Ist das Pannenset eigentlich Pflicht? Das sollten Sie beachten!

Woraus besteht eigentlich ein Reifenpannenset und ist das Mitführen in Deutschland Pflicht? Reifenpannen sind meist das ärgerlichste, was neben einem Unfall im Verkehr passieren kann. Zumal sie häufig genau dann passieren, wenn es gerade am ungünstigsten ist. Glücklich ist da der, der ein Pannenset im Auto hat. Gesetzlich vorgeschrieben sind in Deutschland zwar weder Pannenset noch Reserverad, doch können damit kleinere Schäden oft kurzfristig behoben werden und man kann schnell die Fahrt fortsetzen. Dazu spart man noch die Kosten für den Abschleppdienst, die z.T. üppig ausfallen können. Bei technischen Defekten hingegen kommt man um das Abschleppen in der Regel nicht herum.

Reserverad oder Pannenset?

Bei Neuwagen geht der Trend immer mehr vom Reserverad zum Pannenset. Dieses ist Teil der Grundausstattung und besteht aus einem Reifendichtmittel, Aufsätzen für das Ventil und einem Kompressor, mit dem neue Luft in den Reifen gefüllt werden kann. Zumindest für kleinere Löcher ist das meistens ausreichend und garantiert eine Weiterfahrt. Dennoch sollte die Weiterfahrt bestenfalls bei der nächsten Werkstatt enden, wo sich Profis den Reifen noch einmal näher anschauen können. Das Pannenset hat aber noch weitere Vorteile gegenüber dem Reserverad. So ist es deutlich leichter und weniger sperrig und nimmt weniger Platz im Kofferraum ein. Außerdem führt das geringere Gewicht zu einem leicht verringerten Kraftstoffverbrauch. Demgegenüber steht allerdings auch ein großer Nachteil. So ist das Reifendichtmittel im Winter z. T. sehr zähflüssig und kann u. U. den Reifen nicht richtig abdichten.

Bedienung des Reifenpannensets:

Die Handhabung des Pannensets ist eigentlich sehr einfach. Es bedarf nur weniger Arbeitsschritte, um einen beschädigten Reifen zu flicken. Dennoch sollte man unbedingt nach der Bedienungsanleitung arbeiten.

  1. Wenn der Reifen durch einen Gegenstand beschädigt wurde, z. B. ein Nagel, sollte dieser, sofern die Bedienungsanleitung nichts anderes sagt, im Reifen verbleiben.
  2. Das Auto so bewegen, dass das Reifenventil unten ist.
  3. Die Ventilkappe wird abgenommen und der Ventileinsatz mit dem Spezialwerkzeug heruntergeschraubt.
  4. Der Kompressor wird an die Bordsteckdose angeschlossen und der Motor gestartet.
  5. Anschließend wird das Dichtmittel in den Reifen gefüllt.
  6. Mit dem Kompressor kann Luft in den Reifen gefüllt werden und der Reifendruck angepasst werden
  7. Nach dem Erreichen des gewünschten Reifendrucks wird der Kompressor zunächst abgeschaltet und anschließend der Schlauch vom Ventil entfernt.
  8. Mit dem geflickten Reifen darf eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden.
  9. Das Auto sollte nicht weiter als nötig bewegt werden. Das Ziel der Weiterfahrt sollte also unbedingt die nächstgelegene Werkstatt sein.

Alternativen zum Reifenpannenset

Auch wenn ein Reifenpannenset leicht zu bedienen ist, so ist es mit rund 50 € nicht gerade günstig. Es ist auch nicht die optimale Lösung, weil man nur bis zur nächsten Werkstatt fahren sollte und der Reifen danach ersetzt werden muss. Dazu kommt noch die Felgenreinigung, die ebenfalls Zeit als auch Geld kostet. Zudem kann eine professionelle Reparatur vom Reifen unmöglich werden, wenn der Reifen mit dem Dichtmittel behandelt wurde. Wann ein Reifen noch repariert werden kann, das ist in unserem Beitrag „Autoreifen flicken: Was ist erlaubt und was kostet es?“ erklärt. Eine Alternative zum Pannenset bietet das Reifenspray. Der Vorteil ist, dass es deutlich günstiger ist. Allerdings kann der Reifendruck nicht kontrolliert werden und der Inhalt der Dose ist auch begrenzt, was dazu führt, dass der optimale Reifendruck oftmals nicht erreicht werden kann. Bei größeren Schäden am Reifen ist das Reserverad oftmals das letzte Mittel. Ist ein Run-Flat-Reifen vorhanden, werden Pannenset und Reifenspray überflüssig. Hier sollte aber in regelmäßigen Abständen der Reifendruck überprüft werden.

Eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn? Falsch!

baustellen Deutschland Autobahn geschwindigkeit 310x165 Eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn? Falsch!

Alles was man über Kennzeichen für Elektroautos wissen muss!

E Kennzeichen parken Parkplatz E Auto e1640003605175 310x165 Alles was man über Kennzeichen für Elektroautos wissen muss!

Können Rechtslenker in Deutschland zugelassen werden?

rechtslenker zulassen deutschland Oldtimer deutschland 310x165 Können Rechtslenker in Deutschland zugelassen werden?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:28

Honda GT: Zweites Flaggschiff der Ye-Serie geht doppelt an den Start!

Honda zeigt auf der Auto Shanghai den neuen Honda GT in zwei Fassungen – GAC Honda GT und Dongfeng Honda GT. Beide sind fünftürige, coupéhaft...

VANSPORTS Mercedes Sprinter 907/910 mit Offroad-Make-over

Nicht erst seit 30 Jahren steht der Sprinter als Synonym für flinke Kleintransporter. Und mit der Wildboar-Frontschürze von VANSPORTS.DE bekommt die aktuelle Baureihe 907/910...
00:03:09

2025 Indian Challenger Elite & Indian Pursuit Elite: limitierte US-Powerbikes

Im Herzen beider Motorräder schlägt der flüssigkeitsgekühlte PowerPlus-112-V-Twin. Aus 1.768 cm³ schöpft er 126 PS und 184 Nm Drehmoment, entwickelt für die knallharte Bagger-Rennszene...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...
00:04:08

Mercedes bringt 2026 erstes Serienfahrzeug mit Steer-by-Wire!

Mercedes-Benz plant für 2026 den Serienstart eines Fahrzeugs mit Steer-by-Wire-Technologie – ein Novum für einen deutschen Hersteller. Statt einer mechanischen Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern,...