VerschiedenesScheibenwischerblätter wechseln? Wir haben die Infos!

Scheibenwischerblätter wechseln? Wir haben die Infos!

Vor gut einem Jahr haben wir mit unserem Testbericht zum Ecocut Pro eine Möglichkeit aufgezeigt, die Wischerblätter am Fahrzeug ohne einen Tausch wieder fit für die nächsten Kilometer zu machen. Doch irgendwann kommt es vor, dass die Scheibenwischerblätter gegen neue getauscht werden müssen. Unendlich oft „Abschneiden“ kann man sie nämlich nicht. Und bei manchen Varianten ist eine Auffrischung von Grund auf nicht möglich. Also müssen komplett neue Wischerblätter her. Für diese Arbeit muss man jedoch nicht extra in die Werkstatt, sondern man kann die Scheibenwischer auch ganz einfach selbst wechseln. Wie das geht und auf was Sie sonst noch achten müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Wie funktioniert der Wechsel?

Meistens sind die Scheibenwischer mittels eines simplen Klick-Mechanismus am Wischerarm befestigt. Jedoch ist die Art der Befestigung von Hersteller zu Hersteller oftmals unterschiedlich, weshalb die Methode für das entsprechende Fahrzeug auf der Packung der neuen Scheibenwischer abgebildet ist. Um die neuen Scheibenwischer montieren zu können, müssen die Wischer zuerst nach oben gestellt werden, wofür diese meistens vorher in eine sogenannte „Service-Stellung“ gebracht werden müssen. Bei modernen Fahrzeugen erfolgt dies über das Fahrzeugmenü im Infotainment-System. Nun stehen die Wischer senkrecht zur Scheibe und können gewechselt werden. Pauschal ist der Vorgang über das Fahrzeugmenü aber nicht zu erklären. Wie es genau vonstattengeht, ist von Auto zu Auto unterschiedlich – oft ist auch eine bestimmte Kombination „An- und Ausschalten der Zündung“ und dem „Stellen des Wischers“ nach unten oder oben nötig. Eine Anleitung finden Sie aber in der Regel im Handbuch des Autos.

ein Tuch zur Sicherheit auf der Scheibe

Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihre Scheibe während der Montage nicht beschädigt wird, können Sie auch einen Lappen oder ein altes Handtuch auf die Scheibe legen. Das beugt möglichen Schäden am Glas vor. Es kann nämlich durchaus passieren, dass die Wischer während Sie sie wechseln nach unten schnappen. Ist kein Wischerblatt verbaut, dann schlägt das pure Metall vom Wischerarm auf die Windschutzscheibe. Das kann durchaus zum Bruch führen oder zumindest zu einem Defekt der einem Steinschlag ähnelt. Also besser man hat als man hätte. Nachdem die Scheibenwischer gewechselt wurden, können sie wieder vorsichtig nach unten geklappt und auf die Scheibe gelegt werden.

Reicht eine Reinigung vielleicht schon aus?

Nicht immer muss man die Scheibenwischer direkt abschneiden und nicht immer muss es ein komplett neuer Wischersatz sein. Manchmal reicht auch bereits eine intensive Reinigung aus. Das Reinigen der Scheibenwischer erhöht die Lebensdauer der Gummis und saubere Scheibenwischer verursachen dazu auch weniger Schlieren. Zur Reinigung die Wischerarme nach oben klappen oder die Wischerblätter direkt abmontieren. Es dürfen aber keine Produkte mit Lösungsmitteln genutzt werden. Das macht die Gummis porös. Stattdessen sollte man Spülmittel oder Autoshampoo in Kombination mit lauwarmen Wasser verwenden. Den Reiniger einfach auf ein weiches Baumwolltuch geben und die Wischblätter von oben nach unten, ohne zu viel Druck auszuüben, reinigen. Danach trocknen Sie die Gummilippen mit einem Tuch das nicht fusselt. Sind starke Verschmutzungen vorhanden, dann sollte die Reinigung mit unverdünntem Frostschutzmittel durchgeführt werden. Für eine lange Lebensdauer ist auch die regelmäßige Reinigung der Windschutzscheibe wichtig. Und sprüht man alle paar Monate etwas Silikonspray auf die Gummilippen, dann bleibt das Material weich. Im Winter sollte man die Scheibenwischer übrigens immer Hochklappen oder ein Stück Pappe unterlegen. So friert das Gummi nicht an der Scheibe fest.

Lesen Sie auch:  Das Gasauto als Alternative zum teuren Benziner/Diesel?

Der Preis neuer Scheibenwischer!

