Die echten BMW /// M-Enthusiasten sind in die Modellgeneration E36 mindestens so vernarrt wie in den legendären E30-Vorgänger. Nur mit dem großen Vorteil, dass ein gut erhaltener E36 deutlich bezahlbarer ist. Allerdings zeigen hier die letzten Jahre das gepflegte Modelle im Originalzustand auch deutlich an Wert zulegen. Und mindestens im Bereich von 25.000 € ordnen wir dieses Arctic Silver lackierte US-M3 Coupe ein. Zwar gab es durchaus einige Tuningteile, alles ist aber stilgerecht am M3 angebracht. Übrigens gibt es einen beträchtlichen Unterschied zur Europa Variante. Es handelt sich beim diesen US-M3 um den direkten Nachfolger der M3 3.0 Limousine mit S50B30US-Sechszylinder. Ein Modell aus 1996 das mit dem Triebwerk auf Basis des M50/M52 vom 328i auch 320 Nm abliefert, aber dabei „nur“ 245 PS.
US-BMW E36 M3 auf Forgestar Alus
Es ist ein komplett anderer Motor der im Grunde nichts mit dem S50B32 aus dem uns bekannten M3 mit 321 PS & 350 Nm zu tun hat. Böse Zungen behaupten es ist ein 328i-Coupe im M3 Gewand. Für uns spielt das keine Rolle denn wir finden dieses Exemplar fabelhaft. Der M3 bekam einen Satz dunkelgrauer Forgestar M14 Schmiedefelgen mit Ventus V12 Reifen, die in den Dimensionen 18 x 8,5 Zoll vorn und 18 x 9,5 Zoll hinten verbaut sind. Und ein Blick durch die eng stehenden Speichen der Aulus verrät eine geänderte Bremsanlage. Verbaut ist hier ein System aus dem Hause Brembo das mit großen gelochten Bremsscheiben, sowie rot lackierten Bremssätteln, den M3 artgerecht verzögert. Und auch eine Tieferlegung gab es für das Münchner Coupe, hierzu liegen im Moment aber keine näheren Details vor.
Brembo Bremse & Forgestar M14 Alus
Der Karosserie verpasste man vorn einen sportlich aggressiven Frontspoiler, es gab einen Satz schwarzer Nieren und auch die abgedunkelten Xenon-Hauptscheinwerfer mit modernen Angel Eyes Standlichtringen und Klarglasblinkern sind nachträglich verbaut. Die Rückansicht wird dominiert von einem großen feststehenden Heckspoiler mit zusätzlicher Spoilerlippe und zwei schicken Edelstahl Endrohren der Sportauspuffanlage. Im Interieur zeigt sich der M3 mit liebevollen Akzenten wie den neuen Fußmatten mit M3 Emblem, einer Aluminium Pedalerie, den werkseitigen M-Farben auf den Sitzen und ein M3-Badge gab es sogar für den Kofferraumboden. Größte Änderung innen ist allerdings eine Multimedia Einheit mit Navigation, Bluetooth etc. die das werkseitige alte Kassettenradio ersetzt.
kaum Änderungen gibt es im Interieur
Für uns ein absolut gelungenes Exemplar, und besonders die Tatsache, dass alle Änderungen auf Wunsch wieder rückgängig gemacht werden können überzeugt uns vom Tuning an diesem Klassiker.
(Foto/s: Forgestar Wheels)
Das sind die Details zum US M3:
- dunkelgraue Forgestar M14 Schmiedefelgen mit Ventus V12 Reifen (Dimensionen 18 x 8,5 Zoll vorn und 18 x 9,5 Zoll hinten)
- Bremsanlage von Brembo mit gelochten Bremsscheiben und rot lackierten Bremssätteln
- Frontspoiler
- schwarze Nieren
- abgedunkelte Xenon-Hauptscheinwerfer mit Angel Eyes Standlichtringen und Klarglasblinkern
- feststehender Heckspoiler mit Spoilerlippe
- Interieur mit neuen Fußmatten mit M3 Emblem, Aluminium Pedalerie, M3-Badge im Kofferraumboden, Multimedia Einheit mit Navigation, Bluetooth etc
- Tieferlegung (Sportfedern, Gewindefedern, Sportfahrwerk, Gewindefahrwerk – nähere Infos dazu liegen nicht vor)
- abgedunkelte/getönte Scheiben rundum
- eventuell eine Leistungssteigerung – (Chiptuning, Tuning-Box, Kompressor- od. Turbo Umbau – nähere Infos dazu liegen nicht vor)
- Sportauspuffanlage (nähere Infos dazu liegen nicht vor)
BMW E36 M3, die Legende:
Die BMW E36-Baureihe, die zwischen 1990 und 2000 produziert wurde, markiert eine bedeutende Phase in der Evolution der 3er-Serie von BMW. Besonders der E36 M3, ein leistungsstarkes Modell, das hoch geschätzt wird. Mit einem sportlichen Design und dem kraftvollen Sechszylinder verkörpert der E36 M3 die Essenz des ultimativen Fahrvergnügens. Der M3, oft als eines der besten Sportcoupés seiner Zeit bezeichnet, kombiniert Performance mit Alltagstauglichkeit. Obwohl er ursprünglich für die Rennstrecke entwickelt wurde, fand er schnell seinen Weg in die Herzen von Autoliebhabern weltweit.
Neben der Coupé-Version wurden auch Cabrio- und Limousine des M3 angeboten, was seine Vielseitigkeit weiter unterstrich. Technisch gesehen bot der E36 M3 fortschrittliche Fahrwerkslösungen und Motoroptionen, die für Top-Fahrleistungen sorgten. Heute hat der E36 M3 Kultstatus erreicht und ist sowohl bei Sammlern als auch bei Tuning-Fans beliebt. Zusammenfassend steht der BMW E36 M3 als Ikone für Performance und Design in der Automobilgeschichte und bleibt ein Must-Have für BMW-Enthusiasten.
Und auch Fahrzeuge auf Forgestar Felgen haben wir noch jede Menge weitere, folgend ein kleiner Auszug: