Eine mögliche Modifikation an einem Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ist der Umbau vom klassischen Schaltgestänge auf eine Seilzugschaltung (Schaltseil). Der Unterschied zwischen beiden ist der, dass das Schaltgestänge aus zwei festen Stangen besteht und die Schaltseile aus zwei Stahlseilen. Bei beiden Variationen hängt das eine Ende der Stangen/Seile an der Unterseite des Ganghebels und das andere Ende führt zum Getriebe. Dort werden je nach Stellung des Ganghebels die Gänge durch Verschieben der Seile/Gestänge ausgewählt.
Warum umbauen und worauf achten?
Der Grund für die Umrüstung ist der, dass Schaltgestänge starr sind und den Schaltvorgang durch die begrenzte Bewegungsfreiheit verlangsamen. Vor allem aber lassen sich Getriebe mit Schaltseilen präziser schalten. Das liegt daran, da sich der Spielraum zwischen den Aufnahmen vom Getriebe und dem Schaltgestänge durch die Nutzung ändert. Bei Schaltseilen passiert das langsamer, da sie nicht starr sind und damit über mehr Spielraum verfügen.
Ein weiterer Grund ist der, dass bei vielen alten Fahrzeugen die Ersatzteile selten oder teuer (oder beides) werden und es darüber hinaus die Möglichkeiten gibt, um die Seilzugschaltungen von neueren Fahrzeugen nachzurüsten. Als Erstes sollte man aber recherchieren, ob es für das gewünschte Fahrzeug bereits einen Umbausatz oder eine Anleitung gibt. Ein Umbausatz enthält meistens nur eine Adapterplatte, eine Halterung oder neue Gelenke. Die Schaltseile mit Schalthebel müssen häufig zusätzlich gekauft werden. Wichtig ist, dass der Umbausatz für die „neuen“ Schaltseile und für das vorhergesehene Fahrzeug bestimmt ist.
Falls kein „fertiger“ Umbausatz oder eine Anleitung verfügbar sind, müssen die benötigten Adapter selbst angefertigt werden. Bei manchen Fahrzeugen sind die genannten Schritte aber gar nicht nötig, da die Möglichkeit besteht, dass nur die beiden Stangen durch Stahlseile mit passender Aufnahme an den beiden Enden ersetzt werden können. Wichtig ist, dass die Länge der Seile mit der, der Stangen übereinstimmt, um die ordnungsgemäße Funktion zu erhalten.
Wie wird der Umbau durchgeführt? Was beachten?
Falls das Gestänge samt Schalthebel und Aufnahme getauscht werden muss, muss dieses als Erstes ausgebaut werden. Dafür müssen in den meisten Fällen die Schaltkulisse und die Mittelkonsole sowie die Aufnahme für den Schalthebel am Fahrzeug und am Getriebe entfernt werden. Danach sollten mögliche Adapterplatten und Halterungen montiert werden, bevor die neuen Schaltzüge mit Aufnahme für den Schalthebel verbaut werden können. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb kann es nötig sein, dass das Getriebe ausgebaut werden muss, um an die Verschraubung des Schaltgestänges zu kommen. Wie bereits erwähnt reicht es bei manchen Fahrzeugen aber aus, wenn nur die Stangen ausgebaut und vermessen werden und danach durch Schaltseile mit gleicher Länge und Gelenkaufnahme ersetzt werden.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Seilzugschaltung Umbau (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Schaltseile Umbau, Seilzuggetriebe, Getriebe auf Seilzug umbauen, Gestänge auf Seilzugschaltung umbauen, Schaltzughalterung) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären.
Nahezu täglich erweitern wir deshalb dieses Lexikon und wie weit wir schon sind, kann man HIER sehen. Und schon bald wird der nächste Tuning Szene Begriff von uns näher beleuchtet. Es gibt ein Thema, dass nicht in unserer Wikipedia zu finden ist? Dann schickt uns eine E-Mail an kontakt@tuningblog.eu und nennt uns den Begriff. Wir werden zeitnah einen passenden Beitrag verfassen. PS. Über neue Themen werdet Ihr übrigens informiert, wenn Ihr unseren Feed abonniert.
Hallo,
möchte mein altes Wohnmobiel, Bj 1993 Fiat ducato 290 mit einer Seilzugschaltung nachrüsten.
Gibt es dafür einen Nachrüstsatz ? Oder kann ich die aus neueren Modellen verwenden.
Hat schon jemand gemacht, hat mir aber nicht geantwortet.
Danke für eine eventuelle Antwort
Heinz Braun