Ein Turboknie bildet die Verbindung zwischen Turbolader und Downpipe. Häufig wird das Turboknie auch als Krümmer oder nur als Bogen bezeichnet. Damit die angesaugte Luft ordnungsgemäß in den Motor einströmen kann, muss der Turbo in einer bestimmten Position sitzen. Durch das Turboknie wird dies ermöglicht. Es hat also keine aktive, sondern viel eher eine passive Funktion.
Unterschied zum Serienbauteil
Ein Turboknie ist bei allen Motoren, welche einen Turbolader nutzen, verbaut. Dies können also sowohl Benzin als auch Dieselmotoren sein. Der Unterschied von einem Turboknie aus dem Tuning-Zubehör zum Serienbauteil besteht hauptsächlich in dessen Resultat der Leistungscharakteristik sowie der Reduktion des Hitzestaus. Es ist allerdings nicht sinnvoll, lediglich ein Turboknie in Tuningform (z.B. offen) zu verbauen, da ein Leistungszuwachs allein dadurch nicht zustande kommt. Lediglich der Wärmestau wird eventuell reduziert.
Rechtliche Bedenken
- Grundsätzlich müssen alle Teile, welche an einem KFZ verändert, hinzugefügt, oder entfernt werden auch typisiert werden. Eine E-Prüfnummer schreibt das Gesetz im Grunde vor. Es ist also in jedem Fall sinnvoll, wenn man sich hohe Kosten sparen möchte, darauf zu achten, dass das Turboknie eine Zulassung besitzt.
Eignung
- Für welche Fahrzeuge ein modifiziertes Turboknie geeignet ist, ist relativ leicht beantwortet – alle Fahrzeuge, mit Turbomotoren, haben ein Turboknie, und auch nur bei diesen kann dieses modifiziert oder getauscht werden. Das Turboknie gibt es in verschiedenen Größen, was den Durchmesser und auch die Länge des Bauteils anbelangt. Es können sowohl getunte Diesel als auch Benzinfahrzeuge mit verschiedenen Turboknie-Arten angepasst werden.
Wie sollte verbaut werden?
- Ein Turboknie macht nur dann Sinn, wenn durch die restlichen Teile der Abgasanlage ein verbesserter Luftfluss sichergestellt werden kann. Ist die Leistung des Fahrzeuges zu niedrig, hat aber das Turboknie einen zu hohen Durchmesser, so kann es zu Luftverwirbelungen innerhalb des Abgassystems kommen, welche zu einem Rückstau und somit zu einer unregelmäßigen Leistungsentfaltung oder gar einem Leistungsabfall führen können. Die Durchmesser der Abgasteile sowie die Leistung des Fahrzeuges mitsamt Turbo sollten also mit den restlichen Teilen eine gewisse Kongruenz haben, sodass negative Auswirkungen auf Motor und Leistung verhindert werden können.
Macht das Turboknie immer Sinn?
- Jein, das Turboknie an sich schon, der Austausch jedoch nicht – denn es ist, wie bereits zu Beginn erwähnt, ein eher passiver Teil im Motorraum. Je nach Hersteller und Grundspezifikation des jeweiligen Fahrzeuges kann durch das Verändern des Turboknies nur ein derart minimaler oder sogar gar kein Vorteil erreicht werden, dass es sich nicht auszahlt, das Geld dafür in die Hand zu nehmen. Überwiegend betragen die Kosten für ein Tuning-Turboknie häufig weit über 200/300 Euro. Gebraucht sollte man nicht mehr als 80-100 € ausgeben, je nach Hersteller und Fahrzeug.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Turboknie (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Turbo Elbow, Turboknee, Krümmer, Bogen, Kniestück, Hosenrohr, Knie) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.