Signalflagge / Warnflagge am Fahrzeug? Die Bedeutungen!

Eine Signalflagge auch Warnflagge (nach dem Wortlaut in den Vorschriften: Signalfahne oder Warnfahne) ist die Flagge für das Übermitteln der Signale bzw. zum Warnen und zum Absichern. Im Sport und in der Freizeit setzt man Warnflaggen bereits erfolgreich sehr vielseitig ein, aber nicht nur dort. Warnflaggen erfüllen im Straßenverkehr ebenfalls sehr unterschiedliche Zwecke. Zum Beispiel zum Kennzeichnen überhängender Lasten, als Hinweis beim Abschleppen vom Auto oder als behelfsmäßige Absperrung und Warnzeichen. Der Gebrauch der Warnflaggen ist oft gesetzlich sogar vorgeschrieben.

Wo werden Warnflaggen?

Die Straßenverkehrs-Ordnung schreibt den Einsatz von Warnflaggen bei Fahrzeugen mit einer überhängenden Last im Straßenverkehr vor. An Lkws und auch Pkws müssen rote Warnflaggen am Fahrzeug deutlich sichtbar sein und entsprechend angebracht werden, damit der Überhang für die anderen Verkehrsteilnehmer gut erkennbar ist. Warnfahnen werden ebenfalls eingesetzt, um Baustellen den Verkehrsteilnehmern manuell anzuzeigen. Hier werden Warnflaggen entsprechend den „Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)“ eingesetzt. Laut §43 StVO ist der Einsatz von Warnfahnen auch behelfsmäßig als Absperrmittel möglich. In der Schifffahrt gibt es sogar ein ganzes „Flaggenalphabet„, das sich aus vielen unterschiedlich gefärbten und geformten Signalfahnen zusammensetzt.

Warnflaggen, die als Absicherungs- und Warnmittel innerhalb des Straßenverkehrs zu Einsatz kommen, müssen klar erkennbar, widerstandsfähig und vor allem wetterfest sein. Aufgrund dessen gibt es unterschiedlichste Anbieter für den Kauf von Warnflaggen für beispielsweise die Ladebordwand vom Lkw oder Transporter um überhängende Lasten zu kennzeichnen. Ein solches Warnmittel sollte eine robuste PE-Folie besitzen und auch eine eingeschweißte Stahlhaltestange (alternativ aus Holz) zum sicheren Befestigen ist nützlich. Oftmals gibt es entsprechende Warnflaggen wahlweise mit und ohne zusätzliche Befestigungsleine. Warnfahnen gemäß den RSA werden in der Regel aus Polyester hergestellt und müssen den Vorschriften der Kennzeichnung von Baustellen mithilfe von Warnfahnen entsprechen.

§ 43 StVO schreibt behelfsmäßig als Absperrgerät die weiß-rot-weißen „Warnfahnen“ vor. Die Verwendung einer Flagge ist in den RSA an Straßen gesetzlich festgehalten (RSA Teil A 3.2.3 Warnfahnen). Dort bezeichnet man Personen, die die Warnfahne einsetzen, als Warnposten. Fahrzeuge mit Ladungen, die über bauartbedingte Konturen hinausragen, müssen innerhalb Deutschlands die Ladung mithilfe einer roten Flagge deutlich sichtbar machen.

Abmessungen der Warnflaggen

Das Flaggentuch sollte ca. 50 × 50 cm groß sein und der Stab ca. 80 cm lang. Die Warnflaggen für die Ladungen an Fahrzeugen sind meist ohne Stab und 30 × 30 cm groß. Folgend die konkrete Verwendung von Warnfahnen:

  • Baustellenabsicherung (Straßenmeisterei, Autobahnmeisterei etc.)
  • als zusätzliches Signal an Schneepflügen und Fahrzeugen mit Überbreite (Verkehrssicherungspflichtige)
  • Einsatzstellenabsicherung für die Feuerwehr, THW etc.
  • Absicherung und als Kennzeichnung von einem geschlossenen Fahrzeugverband bei einer Kolonnenfahrt (Wenn Fahrzeuge von der Bundeswehr oder Behörden bzw. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben als geschlossener Verband unterwegs sind, so wird das mithilfe von drei- oder viereckigen, farbigen Warnflaggen links an der Fahrzeugfront angezeigt, K-Räder ausgenommen).
  • beim Abschleppen vom Fahrzeug in der Mitte vom Abschleppseil
Lesen Sie auch:  Tiefer, schneller, sportlicher - der Liebling VW Golf 7 GTI

Verwendung der Warnflaggen (Verband/THW)

Die Beflaggung dient dazu, Teilnehmern im Straßenverkehr, zu zeigen, dass man ein Verband ist (StVO §27). Zum Fahren gehört auch, das im Verband immer mit Licht gefahren werden sollte. Und möglichst sollte das erste und letzte Fahrzeug Blaulicht aktiviert haben.

