Wollen Sie Ihr Auto tunen, dann gibt es viele Wege dafür. Sind Sie daran interessiert, dass Ihr Wagen mehr Leistung erbringt als das Serienmodell, dann müssen Sie sich mit dem Motor und dessen Komponenten befassen. Durch den Einbau von neuen Teilen, die zur Leistungssteigerung konzipiert wurden, dürfen Sie sich über einen besseren Sound, bessere Beschleunigung sowie oftmals eine Höher V.-Max. freuen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Nockenwelle. Diese gehört zur mechanischen Motorsteuerung und lässt sich mit Leichtigkeit durch eine Sportnockenwelle ersetzen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Sportnockenwelle und einer normalen Nockenwelle?
Die Serienteile sind für den alltäglichen Verkehr ausgelegt. Ein Standardmodell garantiert, dass Sie ohne Probleme auf Autobahnen eine hohe Durchschnittgeschwindigkeit halten. Dabei sorgt sie dafür, dass die Drehzahlen des Motors möglichst niedrig sind, damit es hier zu einer Entlastung kommt. Auf diese Weise erhöht sich die Lebensdauer des Antriebs. Auch die Belastungen für die Welle selbst fallen niedrig aus. Eine Sportnockenwelle hingegen sorgt für höhere Drehzahlen, durch welche eine erhöhte Motorleistung erreicht wird. Ein Leerlauf, bei dem dieser Wert sinkt, ist dafür nicht mehr möglich. Bei den Sportnockenwellen kommt es zu einer längeren und weiteren Öffnung der Ventile, weshalb mehrere Einlassventile zumeist gleichzeitig geöffnet sind. Der Fachbegriff hierfür lautet „Ventilüberschneidung“. Die Zylinder lassen sich daher besser füllen, weshalb der Effizienzgrad des Antriebs steigt, wenn Sie sich für den Einbau einer Sportnockenwelle entscheiden.
Welche Art von Sportnockenwelle ist für den Straßenverkehr geeignet?
Sie müssen beim Kauf einer Sportnockenwelle berücksichtigen, dass der TÜV diese abnimmt. Nur dann dürfen Sie mit Ihrem Pkw auch am Straßenverkehr teilnehmen. Eine Sportnockenwelle, die im Leerlauf stabil ist und deren Abgasqualität auch bei Teillast niedrig ausfällt, ist dabei die beste Wahl. Sportnockenwellen mit kleinem Ventilhub bieten sich hierfür besonders an. Bei 2-Ventil-Motoren darf der obere Totpunkt nicht bei mehr als 2,3 mm liegen. Ist ein 4-Ventilmotor verbaut, ist ein Ventilhub von 1,5 mm die sicherste Option. Handelt es sich um einen 4-Ventil-Motor, der über einen hydraulischen Ausgleich verfügt, liegt der Richtwert bei 1,1 mm. Verwenden Sie einen 2-Ventilmotor mit dieser Spezifizierung, dürfen 1,9 mm nicht überschritten werden. Nur auf diese Weise ist ein sicherer Leerlauf mit stabilen Drehzahlen im unteren Bereich möglich.
Welche Sportnockenwellen sind für Rennen geeignet?
Hier sind Sportnockenwellen mit einem größeren Öffnungswinkel notwendig. Dadurch lässt sich die Leistungsfähigkeit noch weiter verbessern. Höhere Spitzengeschwindigkeiten resultieren daraus, weshalb der Wagen auf der Strecke konkurrenzfähig ist. Dabei müssen Sie berücksichtigen, dass Pkws, die so umgerüstet wurden, keine Straßenzulassung erhalten. In jedem Fall sollte auch immer erfragt werden, ob ein verstellbares Kettenrad verbaut werden muss. In der Regel ist das der Fall!

Carrera DIGITAL 124 Youngtimer Showdown – wilde Zeit des Motorsports |