Für die Erstellung eines Wertgutachtens prüft ein unabhängiger Sachverständiger alle relevanten Bestandteile eines Autos und ihren Beitrag zu seinem Wert. Prinzipiell ist der Bericht einem Fahrzeug Prüfbericht ähnlich, nur das hier am Ende ein ganz konkreter Fahrzeugwert genannt wird. So ermittelt der Prüfer den Wert des Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein Wertgutachten anfertigen zu lassen, ist in einigen Bereichen eine lohnende Investition. Besonders nach dem Tuning des Fahrzeugs ist es ratsam den aktuellen Fahrzeugwert dokumentieren zu lassen. Ein Wertbericht dient auch als Absicherung und Beweissicherung im Schadensfall gegenüber der Versicherung. Unabhängige Sachverständige können über verschiedene Prüforganisationen beauftragt werden, damit sie den Wert eines Fahrzeugs Dokumentieren.
Wann wird ein Wertgutachten benötigt?
Ein Wertgutachten steht oft am Ende einer umfassenden Fahrzeugbewertung und ist in verschiedenen Situationen nützlich. Die Dokumentation des Fahrzeugwertes zu einem bestimmten Zeitpunkt dient als Absicherung, die später vorgezeigt werden kann. Bei einem Kauf oder Verkauf dient das Gutachten dem Käufer und Verkäufer als zusätzliche Sicherheit. Besonders bei Oldtimern und im Gebrauchtwagenhandel ist ein solches Gutachten ein Zeichen für einen seriösen Anbieter. Allerdings sollte beim Klassiker auch darauf geachtet werden, dass ein spezielles Oldtimer-Wertgutachten erstellt wurde und kein herkömmliches Wertgutachten. Die Gutachten für Oldtimer werden nämlich von speziell geschulten Prüfern übernommen die sich teilweise sogar auf eine spezielle Marke beschränken. Zusätzlich werden die Gutachten für die Bestimmung des Versicherungstarifs und für die Ermittlung des Restwerts eines Fahrzeugs ab und an durchaus benötigt. Im Tuningbereich sind Fahrzeug-Gutachten eine wichtige Versicherung wenn man viel Kapital in den Liebling gesteckt hat. Nach großen Tuningmaßnahmen empfiehlt sich die Anfertigung eines Wertgutachtens. Doch, Achtung! Ein solches Gutachten dient nur der Wertermittlung und nicht dazu festzustellen, ob alle Tuningmaßnahmen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
auch als Grundlage für den Versicherungstarif
Durch Tuning erhält das betroffene Fahrzeug oftmals einen Mehrwert, den der unabhängige Sachverständige dokumentiert und festhält. Das Gutachten dient auch durchaus als Grundlage für den Versicherungstarif und ist besonders im Schadensfall eine praktische Absicherung wenn man seine Modifikationen eines Tages ersetzt haben möchte. Denn im Falle eines Unfalls berücksichtigen die Gutachter der Kfz-Versicherung oft nicht den Wert der Tuning-Teile und setzen daher den Wert des Fahrzeugs niedriger an. Man erhält in der Regel nur den normalen Marktwert. Mit einem angefertigten Gutachten nach dem Tuning kann der Wert des Fahrzeugs genau dokumentiert und der Versicherung vorgelegt werden. Allerdings kann die Wertsteigerung auch einen höheren Tarif bei der Versicherung zur Folge haben.
Was wird bei einem Wertgutachten geprüft?
Die unabhängigen Sachverständigen für ein Kfz-Gutachten sind geschulte und qualifizierte Ingenieure, die alle wichtigen Bestandteile des Fahrzeugs überprüfen. Dabei wird das Auto nicht auseinander genommen, sondern von außen beurteilt. Während seiner Arbeit prüft der Sachverständige die Innenausstattung sowie den Motorraum des Fahrzeugs. Auch der Unterboden und das Fahrwerk beeinflussen die Beurteilung des Fahrzeugs. Ausschlaggebende Kriterien sind dabei unter anderem die Marke, das Fahrzeugmodell und seine Geschichte. Um eine möglichst genaue Wertermittlung zu gewährleisten, prüft der Sachverständige das Fahrzeug in der Regel in diesen Bereichen:
- die wichtigen Daten von der Erstzulassung bis zur Kilometerleistung
- die Serien- und die Sonderausstattung des Fahrzeugs
- Verschleißstellen die auf anstehende Reparaturen hindeuten
- fehlende Fahrzeugteile und Vorschäden
- wertsteigernde Faktoren wie AT-Aggregate, Felgen, Lederausstattung, Soundanlage, Lackierung usw.
