Ist es sinnvoll, zusätzlich Verstärkungsfedern in das Auto einzubauen? Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über das Tuning mit Zusatzfedern und ob eine Umrüstung für Ihr Fahrzeug sinnvoll ist. Aus welchem Grund werden Zusatzfedern eigentlich in Fahrzeuge verbaut? Es ist sinnvoll, Verstärkungsfedern in ein Auto einzubauen, wenn dieses regelmäßig schwer beladen wird oder wenn es durch eine regelmäßig Gewichtsbelastung, wie etwa durch den Einbau einer Erdgasanlage oder Flüssiggasanlage mit zusätzlichem Gewicht dauerhaft belastet ist. Der Einbau von zusätzlichen Niveaufedern kann verhindern, dass sich das Fahrverhalten durch die höhere Gewichtsbelastung verschlechtert.
Auswirkungen von Verstärkungsfedern
Zusatzfedern verhindern, dass das Fahrzeug bei hoher Gewichtsbelastung hinten in die Knie geht. Sie verhindern eine eingeschränkte Lenkbarkeit des Autos und sorgen für einen kürzeren Bremsweg. Niveaufedern verhindern ebenfalls, dass die Karosserie durchschlägt und die Straßenoberfläche berührt, weil die serienmäßig verbauten Federn das höhere Gewicht nicht tragen können. Durch den Einbau von Verstärkungsfedern bringt ein beladenes Fahrzeug wieder deutlich mehr Grip auf die Straße.
Verstärkungsfedern zur serienmäßigen Federung
Wenn Sie in Ihrem Fahrzeug Niveaufedern installieren, verbleiben die serienmäßig eingebauten Federn im Auto, denn bei Verstärkungsfedern handelt es sich um Zusatzfedern, welche die Serienfederung immer dann mit zusätzlicher Federkraft unterstützen, wenn es gerade notwendig ist. Sind Niveaufedern störend oder hinderlich, wenn das Fahrzeug nicht beladen ist? Nein, denn der Großteil aller Hersteller von Zusatzfedern bietet intelligente Federungssysteme an. Ist das Fahrzeug unbelastet, spürt der Fahrer kaum einen Unterschied, außer, dass sich mit zusätzlichen Niveaufedern die Fahreigenschaften erheblich verbessert. Das Fahrzeug federt komfortabel ab, beispielsweise bei einer unebenen Bodenflächen. Verstärkungsfedern sorgen für ein hohes Niveau an Komfort – ganz gleich, ob das Auto beladen ist oder nicht.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Zusatzfedern achten:
Erwerben Sie ausschließlich Verstärkungsfedern, die für Ihr Fahrzeugmodell entwickelt wurden. Entscheiden Sie sich für Federn von hoher Qualität, die durchaus etwas teurer als Konkurrenzprodukte sind. Dafür profitieren Sie von einer langen Lebensdauer. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Verstärkungsfedern für Ihr Fahrzeug vom TÜV zugelassen sind und somit offiziell im Straßenverkehr genutzt werden dürfen.
Ist der Selbsteinbau von Niveaufedern möglich?
Der zusätzlicher Einbau von Verstärkungsfedern kann in der Regel von Ihnen selbst durchgeführt werden, wenn Sie ein wenig handwerklich geschickt sind. Der Einbau durch eine Autowerkstatt ist nicht zwingend nötig. Anbieter wie Westfalia-Automotive, MAD oder Horvath können diesbezüglich aber genauere Aussagen treffen. Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Verstärkungsfedern (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Niveaufedern, Zusatzfedern) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S
Ich wusste gar nicht, dass bei Autos so viel mit Druckfedern gearbeitet wird. Also z. B., dass die Verstärkungsfedern verhindert, dass das Fahrzeug durch die Beladung hinten einsackt und mithilfe der Feder auch deutlich mehr Grip auf die Straße bringt. Das ist eigentlich sehr interessant.