Motortuning und generell Leistungstuning beim Auto bedeutet auch, dass andere Fahrzeugkomponenten für die Leistung ausgelegt sein müssen. Im Handel sind beispielsweise verbesserte Wasserpumpen für den Autokühler erhältlich, aber es gibt auch elektrische Wasserpumpen die für wassergekühlte Ladeluftkühler verwendet werden können. Nachträglich gehen wir näher auf das Tuning-Equipment im Bereich Wasserpumpe ein und erläutern, was die verbesserten Kfz-Teile eigentlich bringen.
Upgrade für Leistung & Langlebigkeit
Wasserpumpen sind häufig mit einem Kunststoffrad ausgestattet. Dieses nutzt sich ab und ist ein Schwachpunkt an der Wasserpumpe. Verbesserte Varianten besitzen hier in der Regel ein Metallrad, das weniger anfällig ist. Während herkömmliche Wasserpumpen auf Kunststoffräder setzen, die sich von der Welle lösen können, bieten die Metallräder verbesserter Wasserpumpen eine deutlich höhere Stabilität. Wenn sich bei herkömmlichen Wasserpumpen die Kunststoffräder von der Welle lösen und die Pumpe ausfällt, dann wird der Motor zu heiß und es kann sogar zum Motorschaden kommen. Gerade leistungsstarke Tuning Motoren benötigen ein stabiles, verbessertes Wasserpumpenkonstrukt.
Elektrische Wasserpumpe – Ladeluftkühler
Im Tuningbereich werden oftmals wassergekühlte Ladeluftkühler genutzt. Wer einen solchen Ladeluftkühler nutzen möchte, der benötigt meist noch eine Umwälzpumpe. Die Umwälzpumpen sind auch unter dem Begriff „elektrische Wasserpumpe“ erhältlich und werden speziell für wassergekühlte Ladeluftkühler angeboten. Die elektrischen Wasserpumpen sind mit bestimmten Förderleistungen (15 Liter pro Minute etc.) erhältlich und können mit dem 12-Volt Bordnetz betrieben werden. Die Förderleistung muss für ein wassergekühltes Ladeluftsystem aber unbedingt ausreichen. Das Wasser darf nicht zu schnell fließen, damit die absorbierte Wärme auch abgegeben werden kann, zu langsam darf es aber auch nicht fließen.
Elektrische Wasserpumpe – mehr Leistung?
Stehen Leistung und elektrische Wasserpumpen für wassergekühlte Ladeluftkühler im Zusammenhang? Diese Frage wird häufig in Internetforen gestellt. Generell gilt, dass die elektrische Wasserpumpe bei Fahrzeugen, die getunt sind und eine deutliche Mehrleistung aufweisen, Sinn machen. Und im Hinblick auf die Wasserpumpe für den Kühlkreislauf des Motors kann eine elektrische Variante durchaus für eine Mehrleistung sorgen. Handelsübliche Pumpen sind mit einem Riemenantrieb ausgestattet, den der Motor antreibt. Dieser wird aber überflüssig wenn eine elektrische Variante zum Einsatz kommt. Das kann den Verbrauch reduzieren und darüber hinaus muss das Triebwerk ein Nebenaggregat weniger antreiben. Die eingesparte Kraft kann dann an die Räder abgegeben werden und durchaus für eine Mehrleistung sorgen. Moderne elektrische Wasserpumpen sind übrigens mit einer Thermosteuerung (Temperatursteuerung) ausgestattet. Dadurch wird die Pumpe reguliert und läuft nur in der notwendigen Geschwindigkeit. Die nicht elektrischen Varianten kühlen nicht so schnell wie die elektrischen Wasserpumpen. Die Motorleistung kann durch die gute Kühlung aufrechterhalten werden und fällt nicht ab. Gleichzeitig kann so die Lebensdauer des Motors erhöht werden. Selbst wenn die Hitze extrem wird, sorgt die elektrische Wasserpumpe für ausreichend Kühlung. Das Gerät kühlt unabhängig von der Motordrehzahl.
Verbesserte Wasserpumpe – worauf beim Kauf achten?
Beim Kauf einer verbesserten Wasserpumpe sollten bewährte Systeme von bekannten Herstellern genutzt werden. In Tuning Werkstätten sowie in Internetforen werden qualitative Wasserpumpen von Herstellern empfohlen. Bei der Wahl der elektrischen Wasserpumpe sollte auf passende Anschlussmöglichkeiten und die Durchflussleistung geachtet werden. Die elektrischen Wasserpumpen für wassergekühlte Ladeluftkühler sollten mit Thermosteuerung ausgestattet sein.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Wasserpumpe (weitere Bezeichnungen/Stichworte: elektrische Wasserpumpe (LLK), Wasserumwälzpumpe, Zusatzwasserpumpe) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
Verbesserter Zahnriemen, Riemenscheiben und Nockenwellenräder! |
||