Der BMW M3 E36 hat sich teilweise leider einen sehr zweifelhaften Ruf erarbeitet. Als Proletenkarre, welche für Autoposer am Parkplatz von McDonald´s geeignet ist, verschrien, kämpft er mittlerweile immer mehr gegen sein Image an, welches langsam aber stetig besser wird, da er mit der Zeit zu einem Klassiker reift. Viele unverbastelte Exemplare gibt es nämlich nicht mehr, weil sehr viele junge Tuningfans aus den M3-Modellen längst vergangener Jahre Bastelbuden gemacht haben, welche auch daran Schuld sind, dass das Image des M3 mitunter so extrem gelitten hat. Doch kommen wir nun zu diesem außergewöhnlichen Exemplar von Pandem/Rocket Bunny, welches in Gelb lackiert ist, und über ein umfangreiches Breitbaukit der japanischen Kult-Tuningschmiede verfügt.
Dieser BMW M3 E36 fällt sofort auf!
Nicht nur durch das Breitbaukit, sondern auch durch das extrem tiefe Accuair-Luftfahrwerk mit e-Level Steuerung und die schwarzen Rotiform-Felgen, fällt dieser M3 E36 sofort auf. Die gelbe Lackierung ist zwar sicherlich nicht jedermanns Geschmack, und etwas gewöhnungsbedürftig, es gab sie jedoch auch als Serienfarbe (Dakargelb) bei BMW, und sie war gar nicht mal so selten anzutreffen. Die schwarz glänzenden Felgen sind dagegen etwas komplementär zur gelben Außenfarbe, aber die Farbkombination dürfte vor allen Dingen bei BVB-Fans^^ gut ankommen. Nichtsdestotrotz steht dieses perfekt gepflegte Exemplar, welches sehr auffallend, jedoch geschmackvoll getunt wurde, wie ein Neuwagen da, und man könnte glatt meinen, dass die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Am Heck fällt noch der Ducktail-Spoiler auf, der aus dem M3 einen Hingucker macht, obwohl er bei BMW-Fans sicherlich nicht unumstritten ist, genau wie das ganze Auto selbst.
motorentechnisch wurde leider abgerüstet
Als Antriebsquelle dient in der US-Version des M3 ein 3-Liter-Reihensechszylinder-Benziner mit lediglich 240 PS und schwachen 305 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Es fehlt bei der US-Variante die Doppel-Vanos genannte variable Nockenwellensteuerung, welche im M3 der Generation E36 zum ersten Mal zum Einsatz kam. Dies ist dem niedrigen Einstiegspreis in den USA geschuldet, welcher in den 1990er-Jahren nur 35.000 US-Dollar betrug. Außerdem ist das Modell auf 220 km/h elektronisch begrenzt, wodurch der Fahrspaß aber nicht wirklich leidet, denn in den USA darf man sowieso nicht so schnell fahren. Dadurch, dass das Leergewicht lediglich 1.440 kg beträgt, kommt immer noch ein respektables Leistungsgewicht von 6 kg/PS zustande. Damit ist auch die berühmte Freude am Fahren, die jedes BMW-Modell verkörpert, nicht getrübt, und es dürfte trotz der Minderleistung von 46 PS gegenüber des europäischen Modells flott vorangehen.
an diesem BMW scheiden sich wohl die Geister
Es wird wohl so sein, dass dieser BMW M3 E36 in der Tuning Szene extrem polarisiert. Nicht nur die Farbkombination mit gelber Außenfarbe und schwarzen Felgen, sondern auch die Tatsache, dass dieser M3 ein Bodykit von Rocket Bunny mit aufgeschraubten Kotflügelverbreiterungen trägt, dürfte wohl nicht jedermanns Geschmack sein und dem einen oder anderen BMW-Fan Tränen in die Augen treiben. Es wird aber auch viele Tuningfans geben, die dieses ungewöhnliche Exemplar sofort in ihr Herz schließen. Am Ende entscheidet wie immer der persönliche Geschmack! Wenn ihr mehr von diesem ungewöhnlichen M3 sehen wollt, dann empfehlen wir Euch, dass ihr einfach die Bildergalerie, die wir Euch zusammengestellt haben, anschaut. PS. Das folgende Video zeigt Euch ein ähnliches Exemplar mit Pandem-Kit.
(Bodykit: Pandem rocketbunny tra-kyoto / Fotos: ifeste36 u.a.)
Oder interessiert Euch speziell der Tuner Pandem rocketbunny tra-kyoto?