In der Tuningszene kommen oft Sportluftfilter zum Einsatz. Damit Sie wissen, ob sich die Anschaffung eines Sportluftfilters für Sie lohnt, müssen Sie in Erfahrung bringen, was ein Sportluftfilter bewirkt und welche Vorteile durch diesen entstehen. Durch den Einbau eines Sportluftfilters soll es zur Leistungssteigerung des Motors kommen und auch der Sound soll sich verändern. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Antworten, die Sie haben müssen, wenn Sie sich für den Erwerb eines Sportluftfilters interessieren. (Tipp: so gelingt der Wechsel vom Luftfilter)
Für was genau ist der Sportluftfilter zuständig und worin liegen die Vorteile?
Nur wenn Sie die Arbeitsweise eines Sportluftfilters kennen, können Sie abschätzen, ob eine Anschaffung sinnvoll ist. Sie müssen dabei den Unterschied zwischen einem normalen Luftfilter und einem Sportluftfilter in Erfahrung bringen. Es kommt bei einem durchschnittlichen Motor zu einer Ansaugung von 200 bis 500 l Luft, die zugeführt werden. Da diese mit Schmutz, kleinen Partikeln und anderen Fremdteilen belastete ist, ist eine Reinigung durch einen Luftfilter im Vorfeld unbedingt notwendig. Nur so gelangt saubere Luft in den Motor. Es kommt daher zur Schonung des gesamten Motorbereichs, da die kleinen Teilchen ohne Reinigung zu Schäden führen können. Sie sorgen beispielsweise für zusätzliche Reibung und können andere Komponenten, oder den ganzen Motor zerstören. Mit dem Luftfilter erhöht sich die Lebenserwartung des Triebwerks. Und der Sportluftfilter ist in der Lage, dass er in kürzerer Zeit mehr Luft reinigt und so dem Motor zuführt. Dabei passiert es jedoch auch, dass es zu einer etwas schlechteren Säuberung kommt, weshalb mehr Kleinstteile in Bereiche gelangen, wo sie nicht sein sollten.
Die Lebenserwartung des Motors ist daher angegriffen und verringert schlimmstenfalls. Doch wiederum sollten Sie bedenken, dass es durch die Verwendung des Sportluftfilters zu einer Leistungssteigerung kommt, welche den negativen Aspekt ausgleicht. Besonders wenn Sie mit dem Auto Rennen fahren möchten, dann ist die Anschaffung eines Sportluftfilters eine absolute Pflicht. Durch den Sportluftfilter ist mehr Luft für die Verbrennung vorhanden, wodurch die Verbrennung des Treibstoffs noch schneller und effizienter gelingt. Für Tuningfans sind natürlich auch die Motorengeräusche wichtig. Der Sportluftfilter führt hier oftmals zu Veränderungen, welche die Fans lieben und ist die günstige Alternative zum kompletten Cold-Air-Intake-System. Durch das Ansaugen von mehr Luft und einem geringeren Widerstand entsteht ein satterer Klang, der deutlich sportlicher klingt und besonders in Kombination mit einer Sportauspuffanlage perfekt harmoniert.
Müssen Sie einen Sportluftfilter eintragen lassen?
Es gibt hier keine allgemeine Antwort, die auf alle Sportluftfilter zutrifft. Daher müssen Sie sich im Vorfeld mit dem Verkäufer oder Händler in Verbindung setzen und dort nachfragen, ob es bestimmte Regelungen für das gewünschte Produkt gibt. Der TÜV überprüft besonders die Lautstärke, welche sich durch den Einbau erhöht, weshalb es hier zu Veränderungen kommt. Ist eine ABE dabei dann muss diese lediglich mitgeführt werden. Gibt es nur ein Teilegutachten, dann muss man damit zur Einzelabnahme bei einer Prüfstelle fahren. Weitere Keywords zum Thema: Austauschfilter, Austauschfilter, Austauschluftfilter, Baumwollfilter, Filtermatte, Hochleistungs-Permanentluftfilter, ölgetränkter Luftfilter, Permanentfilter, Permanentluftfilter, Schaumstofffilter, Sportluftfilter, Sportluftfilter Pilz, Sportluftfiltermatte, Sportluftfilterpilz, Tauschfilter, Tauschluftfilter, waschbarer Filter