Dieser Arbeitsprozess wird sorgfältig dokumentiert und häufig durch eine Probefahrt ergänzt. Der genaue Umfang eines Kfz-Gutachtens hängt von dem Fahrzeug und der beauftragten Prüforganisation ab. Am Ende wird ein Wertgutachten angefertigt, dass den genauen Wert des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt festhält. Soll ein Wertgutachten für ein stark modifiziertes Fahrzeug erstellt, werden so sind Kaufbelege für die verbauten Komponenten oder eine Aufschlüsselung der Arbeitsleistung durchaus relevant und wenn vorhanden mit vorzulegen. Bei Oldtimern umfasst ein solches Wertgutachten eine Benotung des Fahrzeugs von eins bis fünf. Dabei steht die Eins für eine einwandfreie Qualität während Oldtimer mit einer Bewertung von fünf einen Restaurationsbedarf aufweisen. Eine ähnliche Benotung wird aber häufig auch vorgenommen wenn es sich nicht um einen Oldtimer handelt.

zusammenfassend die wichtigsten Infos:
- Wertgutachten kann für den Kauf oder Verkauf eines bereits genutzten Fahrzeugs relevant sein
- die Fahrzeugbewertung gibt häufig vor, welche Preise für einen Gebrauchtwagen oder Oldtimer erzielt werden können
- auch im Zusammenhang mit Leasing ist das Wertgutachten häufig nötig um den Restwert und eine eventuelle Nachzahlung ermitteln zu können
- Sachverständiger überprüft wertrelevanten Faktoren wie:
– grundsätzliche Fahrzeugdaten (Erstzulassung, Laufleistung, Ausführung, Modell)
– Serienausstattung und Sonderausstattung
– Faktoren, die sich wertsteigernd auswirken können (teure Reparaturen, Austauschgetriebe, Austauschmotor)
– anstehende Reparaturen (Inspektionen, Kratzer & Dellen, Verschleiß)
– fehlende Fahrzeugteile
– Vorschäden aufgrund von einem Unfall etc.
– Untersuchung Innen-, Motor- und Kofferraum
– Begutachtung des Unterbodens
– Begutachtung vom Fahrwerk
– viele Schritte werden mit Bildern dokumentiert - Beim Wertgutachten wir das Fahrzeug nicht zerlegt, sondern mit bloßem Auge und einfachen Hilfsmitteln analysiert
- Kfz-Wertgutachten kann dreistellige Kosten verursachen (je nachdem, wie umfangreich die Dokumentation ausfällt)
– der Technische Überwachungsverein (TÜV) Rheinland berechnet für einen maximal 10 Jahre alten Serien-Pkw bis maximal 50.000 Euro Neuwert aktuell 125 Euro in einer Filiale und 150 Euro beim Kunden vor Ort - PS: Diese Optimierungen darf man am Oldtimer durchführen ohne das H-Kennzeichen zu gefährden. (viele Infos rund um das Thema H-Kennzeichen gibt es in unserem Special)
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Wertgutachten (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Tuning-Gutachten, Auto-Gutachten, KFZ-Gutachten, Fahrzeug-Gutachten, Wertermittlung, Tuning-Wertgutachten, Wertbericht) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.
Ein sehr guter Freund ist auch in der Tuning-Szene unterwegs, ich selbst kenne mich aber nicht gut damit aus. Mir war gar nicht bewusst, dass man auch im Tuning-Bereich Gutachten von unabhängigen KFZ Gutachtern so gut einsetzen kann und es sogar ein Oldtimer-Wertgutachten gibt. Danke für den tollen Artikel!
Gut zu wissen, welche genauen Bereiche vom Auto untersucht werden. Ich habe einen alten Mercedes und würde gerne den genauen Wert ermitteln lassen. Nächste Woche mache ich dafür einen Termin bei einem zuverlässigen Kfz-Sachverständigenbüro aus.