1950er Mercury als Paradebeispiel für cleane Custom-Cars!

Ihr werdet euch sicherlich fragen, um welches Fabrikat es sich hier bei diesem außergewöhnlichen Custom-Car handelt, aber so viel sei verraten, es ist ein Mercury. Ohne Modellnamen ausgestattet, dafür aber mit einer Karosserie, die so clean und schnörkellos ist, dass wahrscheinlich selbst Wasser daran komplett abperlen würde, weiß der Mercury, der wohl aus dem Jahre 1950 stammt, sofort zu begeistern. Man möchte ihn am liebsten anfassen und streicheln, um selbst mit den Händen nachzuprüfen, ob die Karosserie wirklich so glatt ist, wie sie aussieht. Wahrscheinlich ist das auch die einzige Möglichkeit, um zu erfahren, ob man eine Karosserie eines Autos so clean bekommt, dass sie aussieht, als wäre sie aalglatt und ohne störende Spaltmaße. Dieses Fahrzeug wird im Auktionshaus Mecum in Las Vegas versteigert, jedoch wissen wir nicht, welches Mindestgebot notwendig ist, um an der Auktion teilzunehmen.

cleaner Restomod ist eine Augenweide

In den 1950er-Jahren war das Design mancher Automobile stark an Düsenjets angelehnt. So auch das der Marke Mercury, welche zur dieser Zeit die sogenannten Jet-Age-Cars auf den Markt brachten. Genau diese flugzeugähnlichen Linien, die Mercury in den 1950er-Jahren so populär machte, sehen wir in einer noch stärker ausgeprägten Form auch an diesem Restomod.

Die Front wurde nur wenig verändert, wodurch das typische Mercury-Gesicht der Ära erhalten blieb, allerdings wurde das Dach massiv gechoppt, wodurch eine enorm hohe Fensterlinie entsteht, die das Auto äußerst mächtig und stabil erscheinen lässt. Gerade das Heck des Wagens wurde deutlich verändert, und der runde und lange Kofferraumdeckel weist gewisse Parallelen zu Superyachten und natürlich dem „Boat Tail“ von Rolls-Royce auf. Auch das enorm kleine Heckfenster, das mit seiner Form ein wenig an das eines Käfers erinnert, unterstreicht den runden Charakter des Wagens. Die Profilfalte, die sich über die gesamte Flanke hinwegzieht, erweckt den Eindruck, als wolle sie den Mercury in drei Teile teilen, nämlich gechopptes Dach, Flanke und Kotflügelbereich.

Lesen Sie auch:  Porsche 356A von Valkyrie Racing als irres Schneebiest!

Ebenfalls ein absolutes Highlight sind die hinteren Radabdeckungen, welche von den Hinterreifen fast nichts freigeben, da sie aus aerodynamischen Gründen nahe zum Boden reichen. Zu guter Letzt sehen die kleinen Heckleuchten des Mercurys noch so aus, als wären sie einem Düsenjet nachempfunden, wodurch sie perfekt zum flugzeugähnlichen Design des Wagens passen.

Innenraum: original aber aufwendig restauriert

Das Interieur besteht aus den originalen Materialien wie Chrom, Leder und Plastik, und wurde perfekt restauriert, um dem Exterieur in nichts nachzustehen. Moderne Gimmicks sucht man hier aber vergebens, wodurch ein klassisches Flair erhalten blieb.

GM-V8 mit 5,7 Litern Hubraum unter der Haube.

Es mag wie ein Sakrileg klingen, aber unter der Haube dieses Mercury schlägt ein Herz des Erzrivalen GM, das 5,7 Liter Hubraum aufweist und nicht zwangsbeatmet wird. Gekoppelt ist dieses Triebwerk an ein TH-350-Getriebe, und es werden nur die Hinterräder angetrieben. Zu den genauen Leistungsdaten des Wagens haben wir aber leider keine Informationen, doch wir sind uns sicher, dass die Leistung ausreichend sein dürfte, um mit dem Fahrzeug am Wochenende eine entspannte Runde drehen zu können.

Unser Fazit zum außergewöhnlichen Mercury aus dem Jahre 1950:

Ein absoluter Exot, wenn es um Restomods geht, und wohl eines der spektakulärsten Projekte seiner Zunft. Solltet ihr auch Gefallen am Fahrzeug gefunden haben, dann könnt ihr die kleine Bildergalerie anklicken, die wir dem Artikel am Ende beigefügt haben.

Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?

2021 Officine Fioravanti Ferrari Testarossa Restomod!

Officine Fioravanti Ferrari Testarossa Restomod 1111 310x165 2021 Officine Fioravanti Ferrari Testarossa Restomod!

Lunaz Design macht den Aston Martin DB6 zum Elektromod!

Lunaz Design Aston Martin DB6 Elektromod Umbau Tuning Header 310x165 Lunaz Design macht den Aston Martin DB6 zum Elektromod!

Ball and Buck Jeep CJ-8 Scrambler ARB Overland Edition

Ball and Buck Jeep CJ 8 Scrambler ARB Overland Edition 9 310x165 Ball and Buck Jeep CJ 8 Scrambler ARB Overland Edition

1950er Mercury als cleanes Custom-Car!
Bildnachweis: Mecum Auctions

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2025 Hongqi H5 PHEV: Chinas Plug-in-Hybrid mit starker Reichweite!

Die Vorbestellungen für den Hongqi H5 PHEV sind in China bereits angelaufen, bevor das Modell im April offiziell auf den Markt kommt. Es ist...
00:03:45

2025 Westfalia Kelsey – Kompakter Camper mit cleverem Innenraum!

Perfekt für Abenteuerlustige: Der neue Westfalia Kelsey vereint Flexibilität, Komfort und ein durchdachtes Design in einem kompakten Wohnmobil. Der 2025 Westfalia Kelsey basiert auf dem...
00:02:08

2025 Rieju Aventura Rally 307 – Robuste Enduro im Dakar-Design!

Die Rieju Aventura Rally 307 bringt echtes Dakar-Feeling auf die Straße – oder besser gesagt: ins Gelände. Die spanische Marke Rieju präsentierte das Modell auf...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...

Mit dem PKW in den Urlaub – Entspannt und gut vorbereitet auf Reisen!

Urlaub mit dem eigenen Auto hat seinen ganz besonderen Reiz: volle Flexibilität, keine Gepäckbeschränkungen und die Möglichkeit, die Route nach Lust und Laune anzupassen. Doch...