Den Oldtimer Aufrüsten? Unsere Sicherheits-Tipps für den Klassiker!

Oldtimer lassen das Herz von Autoliebhabern höherschlagen. Doch den Oldtimer einfach in der Garage stehenzulassen, kommt für viele Besitzer (glücklicherweise) nicht infrage. Stattdessen nutzen sie die eleganten Fahrzeuge für ausgiebige Sonntagsausfahrten. Leider kommt es dabei hin und wieder zu Unfällen mit Schwerverletzten und sogar mit Toten. Das ist in der Regel einfach zu erklären, denn Oldtimer sind nicht mit den modernen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Ein elektronisches Stabilitätsprogramm, der Notbremsassistent oder auch der Totwinkelwarner fehlen im Oldtimer. In manchen Fällen sind die Klassiker noch nicht einmal mit Sicherheitsgurten ausgestattet, was den Bestandsschutzgründen dieser Modelle geschuldet ist. Mit Rasen und rücksichtslosem Verhalten haben Unfälle mit einem Oldtimer jedenfalls nur in den seltensten Fällen etwas zu tun. Doch wie wird der Ausflug mit dem Oldtimer sicher? Tuningblog erklärt, was notwendig ist, den Oldtimer so nachzurüsten, dass er für seinen Fahrer sicherer wird aber noch immer das wichtige H-Kennzeichen behalten darf. (viele Infos rund um das Thema H-Kennzeichen gibt es in unserem Special)

Gurte und Kopfstützen

Die Anschnallpflicht hat ihren Grund. Denn seit moderne Fahrzeuge mit Sicherheitsgurten ausgestattet sind, ist die Anzahl der Todesopfer bei Autounfällen kontinuierlich gesunken. Dazu tragen auch Kopfstützen bei. Durch sie werden die Folgen von Unfällen abgemildert. Das liegt daran, dass bei einem Aufprall die Halswirbelsäule geschützt wird. So können ein Schädel-Hirn-Trauma und auch Nervenquetschungen verhindert werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf die Nachrüstung für Oldtimer spezialisiert haben. Sie haben die entsprechenden Lösungen im Programm und rüsten diese nach. Bei Modellen aus den 50er und 60er-Jahren gestaltet sich das Nachrüsten von Gurt und Kopfstütze als besonders einfach, da bereits die notwendigen Verankerungspunkte in der Regel vorhanden sind. Das vereinfacht die Nachrüstung deutlich. Dabei muss mit Kosten von rund 200 Euro aufwärts pro Gurt gerechnet werden. Die Montage entsprechender Kopfstützen liegen preislich in derselben Kategorie. Beide Änderungen können aber vor schweren Verletzungen schützen und vielleicht sogar Leben retten.

H-Kennzeichen durch Nachrüstung nicht gefährdet

Das H-Kennzeichen ist durch die Nachrüstung übrigens nicht gefährdet. Das wurde auch von der TÜV Süd Serviceline Classic bestätigt. In der Regel werden nachträglich installierte Kopfstützen akzeptiert. Sind die Gurte einmal nachgerüstet, müssen sie allerdings auch benutzt werden. Das ist besonders wichtig, wenn Kinder mitfahren. Denn Kinder unter drei Jahren dürfen grundsätzlich nicht in einem Fahrzeug befördert werden, wenn keine Sicherheitsgurte vorhanden sind. Zusätzlich muss die Nachrüstung vom TÜV abgenommen werden.

Bremsen und Lenkung optimieren

Um die Sicherheit im Oldtimer zu erhöhen, ist es sinnvoll, Bremsen und Lenkung überarbeiten zu lassen. Die verbauten Techniken sind in aller Regel veraltet. Wird das Auto an anspruchsvollen Stellen gefahren, beispielsweise bei Bergabfahrten, dann stoßen die oft verbauten simplen Trommelbremsen schnell an ihre Grenzen. In diesem Fall lohnt es sich, die Trommeltechnik durch Scheibenbremsen auszutauschen. Diese haben eine deutlich höhere Bremsleistung. Gab es diese Scheibenbremsen später auch ab Werk für das spezielle Oldtimer-Modell, dann lässt der TÜV das Fahrzeug im Normalfall auch weiterhin als „originalgetreu“ durchgehen da dann ein zeitgenössisches Tuning durchgeführt wurde. Der Oldi behält also sein H-Kennzeichen. Und das ist auch bei einer nachgerüsteten Servolenkung der Fall. Und die Aufrüstung von einem Ein-Kreis-System zu einem Zwei-Kreis-System stellt hingegen eine Ausnahme dar. Sie ist IMMER mit dem H-Kennzeichen vereinbar denn dadurch wird die Ausfallsicherheit des Systems erhöht, was problemlos mit dem H-Kennzeichen zu vereinbaren ist.

