Auto Tuning bezeichnet das nachträgliche Umbauen eines Fahrzeugs, um es entweder optisch aufzuwerten oder die Leistung zu steigern. Tuning erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit unter Fahrzeugliebhabern, weshalb es als Hobby angesehen werden kann. Um ein Auto seinen persönlichen Wünschen anzupassen, kann man entweder vorhandene Komponenten des Wagens entfernen oder Tuning Teile hinzufügen. Man unterscheidet folgende Eingriffe:
Motortuning
Das Motortuning beschreibt die Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren. Eine Methode stellt die Beschleunigung des Ladungswechsela, also den An- und Abtransport der Verbrennungsgase, dar. Somit erhöht man den Mitteldruck und damit die Leistung des Motors. Ebenfalls erzeilt man durch eine Hubraumvergrößerung eine größere Kraftstoffverfügbarkeit. Eine dritte Variante des Motortunings ist die Drehzahlerhöhung.
Fahrwerk Tuning
Das Fahrwerk Tuning bezieht sich auf den Austausch von Federn und Stoßdämpfern. Es dient der Optimierung der Fahrzeuglage in Kurven, verfolgt aber ebenfalls den Hintergrund, dem Auto ein sportlicheres Aussehen zu verleihen. Zwei Methoden sind hierbei preiswert: die Montage von Stabilisatoren oder alternativ das Tieferlegen der Karosserie. Bei letzterem verlagert man den Schwerpunkt des Autos. Manchmal erfolgt das Tuning lediglich durch die Änderung der Federhärte. Bei dieser einfachen Art drohen jedoch die Stoßdämpfer zu verschleißen, da sie nicht auf die Federung abgestimmt sind. Mittels eine Verbindung durch Domstreben kann man ihre Leistung unterstützen. Der Austausch von Lagergummis gewährleistet eine verbesserte Lenkung. Etwas aufwendiger ist das Auto Tuning mit Sportfahrwerken. Diese Tuningteile ersetzen Federn und Stoßdämpfer. Gewindefahrwerke sind besondere Sportfahrwerke, die höhenverstellbar sind. Weiterhin wechselt man Felgen oder Reifen aus. Im Fernsehen sieht man häufig „springende“ Autos, bei denen sich mittels Hydraulik oder Pneumatikpumpen die Karosserie oder auch nur die Reifen plötzlich heben. Diese Tuningform nennt sich Lowrider und wird in Amerika sogar in Form eines Wettbewerbs betrieben.
Karosserietuning
Veränderungen an der Karosserie dienen entweder der optischen Verschönerung oder der Fahrdynamik. Ferner bleiben durch bloßes Austauschen der Türen auch jegliche Zwecke aus.
Innenraum- und Audio-Tuning
Um den Wert seines Wagens aufzubessern, baut man hochwertigere Tuning Teile ins Fahrzeuginnere. Das können etwa Ledersitze oder Armaturenbretter sein. Insbesondere junge Fahrzeugtuner installieren gerne Lautsprecher an oder anstelle der Rückbank. Markenfremdes Zubehör ist hierbei sehr beliebt.
Verkehrszulässigkeit
Durch das Tuning verändert sich möglicherweise die Fahrzeugart oder der Lärm- und Abgasausstoß. Genau wie bei bestehender Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer aufgrund der Eingriffe oder das Anbringen von zusätzlicher Beleuchtung ist das Auto dann nicht mehr zugelassen. Eine Anbauabnahme fällt dieses Urteil.