Tuning Stages / TUNINGstufen 1, 2, 3 erklärt!

[Update: 02.10.2023] Eine Erklärung zu den Tuning-Stages Stage 1, Stage 2, Stage 3, Stage 4 etc. abzugeben, ist gar nicht so einfach, wie man denkt. In der Tuningbranche bezeichnen diese Unterteilungen grob gesagt die verschiedenen Modifizierungen am Fahrzeug. Verwendet werden die Begriffe von Tuningfirmen, Zubehör-Herstellern, Tuning-Veranstaltern und natürlich von den Tunern/Besitzern höchstpersönlich. In diesem Ratgeber erfährst du, was sich genau hinter den Stages verbirgt.

UNZUVERLÄSSIG ODER ZUVERLÄSSIG?

Die verschiedenen Stufen der Leistungssteigerung einheitlich abzugrenzen ist nicht möglich, denn manchmal beschreiben die Stages auch nur die diversen Tuner-Optionen. Man kann sich der Differenzierung jedoch grob annähern. Jeder Tuner, jeder Hersteller und jede professionelle Tuningwerkstatt geben zwar vielleicht eine andere Erklärung zu ihren Stage 1, Stage 2 oder Stage 3 ab, aber im Ergebnis ähneln sie sich in der Regel. Betrachten wir die typischen Punkte der jeweiligen Stages also genauer.

JEDES FAHRZEUG IST UNTERSCHIEDLICH

Weil jedes Auto anders ist, variiert auch die Reihenfolge der Modifikationen. Was manche als erste Änderung unbedingt benötigen, das kann für andere erst viel später auf der Liste stehen. Nehmen wir als Beispiel mal einen BMW Z3, bei dem ein Kompressor-Kit verbaut werden kann. Im Kit befindet sich normalerweise ein Kompressor mit Zubehör, die passende Software und  das richtige Montagematerial. Mit dem Umbau sind aber auch oftmals Änderungen am Ölkühler, dem Wasserkühler oder an der Kupplung vorzunehmen. Hat man da alles an einem Golf 3 VR6 vor, dann kann es aber schon wieder komplett anders ablaufen.

Die nachfolgende Erläuterung dient in unseren Augen aber durchaus als Erklärung für die meisten Autos, in einer Reihenfolge, die das bestmögliche zu einem fairen Preis aus dem Fahrzeug herausholen soll. Gleichzeitig soll eine möglichst lange Lebensdauer gewährleistet werden. Grundsätzlich erfolgt die Entwicklung der Tuning-Stages Schritt für Schritt und die Definition variiert stark von Tuner zu Tuner. Eine Garantie auf eine Vollständigkeit oder Definitionshoheit gibt es deshalb von uns NICHT!

ERKLÄRUNG ZUR STAGE 1

So komplex das Thema auch ist: Die Stage 1 ist aller Anfang und gilt als die erste Programmierstufe (Chiptuning). In dieser Stufe wird bei einem sehr neuen Fahrzeug die Software auf dem Leistungsprüfstand entwickelt. In dieser Phase ist größtenteils noch nicht wirklich bekannt, wie viel das Fahrzeug und die Bauteile tatsächlich aushalten können. Deshalb wird die Leistungssteigerung lediglich in kleinen Schritten vorgenommen und dies geschieht so lange, bis der Leistungszuwachs und die erhöhte Belastung den Wünschen entsprechen. Es ist für ein Fahrzeug mit Serienteilen gedacht, ganz ohne Nachrüstteile. Oft werden aber schon für Stage 1 Tunings mindestens 98 Oktan (Super Plus) vorausgesetzt. Besser noch Premium-Kraftstoffe wie Shell V-Power oder Aral Ultimate.

Tuning-Stages Erklärung: Obwohl immer Vorsicht geboten ist, muss sich der Fahrer im Normalfall keine größeren Sorgen machen. Denn fast immer bauen die Fahrzeughersteller großzügige Reserven mit ein. Nicht etwa, damit man stundenlang daran herumschrauben kann, sondern weil die Autos weltweit mit anderen Gegebenheiten konfrontiert werden und unterschiedliche Leistungen abliefern müssen. Ganz gleich, ob es sich dabei um die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder den Treibstoff handelt. In Stage 1 geht es demnach erst einmal darum, die Software anzupassen. Die Nutzung der Reserven ermöglicht ein höheres Leistungsvermögen des Fahrzeugs. Bitte bedenkt aber, wir reden hier von modernen Fahrzeugen, die mit Turbolader oder Kompressor-Kit ausgerüstet sind und nicht von einem klassischen Saugmotor. Zwar kann man auch diesen mittels Software modifizieren, aber längst nicht so effektiv wie einen aufgeladenen Motor.