Was Sie letztendlich für neue Scheibenwischer bezahlen, hängt vom Fahrzeug und vom Hersteller der neuen Wischer ab. Achten Sie allerdings darauf, nicht das billigste Produkt zu kaufen, da es bei solchen Produkten innerhalb kürzester Zeit zur erneuten Bildung von Schlieren kommen kann. Besser ein hochwertiges Produkt, dass dann wie eingangs erwähnt 1 bis 2 x aufbereitet (abgeschnitten) werden kann. Erhältlich sind neue Scheibenwischer auf Plattformen wie Amazon, im Baumarkt oder an der Tankstelle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie mit Kosten in Höhe von 20 bis 40 Euro für neue Wischerblätter rechnen müssen. Eine Alternative zum Wechsel der kompletten Wischerblätter ist übrigens der Austausch der Wischergummis. Aber auch hier eignet sich nicht jedes Fahrzeug und nicht jedes Wischerblatt. Die Möglichkeit besteht aber durchaus. Einzelne Wischergummis gibt es bereits für 2 bis 5 € als Meterware.

Was es sonst noch zu beachten gilt

Bei der Fahrzeugauswahl sollte unbedingt die HSN / TSN angegeben werden, sodass eine eindeutige Identifikation des Fahrzeugs möglich ist. Diese ist in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Punkt 2.1 und 2.2 zu finden. Wischerblätter sollten immer paarweise getauscht werden und es gilt darauf zu achten welche Befestigungsvariante (Multi-Clip, Easy-Going, Haken etc.) nötig ist und ob es sich beispielsweise um Bügelwischer, Flachbalkenwischer oder um Hybridwischer handelt. Darüber hinaus sollte zumindest auf der Fahrerseite der Scheibenwischer einen kleinen Spoiler haben. Bei höheren Geschwindigkeiten sorgt dieser für einen besseren Anpressdruck auf der Windschutzscheibe.

zusammengefasst die wichtigsten Infos zum Scheibenwischer:

  • Scheibenwischer müssen regelmäßig ausgetauscht werden
  • Varianten: Bügelwischer, Flachbalkenwischer, Hybridwischer
  • Hersteller: Bosch, SWF, Heyner, Aerowischer
  • Bügelwischer (mit Metallbügel, Zweistofftechnologie, leichte Montage mittels Quick-Clip-System, mit Spoiler erhältlich, Haken am Scheibenwischerarm, für ältere Autos wie Golf III, BMW E30, Mercedes E190, Opel Astra etc.)
  • Flachbalkenwischer (Aerowischer, als BOSCH Aerotwin, Aerotwin Retrofit, SWF Visioflex Visionext, effizienter, langlebiger, komfortabler als normale Wischer mit Metallbügel, flaches innovatives Design, gute Aerodynamik, längere Haltbarkeit, Zweistofftechnologie, streifenfreies Wischergebnis, integrierter Spoiler, gründliche Reinigung bei hohen Geschwindigkeiten, oftmals mit UV-Schutz, ideale Anpassung an die Windschutzscheibe,kaum Angriffsfläche für Fahrtwind)
  • Hybridwischer (Hersteller beispielsweise HEYNER, Aerodynamik vom Flachbalkenwischer und die Fähigkeit des Metallbügels in einem System, Wischer ist windschnittig und stabil, universelle Adapteraufnahme für viele Fahrzeuge, wintertauglich, sehr langlebig, auch bei hohen Geschwindigkeiten gutes Wischergebnis, integrierte Spoiler, Hybridblätter sind für fast alle Fahrzeuge passend wegen patentierter Adapterbase)
  • Was beim Kauf beachten?
    – UV-Schutz
    – harte Wischerlippe
    – gute Aerodynamik
    – Spoiler sollte vorhanden sein
    – möglichst kein No-Name oder Low-Budget-Produkt
    – Wischer sollte nicht aus Naturkautschuk hergestellt sein, sondern synthetisch

PS. Im Winter sollte man auf den richtigen Frostschutz-Scheibenreiniger achten, alle Infos dazu gibt es in unserem Beitrag zum Thema Scheibenfrostschutz.

Jetzt doch abgesagt – keine Essen Motor Show 2020!

Essen Motor Show 2020 Tuning 310x165 Jetzt doch abgesagt keine Essen Motor Show 2020!

Nach europäischen Traktionsstandard legal – Autosock!

Autosock Traktionsstandard Schneekette Tuning 310x165 Nach europäischen Traktionsstandard legal Autosock!

Keine HU? Deswegen kann es passieren!

TUeV HU durchgefallen Probleme 310x165 Beim TÜV durchgefallen? Deswegen kann es passieren!

Google News button

3 Kommentare

  1. Ich muss nun meine Scheibenwischer und Wischerblätter austauschen. Mir war gar nicht bewusst, dass man solche Dinge regelmäßig machen sollte. Ich werde beim Austausch etwas auf die Scheibe legen, um sie nicht zu beschädigen. Weitere Informationen habe ich hier gefunden.

  2. Vielen Dank für den Beitrag zu Scheibenwischerblättern. Mein Onkel sucht einen Autoverglaser, der seinen Steinschlag repariert und neue Scheibenwischerblätter einsetzt. Gut zu wissen, dass man Wischblätter einige Zeit tauschen kann, aber irgendwann neue gekauft werden müssen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel