[Update: 10.10.2023] Obwohl es hierzulande bei gebrauchten Fahrzeugen nicht verpflichtend ist, das Licht bei Tag eingeschaltet zu haben, ist es unbestritten deutlich sicherer und optisch meist auch schöner. Neue Modelle haben daher serienmäßig ein Tagfahrlicht. Doch auch Fahrer älterer Fahrzeuge müssen darauf nicht verzichten, denn es besteht die Möglichkeit, die Tagfahrleuchten nachzurüsten.
Tagfahrleuchten Nachrüsten
Zwar ist das Fahren mit Licht bei Tag in Deutschland, wie erwähnt, nicht verpflichtend, in anderen europäischen Ländern wie Skandinavien oder Tschechien allerdings schon. Und in Neufahrzeugen verbauen die Hersteller ohnehin Tagfahrleuchten ab Werk. Das Licht des Tagfahrlichts ist heller als das Standlicht oder das Abblendlicht, wodurch Sie besser gesehen werden, was ganz besonders in dunkleren Monaten ein Vorteil ist. Wie bereits erwähnt besteht für Besitzer älterer Modelle die Möglichkeit, das Tagfahrlicht nachzurüsten. Hierbei profitieren Sie nicht nur von der höheren Leuchtkraft, sondern auch davon, dass keine gleichzeitige Aktivierung der Rücklichter erfolgt.
Wie kann das Tagfahrlicht integriert werden?
Tagfahrleuchten Nachrüsten ist auf verschiedene Arten möglich. So ist es beispielsweise bei manchen Fahrzeugen ausreichend, den Scheinwerfer auszutauschen und im Anschluss einen Kabelsatz samt Schalter zu verbauen, und fertig. Wenn Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, ist das allerdings meist nicht möglich. Eine Lösung hier ist zum Beispiel, das Licht in der Front des Fahrzeugs (Stoßstange) zu verbauen, oder auch im Bereich des Kühlers. Beachten Sie auf jeden Fall, dass das entsprechende Set über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügt, sodass Sie im Falle einer Verkehrskontrolle auf der sicheren Seite sind. Ansonsten können Sie das LED-Licht natürlich auch in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Das wiederum funktioniert aber nur, wenn mindestens ein Teilegutachten dabei ist.
Kenntnisse über Elektronik sind vonnöten
Zuerst sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie selbst dazu in der Lage sind, das Tagfahrlicht einzubauen. Bedenken Sie, dass Sie einige Teile vom Fahrzeug (Kühlergrill, Frontschürze, Teile vom Armaturenbrett, diverse Gitter und Blenden usw.) vielleicht ausbauen müssen und des Weiteren ein paar Kabel verlegen und korrekt anschließen müssen. Besonders letzteres ist nicht immer einfach, wenn Sie planen, die Kabel unsichtbar zu verlegen. Außerdem ist die Verbindung des Kabelsatzes mit der Bordelektronik nötig, sodass das Tagfahrlicht wie gesetzlich vorgeschrieben (ECE-R-48, serienmäßige Positionlichter stilllegen, kein gleichzeitiger Betrieb von TFL und regulärer Fzg-Beleuchtung usw.) aktiviert und deaktiviert werden kann.
folgend eine pauschale Anleitung zum Einbau
ACHTUNG: Wir möchten Euch das Installieren der Tagfahrbeleuchtung mit diesem Tutorial veranschaulichen, aber wir weisen eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns – etwa wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in diesem Bericht möglicherweise entstehen – sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen.
- Fangen Sie damit an den Scheinwerfer auszutauschen bzw. bereiten Sie das entsprechende Bauteil der Front vor. Hier muss oft geschnitten werden, wozu allerdings in der Regel eine Schablone beiliegt. Achtung: nachgerüstete Tagfahrleuchten müssen mindestens 25 cm vom Boden und höchstens 40 cm vom Außenrand des Fahrzeugs entfernt sein. Der Abstand zwischen den Leuchten muss bei Autos über 1,30 Meter Breite mindestens 60 cm betragen.
- Die Installation des Kabels erfolgt im Inneren des Fahrzeugs. Danach legen Sie es nach vorn. Das genaue weitere Vorgehen hängt vom Modell ab, weshalb Sie diesbezüglich in die Anleitung des Tagfahrlichts sehen sollten.
- Nun erfolgt die Verbindung des Kabels mit dem Scheinwerfer und im Anschluss wird dieser in die Karosserie integriert.
- Damit alles funktioniert, müssen einige elektrische Verbindungen hergestellt werden. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung von qualitativen Steckverbindungen – von billigen Quetschverbindern raten wir in jedem Fall ab. Jetzt ziehen Sie ein Kabel zur Masse (Klemme 31), anschließend eins zum Zündungspuls (Klemme 51) und dann noch ein Kabel zum Standlicht (Klemme 30). Beachten Sie außerdem die Integration der neuen Sicherung zwischen Klemme 15 und 30.
Tagfahrlicht sorgt für mehr Sicherheit
Ganz egal, ob Sie den Nebelscheinwerfer durch das Tagfahrlicht ersetzen oder es ins Fahrzeug an anderer Stelle integrieren: Sie profitieren von mehr Sicherheit, was hauptsächlich daran liegt, dass Sie besser gesehen werden. Deswegen empfiehlt auch der ADAC, ein Tagfahrlicht nachzurüsten. Und wenn Ihr Auto auch keine Nebelscheinwerfer hat, dann gibt es auch entsprechende Bausätze, die Tagfahrlicht und gleich die Nebelscheinwerfer enthalten. Folgend noch ein paar Video-Tutorials zum Einbau von TFL und weitere Infos zum Thema.
Was sagt das Gesetz zum Nachrüsten von Tagfahrleuchten?
- Gesetzliche Vorschriften
- Anbauhöhe: zwischen 250 mm und 1500 mm.
- Abstand zwischen Leuchten: Mindestens 600 mm.
- Abstand von der seitlichen Fahrzeugbegrenzung: Nicht mehr als 400 mm.
Ist die Verwendung von Tagfahrleuchten in Deutschland erlaubt?
- Ja, Tagfahrleuchten sind in Deutschland erlaubt, aber nicht verpflichtend. Sie werden empfohlen, um die Sichtbarkeit und Sicherheit während der Fahrt zu erhöhen.
Ist es möglich, Tagfahrlicht nachzurüsten?
- Ja, das Nachrüsten von Tagfahrlicht ist möglich und kann besonders in Ländern, in denen Tagfahrlicht Pflicht ist, von Vorteil sein.
Wie relevant ist das Tagfahrlicht für die TÜV-Prüfung?
- Während Tagfahrlicht nicht verpflichtend ist, müssen das Stadtlicht und Abblendlicht funktionieren, um die TÜV-Prüfung zu bestehen.
Welche Kosten sind mit dem Nachrüsten von Tagfahrleuchten verbunden?
- Die Kosten können variieren. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 50 und 500 EUR, abhängig vom Hersteller und Modell.
Wo darf das Tagfahrlicht angebracht werden?
- Die maximale Höhe beträgt 1.500 mm über der Fahrbahn, und es dürfen maximal 400 mm zwischen dem Tagfahrlicht und dem seitlichen Fahrzeugrand liegen.
Können Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht verwendet werden?
- Nein, Nebelscheinwerfer dürfen nur bei erheblichen Sichtbehinderungen durch Nebel, Regen oder Schnee verwendet werden.
Was ist LED-Tagfahrlicht und wie funktioniert es?
- LED-Tagfahrlicht verwendet weiße Leuchtdioden, um die Sichtbarkeit des Fahrzeugs zu erhöhen, ohne dabei den entgegenkommenden Verkehr zu blenden. Es ist auch als Designelement bei verschiedenen Automarken beliebt.
Ist blaues Tagfahrlicht zulässig?
- Nein, blaues Tagfahrlicht ist nicht zulässig, auch wenn es bestimmte Prüfzeichen trägt. Die Verwendung kann gegen die ECE-Richtlinien verstoßen.
Fazit zum Thema Tagfahrleuchten Nachrüsten:
- Tagfahrleuchten erhöhen die Sicherheit und Sichtbarkeit auf der Straße. Beim Nachrüsten ist es wichtig, sowohl die Kosten als auch die gesetzlichen Vorschriften zu beachten, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt und legal ist. Es ist ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Tagfahrlicht korrekt installiert ist und den Vorschriften entspricht.
Abarth 2021, ein Jahr voller Speed – die Racing-Aktivitäten! |