Tipp: Entscheide dich nur bei einem gesunden Fahrzeug für eine Leistungssteigerung. Fahrzeuge, die jenseits der 100.000, 150.000 oder sogar 200.000 km liege, sollten zunächst gründlich begutachtet werden. Oftmals wird von einer Leistungssteigerung abgeraten.

Kosten für das Tuning bei STUFE 1:

  • Die Tuning-Kosten für Stufe 1 können sehr stark schwanken und sind natürlich fahrzeugspezifisch, weshalb keine präzisen Angaben gemacht werden können. Und die Kosten für den Tuner hängen auch von der jeweiligen Region und Werkstatt ab. Die Tuning-Kosten der Stufe 1 beziehen sich meist nur auf die Softwareoptimierung, die zwischen 400 € bis fast 20.000 € kosten kann. Während bei einem Golf in der einfachen Version vielleicht rund 400 € anfallen, muss bei einem McLaren 720S eventuell eine fünfstellige Summe einkalkuliert werden. Noch günstiger geht es übrigens mit einer Tuning-Box. Diese kann selbst eingebaut werden und beginnt teils schon ab 30 Euro. Im Hinblick auf die Qualität einer solchen Leistungssteigerung müssen wir hier aber sicher nichts näher erläutern.

ERKÄRUNG DER TUNING STAGE 2

Die Stage 2 befasst sich in der Regel auch mit Änderungen an der Hardware wie etwa Modifikationen an Ansaugeinlass/Abgasauslass oder eine bessere und/ oder größere Downpipe oder Zwischenkühler. Auch der Ladeluftkühler wird (wenn vorhanden) bei Stage 2 in der Regel modifiziert oder ausgewechselt. Die Umbaumaßnahmen hängen aber auch hier vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab. Sobald der Hardwareumbau erfolgt ist, muss auch eine entsprechende Softwareanpassung (Stage 1) erfolgen. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang der Faktor Sprit. Üblicherweise werden für Stage 2 mindestens 98 Oktan (Super Plus) vorausgesetzt. Besser noch Premium-Kraftstoffe wie Shell V-Power oder Aral Ultimate.

ERKLÄRUNG VON TUNING STAGE 3 ODER HÖHER

Ab Stage 3 oder höher befasst sich der Tuner noch intensiver mit der Materie. Nun interessiert er sich zum Beispiel für eine Verstärkung des Motors in Form von geschmiedeten Kolben und Pleuel, eine stärkere Kupplung, einen leistungsfähigeren Antriebsstrang, einer angepassten Kurbelwelle und viele weitere Optionen. Auch gehört zu Stage 3 oftmals eine speziell auf das Fahrzeug zugeschnittene Sportauspuffanlage. Allerdings nicht nur in Form von ein paar Endschalldämpfern, sondern komplett von vorn bis hinten. Am besten mit Sportkatalysator & Co. Weiter Komponenten sind oftmals größere Turbolader, Zwischenkühler, Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, Lufteinlass- und Auslassventile, Federn, größerer Luftströmungssensor (MAF), Krümmer-Absolutdrucksensor (MAP) eine Rennkupplung usw.

Tipp: Wer sich für billig entscheidet, kauft zweimal. Dieser bekannte Spruch kann beim Tuning schnell an der Tagesordnung stehen. Deshalb lautet die Divise: lieber etwas mehr Geld investieren, um gute Teile mit Zertifikat zu erhalten, als sich später über Probleme mit der Haltbarkeit zu ärgern.

INDIVIDUELLE ABSTIMMUNG – ERKLÄRUNG TUNING STAGES

Oft beschließt der Tuner, dass er nach Stage 3 zufrieden ist. Doch da gibt es natürlich noch das Sahnehäubchen: Stage 3+. Der nächste Schritt wäre dann die Stage 4, die mit einer komplett individuellen Abstimmung und Herstellung einhergeht. Abhängig vom Einbau der Hardware muss auch hier eine entsprechende Software auf das Projekt abgestimmt werden. Fahrzeuge mit Stage 4, haben teils sogar komplett neue Rumpfmotoren (oder einen Crate-Engine), sie haben vielleicht sogar eine Methanol-Einspritzung / Lachgaseinspritzung bis hin zu einem individuell angefertigten Motorsteuerteil verbaut. Fahrzeug, die eine Stage 4 Leistungssteigerung oder noch höher unter der Haube haben, sind meist für Beschleunigungsrennen und den professionellen Einsatz auf der Rennstrecke gedacht. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel.

