Klimaanlage von damals – Swamp Cooler / Car Cooler

Mitunter sind auf unseren Straßen ältere Pkw zu sehen, an deren Beifahrerseite in Höhe des oberen Türrahmens eine merkwürdige Rolle montiert ist. Besonders bei größeren Oldtimertreffen stehen die Chancen gut, eines dieser Exemplare zu entdecken. Was auf den ersten Blick an eine riesige Bluetooth-Lautsprecherbox im Retro-Style erinnern mag, ist nichts anderes als eine frühe Form einer Klimaanlage: ein sogenannter Swamp Cooler oder Car Cooler (frei übersetzt Auto Sumpfkühler). Erfunden wurden diese Kühleinrichtungen zu einer Zeit, als für Autos noch keine Klimaanlagen im heutigen Sinne verfügbar waren. Sie basieren auf einem einfachen Prinzip, das schon in der Antike bekannt war und zur Kühlung von Räumen genutzt wurde. Es handelt sich dabei um die Verdunstungskühlung, die übrigens auch der Temperaturregulierung des menschlichen Körpers durch Schwitzen zugrunde liegt.

Prinzip – seit Jahrtausenden bewährt

Das Prinzip des Car Coolers ist einfach und schon seit Jahrtausenden bewährt: Wo Wasser verdunstet, wird Wärme entzogen. In antiken Villen dienten beispielsweise Springbrunnen dazu, die Raumtemperatur etwas abzusenken und angenehmer zu machen. Und wer beim Picknick die Getränke ohne Kühlbox einigermaßen kühl halten will, muss nur die Flaschen mit einem feuchten Tuch umwickeln. Zum Kühlen der Luft im Auto wurde die Verdunstungskühlung – auch als adiabate Kühlung bezeichnet – erstmals in den 1930er Jahren angewandt, und bis in die 1960er Jahre hinein waren nach diesem Prinzip arbeitende Kühler beliebte Zubehör-Artikel. Und wer zum Beispiel einen originalen Käfer aus den Fünfzigern besitzt, kann sich Fahrten in großer Sommerhitze mit einem stilechten Swamp Cooler auch heute noch deutlich angenehmer machen.

Simpler Aufbau – beeindruckende Wirkung

Der Aufbau eines Swamp-Coolers ist vergleichsweise einfach: Er besteht aus einer Röhre mit einem Durchmesser von etwa zehn bis fünfzehn Zentimetern und einer Länge, die etwas geringer ist als die der Oberkante der Autotür. Die nach vorn zeigende Seite der Röhre ist offen; sie dient als Lufteinlass. Zum Schutz gegen Verunreinigungen durch Fremdkörper ist der Lufteinlass meist mit einem Drahtgitter versehen. Im Inneren der Röhre ist eine drehbare Trommel befestigt. Sie enthält ein Füllmaterial, das Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann, ohne dass es dabei zu Fäulniserscheinungen oder unangenehmen Gerüchen kommt. Mithilfe einer daran befestigten Leine kann die Trommel gedreht werden. Auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Röhre befindet sich der Luftauslass. Der Swamp Cooler wird an der Beifahrertür so zwischen Fensterscheibe und Türrahmen eingeklemmt, dass die Luft durch den Auslass ins Fahrzeuginnere strömen kann.

Lesen Sie auch:  Neues Sportlenkrad vom Tuner Heico Sportiv für Volvo!

In der Regel erfolgt eine zusätzliche Befestigung am Türrahmen durch zwei Schellen und gegebenenfalls auch noch durch eine Stützstrebe, die auf dem unteren Fensterrahmen ruht. In den Cooler können etwa drei bis vier Liter Wasser eingefüllt und von dem Füllmaterial in der Trommel aufgenommen werden. Der von vorn einströmende Fahrtwind streicht über die Oberfläche der Trommel hinweg und lässt die Feuchtigkeit nach und nach verdunsten. wobei sich die Luft abkühlt und anschließend mit verringerter Temperatur durch den seitlichen Auslass ins Fahrzeug strömt. Ist die Feuchtigkeit des Füllmaterials weitestgehend verbraucht, kann die Trommel durch eine Rotation mithilfe der Leine neu befeuchtet werden.

