Blitzer sind allgegenwärtig, und viele von uns haben sicher sofort das Bild eines großen, auffälligen Kastens im Kopf, der bereit ist, jede zu hohe Geschwindigkeit zu erfassen.
Doch Blitzer sind längst nicht mehr so leicht zu erkennen, wie wir vielleicht denken. Der Traffistar S350 ist ein besonders unauffälliges Teil, das auf den Straßen lauert.
Traffistar S350: High-Tech trifft auf Präzision
Doch was steckt hinter dem unscheinbaren Laserblitzer? Und noch wichtiger: Lohnt sich ein Einspruch bei einem Messfehler? Der Traffistar S350 ist ein sogenanntes Lasermessgerät und einer der modernsten Blitzer, der sowohl stationär, mobil als auch in Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
Mithilfe von Lichtimpulsen erfasst das Gerät die Geschwindigkeit von Fahrzeugen. Dabei ist es besonders effizient: Es kann nämlich mehrere Spuren gleichzeitig überwachen und zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen wie Pkw und Lkw unterscheiden. Das ist essenziell, da für unterschiedliche Fahrzeugtypen auch unterschiedliche Limits gelten.
Wie funktioniert die Lasermessung?
Lasermessungen klingen futuristisch, aber die Technik dahinter ist einfach. Der Blitzer sendet einen Lichtstrahl aus, der vom anvisierten Fahrzeug zurückgeworfen wird. Die Zeit, die das Licht benötigt, um zurückzukehren, wird gemessen und daraus die Entfernung berechnet. Da sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, verringert sich die gemessene Entfernung kontinuierlich. So lässt sich mit einer simplen Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit ermitteln. Liegt diese über dem Limit, wird ein Foto geschossen.
Typische Fehlerquellen beim Traffistar S350
Aber kein technisches Gerät ist fehlerfrei, und das gilt auch für den Traffistar S350. Einer der häufigsten Fehler ist die falsche Positionierung. Wenn der Blitzer in einem ungünstigen Winkel zur Fahrbahn aufgestellt wird, können ungenaue Messergebnisse entstehen.
Und auch die Qualifikation der Beamten spielt eine Rolle: Nur geschultes Personal darf das Gerät bedienen. Zusätzlich muss der Blitzer regelmäßig geeicht und technisch einwandfrei sein. Wenn einer der Faktoren nicht gegeben ist, kann die Messung unzuverlässig sein.
Lohnt sich ein Einspruch?
Falls du auf dem Bußgeldbescheid den Traffistar S350 als Messgerät vermerkt findest und überzeugt bist, dass ein Fehler vorliegt, solltest du unbedingt Einspruch einlegen. Die Messergebnisse des Geräts sind oft umstritten, und in der Vergangenheit haben schon einige Gerichte entschieden, dass die Messungen des S350 unzulässig sein können. Der Grund: Anders als viele andere speichert das Gerät nicht alle Messdaten ab, was eigentlich verpflichtend wäre, um die Messergebnisse später überprüfen zu können.
Falsche Messungen oder der fehlende Nachweis durch die Datenspeicherung sind also gute Argumente für einen Einspruch. So konnten laut diversen Foren schon einige Betroffene erfolgreich gegen Bußgelder vorgehen, da die Messungen als fehlerhaft eingestuft wurden.
Fazit: Immer genau hinsehen!
Der Traffistar S350 mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber die Technik dahinter ist hochmodern. Gleichzeitig birgt sie Fehlerquellen, die man kennen sollte. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu Unrecht geblitzt wurdest, lohnt es sich, den Bußgeldbescheid genau zu prüfen und gegebenenfalls Einspruch einzulegen. Die Rechte zu kennen und zu nutzen, kann sich auszahlen!