Das US-Militär setzt weiterhin auf technische Fortschritte, insbesondere im Bereich unbemannter Luftfahrzeuge. Ein spannendes Projekt, das derzeit entwickelt wird, ist die Sikorsky Rotor Blown Wing Drone.
Sie ist Teil des ANCILLARY-Programms (AdvaNced airCraft Infrastructure-Less Launch And RecoverY) der DARPA, das seit 2023 daran arbeitet, eine Drohne zu erschaffen, die ohne spezielle Infrastruktur starten und landen kann.
Rotor-Blown-Wing-Technologie
Neun Unternehmen wurden für das Projekt beauftragt, doch Sikorsky setzt auf ein einzigartiges Konzept: eine Tragfläche mit Propellern, die der Drohne einen senkrechten Start ermöglicht. Während des Flugs wandelt sie sich von einem Hubschrauber in ein Flugzeug, indem sie in den Horizontalflug übergeht. Diese Flexibilität macht sie ideal für den Einsatz auf Schiffen oder in abgelegenen Gebieten.
Die ersten Entwürfe präsentierte Sikorsky im Mai 2024. Das Design besteht aus einer 3,1 Meter langen Tragfläche, einer zentralen Struktur für Steuerungssysteme sowie zwei Motoren mit Propellern an den Flügelenden. Auffällig sind zudem die senkrechten Landebeine, die es ermöglichen, die Drohne platzsparend abzustellen.
Erste Testflüge erfolgreich absolviert
Im Januar 2025 wurde der erste Prototyp erfolgreich getestet – und das innerhalb eines Jahres nach Entwicklungsbeginn. Die Drohne wiegt 52 Kilogramm, wird elektrisch betrieben und schaffte 40 Starts und Landungen sowie 30 Übergänge zwischen den Flugmodi. In der Horizontalphase erreichte sie eine Spitzengeschwindigkeit von 159 km/h.
Ein entscheidendes Element ist der sogenannte Proprotor – ein Propeller, der sowohl für den vertikalen als auch horizontalen Flug genutzt wird. Er sorgt für eine stabile Luftströmung über die Tragfläche und reduziert den Luftwiderstand während der Umstellung vom Schwebe- in den Gleitflug.
Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes?
Die DARPA hat noch keine konkreten Zeitpläne für das Projekt veröffentlicht, doch das Konzept soll weiterentwickelt werden. Die künftige Version der Drohne soll 136 Kilogramm wiegen und eine Nutzlast von 27 Kilogramm transportieren können. Außerdem wird sie voraussichtlich mit einem Hybrid-Elektro-Antriebssystem ausgestattet.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: humanitäre Hilfe, Brandbekämpfung, Rettungseinsätze oder militärische Aufklärung. Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit der Technologie – in Zukunft könnten Rotor-Blown-Wing-Drohnen in verschiedenen Größen für unterschiedliche Missionen eingesetzt werden.
Falls sich das Sikorsky-Design durchsetzt, wird auch das Matrix-Autonomie-System integriert, das bereits bei autonomen Black Hawk- und S-76B-Flügen eingesetzt wurde. Alle weiteren Details erfährst du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Lockheed Martin | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.