Lesen Sie auch:  Unter Strom: Nissan teasert elektrischen R32 GT-R an!

das Bordnetz auf 12V aufrüsten

Ein weiteres Sicherheitsplus bietet ein neues Bordnetz. Das ist etwas, das nur wenige Besitzer von Oldtimern bedenken. Anders als moderne Autos arbeiten Oldtimer oftmals nur mit einer Sechs-Volt-Spannung. Das reicht gerade einmal dazu aus, die Scheinwerfer zu betreiben. Soll gleichzeitig noch der Scheibenwischer betrieben werden, stößt die Technik bereits an ihre Grenzen. Deshalb ist es sinnvoll, auf ein Zwölf-Volt-Bordnetz umzusteigen. Die Scheibenwischer können so während eines heftigen Regenschauers auf Hochtouren laufen, während die Scheinwerfer heller strahlen als unter dem Sechs-Volt-Bordnetz. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Belastung auch die Blinker weiterhin einwandfrei funktionieren. Einen Einfluss auf das H-Kennzeichen hat diese Nachrüstung auch nicht. Der Nachteil ist, dass dieser Umbau schwieriger ist. Die Batterie und die Verbraucher auszutauschen, reicht hier nicht aus. Stattdessen müssen zusätzlich der Anlasser, die Sicherungen und die Kondensatoren ausgetauscht werden. Und oftmals auch alle Kabel. Damit ist dieser Umbau zwar kostenintensiver, erfordert jedoch keine Abnahme durch eine Prüforganisation.

nicht die Reifen vergessen

Ein generelles Manko ist, dass Autofahrer nicht besonders zimperlich mit ihren Reifen umgehen. Auch ihr Zustand wird selten regelmäßig kontrolliert. Und das, obwohl die Reifen den einzigen Kontakt zur Straße darstellen. Es gilt jedoch zu bedenken, dass Reifen auch im Stand altern. Das heißt, selbst wenn der Wagen nur selten oder nur für kurze Strecken gefahren wird, ist es unabdingbar, die Reifen regelmäßig zu kontrollieren. In aller Regel gilt, dass Reifen nicht älter als 10 Jahre sein sollten. Obwohl die Reifen bei einem wenig gefahrenen Auto noch immer die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen. Den Grund dafür ist simpel. Über die Jahre trocknet die Gummi-Mischung aus und kann so ein Sicherheitsrisiko darstellen. Konkret bedeutet das, der Bremsweg auf einer nassen Straße kann sich bei zu alten Reifen deutlich verlängern und auch auf trockenen Straßen ist die Bremsleistung schlechter. Dabei gilt jedoch zu beachten, welche Reifen der Oldtimer besitzt. Bis in die 60er-Jahre waren Diagonal Reifen weitverbreitet. Verfügt das Modell über solche, kann nicht ohne Weiteres auf moderne Radial-Reifen umgestiegen werden. Hier sollte man sich vorher erkundigen was möglich ist und welche Auflagen zu erfüllen sind.

Fahrsicherheitstraining

Durch das Auf- oder Umrüstung lässt sich der Oldtimer technisch betrachtet sicherer machen. Es ist aber auch wichtig, dass der Fahrer an seinen Fertigkeiten arbeitet. Denn während moderne Autos den Fahrer unterstützten, ist das beim Oldtimer nicht der Fall. Deshalb muss das Fahren ohne ESP, ABS, Servolenkung und Bremskraftverstärker trainiert werden.

Keine Einigung im Vermittlungs-gespräch!

Bußgeldbescheid Blitzer Gebühr Einspruch 310x165 Streit um Bußgeldkatalog: Keine Einigung im Vermittlungsgespräch!

Was ist das crab walking / dog tracking beim Fahrzeug?

Dog Tracking Crab Walking Hummer e1602322924612 310x165 Was ist das crab walking / dog tracking beim Fahrzeug?

Osram bietet nun H7-Birnen mit LED-Technik an!

Osram Night Breaker LED H7 LED Birne Tuning Nachruesten 2 310x165 Legal: Osram bietet nun H7 Birnen mit LED Technik an!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...