Gerade in Sachen Restomod wird ja oft die Floskel „Einzelstück“ verwendet, und in den meisten Fällen ist das auch der Fall. Das heißt natürlich nicht, dass alle diese Einzelstücke etwas ganz Besonderes sind, da auch viele nicht so geglückte Unikate unter den Restomod-Autos dabei sind, welche es nicht schaffen, die Herzen der Oldie-Fans zu erobern. Bei diesem Ford F-1, den wir euch nun vorstellen ist es aber definitiv der Fall, dass er die Herzen der Restomod-Fans erobert, da er mit einzigartigen Extras aufwartet, welche man nicht täglich zu Gesicht bekommt. Nun steht dieses Modell für 29.500 US-Dollar zum Verkauf.
Ein Grinsen wie aus einer Geisterbahn.
Als allererstes fällt natürlich mal die gekonnt in Szene gesetzte Zweifarblackierung auf, welche mit Hilfe des roten Grills mit den auffälligen Streben dem ganzen Wagen einen einzigartigen Gesichtsausdruck verleihen, der irgendwo zwischen dem Grinch, einem Gremlin und einer Geisterbahnfigur liegt. Ansonsten ist der alte Pickup in klassischem weiß gehalten, und verfügt zusätzlich über rot lackierte seitliche Kiemen, die der mächtigen, Karosserie einen zusätzlichen Farbtupfer verleihen. Weißwandreifen mit roten Alufelgen setzen das Farbschema des Wagens auch unterhalb der Karosserie fort, und auf der Ladefläche befindet sich eine witzige Grafik, die einen Hund neben einem alten Grammofon zeigt, auf der zu lesen ist, „His Master´s Voice„. Der kleine Gag auf der Pritsche lockert das etwas streng dreinblickende und von hinten sehr nüchtern wirkende Fahrzeug auf. Wir sind uns ziemlich sicher, dass der alte Pickup aus dem Jahre 1952 definitiv seine Fans findet, und durch das einmalige Antlitz bei jedem US-Car-Treffen ein Garant für Handyfotos und Selfies ist.
Im Interieur wurde auch ordentlich Hand angelegt.
Alles wirkt farblich sehr passend auf das Exterieur abgestimmt, und hochwertigst verarbeitet, im speziellen Innenraum, der in Sachen Funktionsumfang zum Original nicht verändert wurde, jedoch im Farbschema an das Exterieur angepasst ist. Selbst kleinste Details wie das Holzlenkrad und der Schalthebel wurden perfekt auf die Lackierung abgestimmt. Auch Türtafeln, Fußmatten und sogar die Fensterkurbeln fügen sich harmonisch in das einmalige Gesamtkunstwerk ein. Hier wurde wirklich auf kleinste Details geachtet, und das Thema Restomod im Innenraum in Perfektion umgesetzt. Ebenso ist der Motorraum im selben Farbschema gehalten, und die roten Teile des Triebwerks fügen sich nahtlos in das Konzept des Wagens ein.
Als Antrieb dient ein 4,4-Liter-V8 aus dem Jahre 1955.
Unter der Haube schlägt ein 4,4-Liter-V8-Saugbenziner, der seine Kraft über ein neu kalibriertes C4-Schaltgetriebe auf die Hinterräder überträgt. Die genauen Daten zu Leistung und maximalem Drehmoment sind uns leider nicht bekannt, aber Power dürfte ausreichend vorhanden sein. Es ist jedoch sicher nicht ratsam, das rollende Kunstwerk als Arbeitstier einzusetzen, oder mit ihm zu versuchen, eine möglichst gute Viertelmeilenzeit in den Asphalt zu brennen. Dafür ist der alte Pickup nämlich viel zu schade, denn das Restomod-Meisterwerk sollte unserer Meinung nach in liebevolle Sammlerhände gelangen, welche die Restauration zu schätzen wissen.
Unser Fazit zum 1952er Ford F-1 Restomod!
Wieder mal zeigen Restomod-„Künstler“ aus den USA, was man aus Oldtimern so alles machen kann. Dieser perfekt restaurierte Ford F-1 aus dem Jahre 1952 ist das beste Beispiel dafür, dass nicht alle alten Pickups gleich aussehen müssen, sondern der Individualität beim Restomod kaum Grenzen gesetzt sind. Wir haben dem Artikel natürlich auch eine große Bildergalerie beigefügt, welche ihr euch gerne am Ende vom Beitrag ansehen könnt. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen am 1952er Ford F-1 Restomod erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Foto/s: Classic Cars
Oder interessiert euch speziell die Marke Ford und was man mit Tuning aus den Fahrzeugen machen kann?