Seit vielen Jahren gehören sowohl der BMW 3er Touring als auch der Skoda Superb Combi zu den beliebtesten Kombis der Mittelklasse.
Doch obwohl beide Modelle die gleiche Fahrzeugklasse bedienen, sprechen sie völlig unterschiedliche Käufergruppen an.
Skoda Superb Combi vs. BMW 3er Touring
Während der BMW auf Fahrdynamik und Sportlichkeit setzt, überzeugt der Skoda mit einem riesigen Platzangebot und Langstreckenkomfort. Besonders spannend ist der Vergleich, da der Superb 2024 eine komplette Modellüberarbeitung erhalten hat, während der BMW 3er Touring seit 2019 in seiner aktuellen Generation auf dem Markt ist und über regelmäßige Modellpflegen aktuell gehalten wurde.
Raumangebot und Komfort
Laut Meinungen aus dem Netz ist der Skoda Superb Combi der klar bessere Langstreckenbegleiter. Seine großzügigen Platzverhältnisse – sowohl für Fahrer als auch für Fondpassagiere – setzen Maßstäbe in der Mittelklasse. Die serienmäßige bequeme Rückbank und die optionalen Ergo-Komfortsitze sorgen für entspanntes Reisen.
Im BMW 3er Touring fällt das Platzangebot insbesondere im Fond knapper aus, und die kürzere Beinauflage wird von einigen Nutzern als weniger komfortabel empfunden. Dafür bieten die optionalen Sportsitze des BMW eine exzellente Anpassungsmöglichkeit sowie einen hervorragenden Seitenhalt.
Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda ebenfalls die Nase vorn. Mit seinem größeren Ladeabteil ist er die praktischere Wahl für Familien oder Vielfahrer mit viel Gepäck. Allerdings punktet der BMW mit einer hochwertigeren Materialanmutung sowie cleveren Detaillösungen wie dem optionalen Gepäckraumpaket und der separat zu öffnenden Heckscheibe, die im Alltag äußerst praktisch sein kann.
Fahrwerk und Dynamik
Der Skoda Superb wird oft für seinen hohen Fahrkomfort gelobt, besonders wenn er mit den elektronisch geregelten Dämpfern ausgestattet ist. Laut Nutzerberichten gleicht er Unebenheiten auf der Straße hervorragend aus und vermittelt ein stabiles Fahrgefühl.
Der BMW 3er Touring hingegen brilliert mit einer direkten Lenkung und einem sportlichen Handling, das besonders auf kurvigen Landstraßen für Fahrspaß sorgt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn zeigt der BMW seine Stärke, da er dank seiner guten Geräuschdämmung im Innenraum angenehm ruhig bleibt. Beim Antrieb gilt die Achtstufen-Automatik des BMW als Maßstab in dieser Klasse.
Sie schaltet nahezu unmerklich und sorgt für eine harmonische Leistungsentfaltung. Der Superb TDI kann im unteren Drehzahlbereich etwas träger wirken, was laut Nutzermeinungen an der Abstimmung des Doppelkupplungsgetriebes liegt. Im mittleren Drehzahlbereich zieht er jedoch kraftvoll durch und bietet genug Reserven für Überholmanöver.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Als Premium-Kombi hat der BMW 320d xDrive Touring einen Einstiegspreis von fast 59.000 EUR. Allerdings bringt er bereits eine umfangreiche Serienausstattung mit, vor allem in puncto Konnektivität und Fahrerassistenzsysteme.
Der Skoda Superb Combi ist in der Basis günstiger, doch mit einer vergleichbaren Ausstattung landet man auch hier schnell knapp unter 60.000 EUR. Am Ende hängt die Wahl stark von den eigenen Prioritäten ab: Wer Wert auf Dynamik, Sportlichkeit und hochwertige Verarbeitung legt, wird sich im BMW wohler fühlen.
Wer maximalen Platz, Komfort und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit dem Skoda besser beraten. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: BMW/Skoda | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.