Unersetzliche Bugatti-Geschichte kommt nach Hause!

Eine Sammlung außergewöhnlichster unrestaurierter Bugatti-Fahrzeuge stand viele Jahre sorgfältig gepflegt und erforscht in einem weiträumigen Haus in der Schweiz. Aber jetzt hat diese von Hans Matti über Jahrzehnte liebevoll aufgebaute Sammlung einen neuen Hüter gefunden und die erste Reise unter ihrem neuen Eigentümer hat die Fahrzeuge zum Château Saint Jean in Molsheim geführt – dem Zuhause von Bugatti Automobiles. Die Heimkehr dieser Fahrzeuge an ihren Ursprungsort ist ein passender Einstieg in das neueste Kapitel ihres Lebens. Hans Matti hat sein Leben dem Aufbau dieser Sammlung gewidmet und hat Originalfotografien, Magazinartikel, Bücher und Werksmitteilungen über die Fahrzeuge zusammengetragen. Er hat nicht nur die Fahrzeuge gesammelt, sondern ihre Geschichte vollständig recherchiert. Als Archivar des Bugatti Club Suisse ist Hans Matti einer der kenntnisreichsten Experten der Welt für die Grand-Prix-Fahrzeuge von Bugatti.

Type 49 Faux Cabriolet

In der außerordentlichen Sammlung befinden sich ein Bugatti Type 51, der als eines der am originalsten erhaltenen Modelle gilt, ein bemerkenswert gut erhaltener Type 37A, ein Type 49 Faux Cabriolet mit kurzem Fahrgestell und einer Karosserie von Jean Bugatti – das einzige weltweit erhaltene Beispiel –, ein Type 35B und ein Type 35A mit dem einzigen erhaltenen Motor und Fahrgestell und der einzigen erhaltenen Hinterachse des Type 36. Hans Matti hat sich verständlicherweise nur ungern von dieser einmaligen Sammlung getrennt. Die Gespräche über den Kauf der Sammlung liefen über zweieinhalb Jahre und sogar Caroline Bugatti, die Enkelin von Ettore Bugatti, war an den Verhandlungen beteiligt.

Bugatti Type 49

Der Type 51 – ein Grand-Prix-Werksrennwagen – wurde nie restauriert oder neu lackiert und trägt die Zeichen von 90 Jahren Rennsport und Fahrvergnügen. Hier ist die ursprüngliche Kunstfertigkeit des Teams von Ettore Bugatti sichtbar und der Wagen zeigt stolz die Spuren seines ereignisreichen Lebens. Der Type 49 war das persönliche Fahrzeug von Jean Bugatti und trägt die Initialen „JB“ auf den Türen. Modelle des Type 49, deren Karosserie wie bei diesem Exemplar im Werk von Bugatti entworfen und gebaut wurde, sind äußerst rar und kein anderer existierender Type 49 verfügt über die einzigartige Faux-Cabriolet-Karosserie. Noch unglaublicher ist, dass dieser Type 51 und der Type 49 gemeinsam im selben Transporter zu ihren ersten privaten Eigentümern transportiert wurden. Mit ihrer Wiedervereinigung schließt sich ein Kreis, der bereits in den 1930er-Jahren seinen Anfang genommen hat.

einer der letzten je gebauten Type 35B

Der Type 51 in der Sammlung hat sein Leben als einer der letzten je gebauten Type 35B begonnen, ein Grand-Prix-Werksrennwagen, der seinerzeit von Louis Chiron gefahren wurde, dem Namensgeber des neuesten Hypersportwagen von Bugatti. Im Zuge der Weiterentwicklung des Type 35 – der als erfolgreichster Rennwagen aller Zeiten gilt –, entwickelte Bugatti einen neuen fortschrittlichen Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und ein neues Fahrzeug, das von diesem Motor angetrieben werden soll: den Type 51. Der neue Antrieb wurde in diesen Wagen eingebaut, der damit zu einem der allerersten Type 51 wurde, ausgestattet mit Motor Nummer 1 und in Rennen gefahren von Achille Varzi und anderen Motorsporthelden der Zeit. Varzi wird bei Bugatti bis heute in Ehren gehalten. Zur Feier des 100. Geburtstags der Marke wurde ein spezieller Centenaire Edition Veyron „Achille Varzi“ vorgestellt. Mit Teilnahmen in Monaco und Monza, beim Targa Florio und bei vielen weiteren Rennen kann dieser Wagen eine eindrucksvolle Renngeschichte aufweisen. Eine weitere wichtige Verbindung ergibt sich dadurch, dass der in der ursprünglichen Ausführung dieses Wagens als Type 35B eingebaute Grand-Prix-Motor in einen anderen Type 35B aus dieser Sammlung eingebaut wurde, bevor dieser als Neuwagen verkauft wurde.