  • Schwarz-Weiß diagonal geteilt – Verbandsführer, der nicht fest in der Kolonne fährt
  • Blau – Erstes bis vorletztes Fahrzeug im Verband
  • Grün – Letztes Fahrzeug in einem Verband
  • Gelb – defektes oder beschädigtes Fahrzeug
  • Rot – Fahrzeug, von dem erhöhte Gefahr ausgeht

Im Motorsport werden auch Flaggen eingesetzt

Flaggenzeichen im Motorsport dienen zur Kommunikation an der Rennstrecke zwischen Rennleitung, Sportwarten und Teilnehmern. Flaggenzeichen verwendet die Rennleitung und der Sportwart, um Teilnehmer auf Gefahren an der Strecke hinzuweisen oder um regelnd in das Rennen einzugreifen. Zudem können Flaggenzeichen von Fahrzeugen der Rennleitung, beispielsweise zum Sperren oder auch Freigeben der Rennstrecke oder innerhalb des Führungsfahrzeugs, gezeigt werden. Diese Flaggen können einfach hingehalten oder geschwenkt werden, einzeln bzw. verdoppelt gezeigt werden, oder auch mit Tafeln oder mit anderen Informationen kombiniert werden.

Die Verwendung von Flaggen wird zumeist von einem ausgebildeten Sportwart in einer akuten Situation selbstständig entschieden. In der Formel 1 weist die Flaggenzeichen mittlerweile die Rennleitung direkt an und übermittel sie elektronisch ins Cockpit des Fahrers. Bei Nachtrennen werden reflektierende Schilder und in der Formel 1 elektronische Flaggen eingesetzt.

zusammenfassend – die Warnfahne

Eine Warnfahne ist eine Fahne, die darauf ausgelegt ist, Aufmerksamkeit zu erzeugen und dadurch auf Gefahren hinzuweisen. Für den Straßenverkehr kommen Warnfahnen vor allem zur Baustellenabsicherung und zur Kennzeichnung überstehender Fahrzeugteile zum Einsatz. Warnfahnen sind in der Regel aus einem quadratischen Stück Baumwoll- oder Polyestergewebe mit einer Seitenlänge von 50 Zentimetern gefertigt. Im Normalfall sind sie weiß-rot-weiß gestreift und an einem ca. 80 cm langen Stiel aus Holz oder Metall befestigt. Zur Warnung vor Baustellen am Fahrbahnrand und öffentlichen Wegen werden sie eingesetzt, um auf eventuelle Gefahren hinzuweisen und Unfälle zu verhindern. Sie können von einer Person geschwenkt werden oder gut sichtbar an einer Warnbake verbaut sein.

Warnfahnen werden aber auch zur Kennzeichnung überlanger Fahrzeugteile wie am Pflug von Schneepflügen oder an Schwertransporten mit Überbreiten eingesetzt. Steht ein Ladungsteil mehr als 1 Meter über die Heckbeleuchtung des Fahrzeugs hinaus, dann muss das Teil mit einer Warnfahne gekennzeichnet sein. Eine solche Fahne für überstehende Ladungsteile ist durchgehend hellrot und hat anstelle des Stiels eine Aufhängevorrichtung. (Keywords zum Thema: Fahne, Ladungssicherung, Signal Fahne, Signal Flagge, Signalfahne, Signalflagge, Warn Fahne, Warn Flagge, Warnfahne, Warnflagge, Warnmarkierung, Warnsignal)

Was wird teurer, wer bekommt mehr Geld? – Das ändert sich 2021!

Formel 1 2020 CO2 Kohlendioxid 310x165 Was wird teurer, wer bekommt mehr Geld? – Das ändert sich 2021!

Tunen von Glühlampen? Immer auf das Prüfzeichen achten!

LED Retrofit Gluehbirne Blinker e1611063418737 310x165 Tunen von Glühlampen? Immer auf das Prüfzeichen achten!

Corona Lockdown! Wie lange darf mein Auto am selben Ort parken?

Auto Parken Stadt Dauer Corona 1 e1610974855808 310x165 Corona Lockdown! Wie lange darf mein Auto am selben Ort parken?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:09:37

Anti-Tesla-Bus? Moia VW ID. Buzz AD als autonomes Shuttle

Volkswagen und Moia präsentieren mit dem VW ID. Buzz AD ihr erstes serienmäßiges, vollautonomes Fahrzeug. Der elektrische Kleinbus soll vor allem im urbanen Raum als...
00:03:12

2025 Chery Exeed Exlantix ET Camping Edition vorgestellt!

Cherys Premiummarke Exeed hat am 18. Juni 2025 die Exlantix ET Camping Edition offiziell präsentiert – ein elektrifiziertes SUV, das gezielt auf Outdoor-Abenteuer ausgelegt...
00:02:36

Stau-Killer aus Frankreich: AEMotion zeigt überdachtes E-Motorrad!

Frankreich hat ein neues Mobilitätskonzept hervorgebracht, das sich besonders für den dichten Stadtverkehr eignet: das überdachte E-Motorrad von AEMotion (ÆMOTION). Das Gefährt kombiniert die Vorteile...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:13:34

2025 Vakole SG20 E-Bike – Kompakt, mächtig, cruiserig

(AD) Das Vakole SG20 als upgraded 2025 Version ist ein kompaktes Fatbike mit 20 Zoll großen und 4 Zoll (ca. 10 cm) fetten Reifen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...