Was sind die Nachteile eines Swamp-Coolers?

So einfach und wirkungsvoll ein Swamp Coooler arbeitet, hat er doch auch einige Nachteile. Zum einen beeinträchtigt er die Sicht auf der Beifahrerseite, und natürlich ist er nicht besonders aerodynamisch und deshalb bei hohen Geschwindigkeiten laut. Es dürfte gute Gründe haben, dass diese Art der Kühlung heute bei Fahrzeugen mit Höchstgeschwindigkeiten von 160, 200, 250 oder +300 Kilometern pro Stunde nicht mehr verbaut wird. Und außerdem funktioniert ein Swamp Cooler nur dann, wenn sich das Fahrzeug in Fahrt befindet und genügend Luft durch den Cooler strömt. Durch Vorschalten eines kleinen elektrischen Ventilators kann zwar erreicht werden, dass der Cooler auch im Stand funktioniert, doch muss dafür auf die Energiereserven der Batterie zurückgegriffen werden. Last but not least, muss die Außenluft trocken oder allenfalls mäßig feucht sein, sodass sie noch weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ist die Luftfeuchtigkeit dagegen zu hoch, dann funktioniert der Kühler nicht.

ziemlich aufwendig und auffällig

Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Begriff Swamp Cooler / Car Cooler aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S

Volksrod gibt es als Tuning Fahrzeug und als Hersteller

volksrod Volkswagen VW Käfer Tuning 1 e1560770370575 310x165 Volksrod gibt es als Tuning Fahrzeug und als Hersteller

Flankenschutz / Schwellerschutz – Nerf Bars

Flankenschutz Schwellerschutz Nerf Bars Trittstufen Tuning e1560850046919 310x165 Praktischer Flankenschutz / Schwellerschutz Nerf Bars

Für schmales Budget – das Auto mit der Rolle lackieren

Auto Rolle Pinsel lackieren Tuning 1 e1560855485639 310x165 Für schmales Budget das Auto mit der Rolle lackieren

Klassiker aus vergangenen Tagen – Gas Burner Felgen

Gas Burner Alufelgen Tuning e1560767631617 310x165 Klassiker aus vergangenen Tagen Gas Burner Felgen

USA mit beständiger Autoliebe Weltweit maßgebend

Slammed Widebody Rolls Royce Cullinan SUV Tuning 7 1 e1550654496182 310x165 USA mit beständiger Autoliebe Weltweit maßgebend

Auspuff Flammenwerfer / exhaust flamethrower-Kit

Auspuff Flammenwerfer exhaust flamethrower kit Tuning 310x165 Irre Auspuff Flammenwerfer / exhaust flamethrower kit

1 Kommentar

  1. The swamp cooler on the black and white 1956 Ford is mine. The picture was taken many years ago. I made 15 of them all different styles. Sold them cheap so some people could afford them.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:12:31

2026 Chevrolet Corvette ZR1X: Eine Serien-Vette mit 1.250 PS!

Mit der Corvette ZR1X bringt Chevrolet 2026 das stärkste Serienmodell der Marke überhaupt. Sie basiert auf der bekannten C8-Plattform, vereint jedoch den Biturbo-V8 des ZR1...
00:02:54

Abenteuer kennt keinen Asphalt: Der Sunlight IBEX 4×4 zeigt, wo’s langgeht

Wer beim Wort Camping noch an plüschige Vorzelte und Steckdosen am See denkt, wird vom neuen Sunlight IBEX 4x4 aus der Komfortzone geschleudert. Das seriennahe...
00:02:42

Elektro-Scooter mit Kraft & Köpfchen: 2025 Nerva EXE II im Check!

Der Nerva EXE II ist ein neuer Elektro-Scooter aus Spanien, der sich besonders an Fahrerinnen und Fahrer der Führerscheinklasse A1 sowie an Autofahrer mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:03:47

Vanmoof S6 und S6 Open: Neustart mit zwei E-Bikes läuft an!

Der niederländische E-Bike-Hersteller Vanmoof ist nach seiner Insolvenz im Jahr 2023 wieder zurück – und zwar mit zwei neuen Modellen: dem S6 und dem...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...