ERKLÄRUNG UND QUINTESSENZ DER TUNING STUFEN

Wie in diesem Artikel zu sehen ist, ist die Erklärung der Tuning-Stages eine echte Herausforderung. Denn statt harter Fakten sind die Aussagen oft schwammig. Trotzdem hier noch einmal kurz zusammenfasst die verschiedenen Stages wie wir sie Interpretieren:

  • Stage 1 = Chiptuning / Tuning-Box
  • Stage 2 = Stage 1 + Downpipe, Ladeluftkühler, Sportluftfilter, eventuell Upgrade-Turbolader / Upgrade Kompressor-Kit
  • Stage 3 = Stage 1 + Stage 2 + Motorenverstärkung, kompletter Abgasanlage, geänderter Ansaugung /Luftführung
  • Stage 4 = Stage 1 + Stage 2 + Stage 3 + Custom-Motorsteurgerät, Lachgaseinspritzung, Methanol-Umstellung, Hubraumerweiterung, Crate-Engine

Info: Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich aus „Tuning-Stages“ im Hinblick auf eine Leistungssteigerung. Hier muss eigentlich noch zwischen Diesel-/Benzinmotoren unterschieden werden. Je nach Art vom Tuning können verschiedene Stages aber auch die Optik betreffen. Stage 1 etwa mit neuen Alufelgen, Stage 2 mit diversen Spoilern, Stage 3 mit Widebody-Kit. Als Stage 4 kommen vielleicht krasse Änderungen wie Choppen oder Sectioning (oder beides) dazu. Gleiches könnte man nun auf Stages im Hinblick auf das Interieur, auf Leichtbau, auf die Hi-Fi-Anlage & Co. ausweiten. Grundsätzlich kann man jeder Art von Tuning und jede Art von Bauteil in verschiedene Stages unterteilen.

Von Basis bis Spezial: Die Stufen des Tunings

Auto-Tuning erfolgt in verschiedenen Stufen der Abstimmung. In der Tuning-Branche bezeichnen Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3 und so weiter die spezifischen Modifizierungen am Fahrzeug. Eine universelle Definition der Stages ist jedoch nicht eindeutig, da unterschiedliche Tuner und Hersteller eigene Interpretationen besitzen. Allgemein kann gesagt werden:

  • Stufe 1 konzentriert sich hauptsächlich auf Softwareoptimierungen wie Chiptuning.
  • Stufe 2-Tuning erweitert die Modifikationen um Hardwareänderungen, z.B. am Ladeluftkühler oder an der Abgasanlage.
  • Stufe 3 fügt intensive Hardware-Upgrades wie geschmiedete Kolben, stärkere Kupplungen und individuelle Auspuffsysteme hinzu.
  • Ab Stufe 4 geht es um eine individuelle Abstimmung, wobei hier sogar komplette Motorenüberarbeitungen und spezifische Anpassungen im Fokus stehen.

Die faszinierende Welt der Tuning Stages: Ein tieferer Einblick

Unterschiedliche Tuning Stages sind ein allgegenwärtiges Thema. Diese Stages, oft als Stage 1, Stage 2 und Stage 3 bezeichnet, repräsentieren die verschiedenen Levels von Modifikationen, die ein Fahrzeug durchläuft, um eine verbesserte Leistung zu erzielen.

Verstehen der Tuning Stages: Einblick in die Komplexität

Die Klarheit bezüglich der Abgrenzung zwischen den verschiedenen Tuning Stages ist oft so trüb wie ein See während einer Algenblüte. Die Bezeichnungen Stage 1, Stage 2, usw., können je nach Tuner und den spezifischen Modifikationen, die sie vornehmen, variieren. Die Basisannahme ist jedoch, dass sich die Essenz der Stages meist ähnelt, auch wenn die genauen Modifikationen und deren Reihenfolge von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein können.

Stage 1: Der Anfang des Tuning-Prozesses

  • Die Stage 1 ist der Ausgangspunkt und bezieht sich hauptsächlich auf die Softwareoptimierung. In dieser Phase wird die Leistung des Fahrzeugs in kleinen, sicheren Schritten erhöht, um die Leistung und Belastbarkeit zu testen. Die Idee ist, die Reserven, die die Hersteller eingebaut haben, zu nutzen, um die Leistung zu steigern, ohne die Originalkomponenten zu überlasten.
  • Kosten für Stage 1 Tuning: Die Kosten für das Stage 1 Tuning können stark variieren, beginnend bei ca. 400 € und bis zu 20.000 € oder mehr, abhängig von der Marke des Fahrzeugs und der Wahl des Tuners.

