So manch einer träumt davon, sich von seinem Auto mittels Autopiloten chauffieren zu lassen. Allerdings lässt sich dieser Traum nicht ganz so einfach verwirklichen. Im Prinzip bleiben hier nur vier Möglichkeiten. Die erste Variante wäre, einen Tesla zu erwerben, in dem ein Autopilot verbaut ist und der eine Straßenzulassung hat. Zweite Möglichkeit wäre ein Chauffeur und eine entsprechende Chauffeurslimousine. Die nächste Möglichkeit wäre, viel Geld zu investieren und einen eigenen Pkw der Luxusklasse zu erstehen. Die dort verbauten zahlreichen Assistenzsysteme erwecken dann zumindest in ihrer Gesamtheit den Eindruck eines Autopiloten. Wer jedoch über ein wenig Talent und Ausdauer verfügt und in etwa 700 Euro zur Verfügung hat, kann das eigene Auto mittels DIY-Set mit einem Autopiloten aufrüsten.
Brevan Jorganson, ein Student der Universität of Nebraska, hat sich einst der Aufgabe gestellt und seinen Honda Civic in ein selbstfahrendes Auto umgerüstet. Die Pläne des Comma-One-Projekts dienten ihm hier als Basis. Im Technolog Review erzählte Brevan, dass der Umbau gut funktioniert habe und nun sein Auto wirklich selbstständig fahre. Allerdings hat es bisher noch keinen auf lange Zeit laufenden Sicherheitstest gegeben. Von einer Zulassung natürlich ganz zu schweigen!
Facebook und Tesla waren nicht interessant genug
Georg Hotz steckt hinter dem Comma-One-Projekt. Bekannt wurde Hotz durch das Hacken von Playstations und iPhones. In der Vergangenheit arbeitete Hotz für Facebook. Auch Tesla hatte ein Auge auf ihn geworfen. Allerdings zeigte Hotz keinerlei Interesse an einer Tätigkeit für Tesla und schlug eine andere Richtung ein. Er entwickelte das DIY-Set für selbstfahrende Autos und stellte die Anleitungen kostenlos allen Usern im Netz zur Verfügung. Die Gründung von Comma One ging mit dem Versprechen einher, einen DIY-Bausatz mit wenigen Bauteilen auf dem Markt zu bringen. Sein Wunsch war es, es jedem motivierten Bastler zu ermöglichen, sein Auto mit einem Autopiloten auszurüsten.
Autonomes Fahren – was wird benötigt?
- Eine als Fahrer fungierende KI-Anwendung
- Das KI muss mit LiDAR- oder Radar-Sensoren sehen können
- Das KI muss das Fahrzeug mit angepassten Aktuatoren bedienen
Was muss geschehen, damit Autos autonom fahren?
Einige Start-Up-Unternehmen beschäftigen sich bereits mit der Entwicklung von Nachrüstsets, die ein autonomes Fahren ermöglichen. Weltweit sind es aktuell wenigstens 50 Firmen, die uns zu diesem Thema bekannt sind. Sie arbeiten daran, Autos mit der Möglichkeit zum autonomen Fahren auszurüsten, die bereits bis zu 10 Jahre alt sind. Dafür sollen dann lediglich ein Parkassistent und ein Abstandstempomat benötigt werden. Mit der Nachrüstung soll dann ein autonomes Fahren bis zur dritten Stufe möglich sein.
Geeignete Motoren
Das autonome Nachrüstset arbeitet sowohl mit Elektroantrieben als auch mit Verbrennungsmotoren. Hinsichtlich des Getriebes benötigen die Fahrzeuge ein Doppelkupplungs- oder Automatikgetriebe.
Funktion der Nachrüstlösungen
Die Sets zum Nachrüsten enthalten unterschiedliche Kameras. Allerdings müssen auch die bereits im Fahrzeug befindlichen Sensoren angezapft werden. Zusätzlich funktionieren die Nachrüstsets mit einem LiDAR-Sensor. Dieser erkennt seine Umgebung, wodurch die genaue Position bestimmt werden kann. Auch dieser Sensor muss mit dem im Fahrzeug installierten Assistenzsystemen verbunden werden. Im Gegensatz zu älteren Autos verfügen moderne Fahrzeuge bereits über eine Vielzahl an Sensoren und Assistenzsystemen. Oft verfügen sie auch über GPS. Bei einem Unfall übermittelt das GPS den Standort des Autos für den eCall für die Rettungskräfte. Die bereits existierenden Sensoren müssen also mit zusätzlichen Sensoren erweitert werden.
Eine Firma erklärt, dass zum Nachrüsten für das Gas- und Bremspedal und für das Lenkrad ein Steuergerät benötigt wird. Weiterhin soll die Installation einer Kamera, eines Touchscreens und einer Steuereinheit erfolgen.
Testen der Nachrüstsets
Damit die Akzeptanz autonomen Fahrens wächst, sind gesicherte Daten vonnöten. Die gewinnbringendste Technologie ist in diesem Fall Deep Learning. Ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) lernt mittels Deep Learning das Fahren eines Autos. Dies erfolgt teilweise in vorgetäuschten Umgebungen. Nicht selten wird von Start-Up-Unternehmen sogar das Computerspiel Grand Theft Auto V eingesetzt. Die besten Daten liefert jedoch immer noch die Realität.
Gefahrenpotenziale bei Nachrüstlösungen
Wie bei allen Technologien können auch bei den Nachrüstsets Fehler auftauchen. Das größte Problem ist hier, das die Sets extrem zuverlässig in jedem Fahrzeug funktionieren müssen. Gleichzeitig dürfen Fehlbedienungen durch den Nutzer keinen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Nicht zuletzt haben auch noch die Zulassungsbehörden ein Wort mitzureden.
Fazit: Vollautonome Autos, die sich auf Deutschlands Straßen bewegen, ohne, dass der Fahrer auch nur einen Finger rühren muss, scheinen noch in weiter Ferne zu sein. Derzeit ist es Autofahrern strengstens verboten, die Hände für längere Zeit (maximal wenige Sekunden) vom Lenkrad zu nehmen, obwohl viele Fahrzeuge über einen Spurhalteassistent und Dinge wie Adaptive Cruise Control verfügen. Bis also die Zulassungsstellen und der Gesetzgeber davon überzeugt sind, dass es eine gute Idee ist, dass ein Fahrzeug selbsttätig und ohne Zutun des Fahrers seinen Zielort erreicht, könnte zumindest in Deutschland noch viel Zeit verstreichen.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff autonomes Fahren (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Selbstfahr-Funktion, Selbstfahrfunktion, Autopilot) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.
Thomas Wachsmuth
Thomas Wachsmuth ist Gründer und Chefredakteur von tuningblog.eu - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.