder Reparatur des durchgerosteten Auspuffs
- Kosten: ca. 100–400 Euro, abhängig vom Auspuff
- Rostentfernung an Türkanten:
- Schleifen und Lackieren der Türkanten
- Kosten: ca. 100–200 Euro pro Tür
- Korrosionsschäden am Fahrwerk:
- Entrosten und Schützen der Fahrwerkskomponenten
- Kosten: ca. 150–300 Euro
- Erneuerung der Rostschutzbehandlung:
- Komplette Rostschutzbehandlung des Fahrzeugs
- Kosten: ca. 300–600 Euro
- Korrosionsschäden an Karosserieteilen:
- Ausbesserung oder Ersatz von Karosserieteilen wie Kotflügel, Haube etc.
- Kosten: ab 200 Euro je nach Teil und Arbeitsaufwand
Bitte beachten Sie, dass die Preise je nach Werkstatt, Region und Fahrzeugmodell variieren können. Zusätzliche Kosten können für Material und Farbe anfallen. Es ist ratsam, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um einen angemessenen Preis zu erhalten.