Stage 2: Der Hardware-Tuning-Eingriff

  • In Stage 2 geht die Modifikation über die reine Software hinaus und taucht in die Hardware ein. Typische Änderungen können eine verbesserte oder größere Downpipe, modifizierte Ansaugung oder einen größeren Ladeluftkühler umfassen. Die Hardware-Modifikationen werden entsprechend von einer erneuten Software-Anpassung begleitet, um das Beste aus den neuen Komponenten herauszuholen.

Stage 3: Intensive Motorverstärkung

  • Stage 3 ist für diejenigen, die bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen und ernsthafter in das Tuning einzusteigen. Hier werden ernsthafte Motorverstärkungen durchgeführt, einschließlich geschmiedeter Kolben und Pleuel, einer stärkeren Kupplung, einem stärkeren Antriebsstrang und vielen mehr.

Individual-Abstimmung: Der Weg über Stage 3 hinaus

  • Nach Stage 3 kann man sich für eine individuelle Abstimmung entscheiden, um die Performance des Fahrzeugs weiter zu optimieren. Das beinhaltet eine spezifische Abstimmung der Software basierend auf den bisher installierten Hardware-Modifikationen.

Quintessenz: Der kontinuierliche Tuning-Pfad

Das Verständnis und die Umsetzung der Tuning Stages ist nicht einfach und erfordert eine tiefe Kenntnis sowohl des Fahrzeugs als auch der Techniken des Tunings. Jede Stage repräsentiert eine tiefergehende Ebene der Modifikation und ermöglicht Fahrern, die Performance Schritt für Schritt zu verbessern. Die Tuning Stages sind ein Weg, um das Potenzial eines Fahrzeugs voll auszuschöpfen.

Klickt einfach HIER und schaut euch um.

Symptome, Reparatur / Wechsel, Kosten einer defekten Zündspule!

defekte Zuendspule Tausch WEchsel Kosten e1645535396206 310x165 Symptome, Reparatur / Wechsel, Kosten einer defekten Zündspule!

Motorsport Kat-Patronen als Alternative zum Sportkatalysator?

Sportkatalysator Tuning Leistungssteigerung 310x165 Motorsport Kat Patronen als Alternative zum Sportkatalysator?

Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung defekt? Die Infos!

Zylinderkopfdichtung Zylinderkopf defekt e1641883665291 310x165 Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung defekt? Die Infos!

1 Kommentar

  1. Jak dla mnie – jedynie od lat użytkowniczki różnych samochodów – bardzo dobry tekst, wyjaśniający klarownie kwestie tuningu. Mając ponad 70 lat, po zainteresowaniu się co jest w samochodach, które lubi mąż, prezentowany tekst dobrze wyjaśnia problemy mocnych pojazdów.
    Zrozumiałam mimo nieco „kulawego“ tłumaczenia na język polski.
    Dziękuję – Grażyna

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:19

Ford Kuga vs. Opel Grandland – Zwei SUVs, zwei Wege

Im Segment der mittelgroßen SUVs ist einiges los – und mit dem Ford Kuga sowie dem neuen Opel Grandland treffen zwei sehr unterschiedliche Konzepte...
00:04:18

Marchi Mobile eleMMent – Das spacige Luxus-Wohnmobil für Millionäre!

Ein Wohnmobil wie von einem anderen Planeten: futuristisch, riesig und komplett übertrieben – genau das ist der Marchi Mobile eleMMent. Wenn man den Marchi Mobile...
00:03:20

2025 Yamaha XSR125 & XSR125 Legacy – Retro trifft Moderne in der 125er-Klasse

Mit der Yamaha XSR125 und der XSR125 Legacy bringt Yamaha frischen Wind in die Klasse der 125er-Motorräder. Die Modelle für das Jahr 2025 bleiben ihrer...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...
00:05:48

2025 Gulfstream G800: Das neue Maß im Businessjet-Himmel?

Der neue Gulfstream G800 überrascht sogar seine Macher – mit mehr Reichweite, mehr Effizienz und beeindruckender Technik. Nach über einem Jahrzehnt im Einsatz hat Gulfstream...