Lesen Sie auch:  Wunderschönes Alpina B12 5.0 Coupe steht zum Verkauf!

Bugatti Type 35B

Eine der herausragenden Rennstrecken der frühen Rennsportära war Montlhéry in Frankreich. Die Strecke war bekannt für ihre Hochgeschwindigkeits-Steilkurven, aber auch für ihren außerordentlich unebenen Belag. Bugattis detailgenauer Konstruktionsansatz führte zur Entwicklung eines neuen Modells für die Rennen in Montlhéry: des Type 36. Mit seiner starren Hinterachse würde dieser Wagen besser mit den schwierigen Bedingungen dieser besonderen Rennstrecke zurechtkommen. Zwei Varianten wurden gebaut. Das spätere Modell erhielt einen Kompressor und gilt gemeinhin als der erste Bugatti mit Kompressor. Doch ihre Rennlaufbahn war nur von kurzer Dauer, und die beiden einzigen gebauten Type 36 wurden zerstört. Übrig blieben nur Motor, Getriebe und Hinterachse eines der beiden Wagen, die sich jetzt in einem Type 35A in dieser Sammlung befinden – einem weiteren Einzelstück aus der Geschichte von Bugatti.

Vervollständigt werden die fünf Bugatti-Fahrzeuge in der Sammlung durch einen Type 37A aus der langen Linie der Bugattis mit Kompressor, die vermutlich mit dem Type 36 begann. Auch dieser Wagen ist vollständig im Originalzustand erhalten, mit entsprechenden Seriennummern der Bauteile und allen Eigentümern sowie seine umfangreiche Renngeschichte – die auch heute noch nicht abgeschlossen ist – wurden detailliert bis zum ersten Besitzer im Jahr 1929 zurückverfolgt. Der Type 37 galt bei vielen seiner Fahrer als Spitzenfahrzeug für die Voiturette-Klasse, aber mit dem Hinzufügen eines Kompressors – womit er zum Type 37A wurde – konnte der leistungsstarke Vierzylindermotor die Höchstgeschwindigkeit von bisher 144 km/h auf über 193 km/h erhöhen. Nur 76 Modelle wurden von Bugatti mit einem Kompressor ausgestattet. Sie waren beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, beim Mille Miglia, beim Targa Florio und bei vielen weiteren Rennen vertreten.

Fahrzeugsammlung tritt in die dritte Ära ein

Diese einzigartige Fahrzeugsammlung tritt jetzt in ihre dritte Ära ein. Die erste begann mit dem Verkauf der Neuwagen und die zweite verbrachten die Fahrzeuge unter der sorgfältigen Fürsorge von Hans Matti. Jetzt werden sie als wichtige Zeugnisse der Geschichte von Bugatti in ihrem ursprünglichen, unrestaurierten Zustand bewahrt. Als sie alle am Château Saint Jean versammelt waren – einem Ort, den Ettore Bugatti gekauft hat, um seine Kunden zu empfangen, und der nach wie vor ein wesentliches Element der Bugatti-Legende ist –, fühlte es sich fast so an, als wären sie nie weg gewesen. Ein Gefühl von Geschichte umgibt das Château, das erfüllt ist mit fast einem Jahrhundert Bugatti-Tradition.

Christophe Piochon, Präsident von Bugatti Automobiles, sagte: „Wir sind eine Marke, die zur Inspiration immer wieder auf das Genie unseres Gründers zurückgreift. Der wichtigste Aspekt eines Bugatti war für Ettore, dass er unvergleichlich ist. Er muss eine Klasse für sich bilden. Vermutlich bringt uns nichts der Vision von Ettore so nahe, wie seine Kreationen in dem Zustand zu sehen, in dem sie das Werk verlassen haben. Die originalen Nieten, die Lackierung und insbesondere die sorgfältige Konstruktion, die diese Fahrzeuge und letztendlich seinen Erfolg ausgemacht hat. Diese Sammlung und die Geschichten der Fahrzeuge sind von unschätzbarem Wert und wir fühlen uns geehrt, sie im Zuhause von Bugatti Automobiles begrüßen zu dürfen. Auf dem Weg in eine neue Ära von Bugatti werden diese bahnbrechenden Modelle uns als Inspiration dienen.“ Vielen Dank an Rock N Roll Classics und den Besitzer der Autos, dass sie diese nach Molsheim gebracht haben.

Unersetzliche Bugatti-Geschichte kommt nach Hause!
Bildnachweis: Bugatti

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Facelift für den Volvo S90: Altbekannter Schwede mit frischem China-Update

Während der Volvo S90 in Europa, den USA und vielen anderen Märkten längst Geschichte ist, lebt die Limousine in China und benachbarten asiatischen Regionen...
00:06:24

2025 Womondo Pegasus – Luxus trifft Lifestyle im kompakten Campervan!

Der neue Womondo Pegasus auf Mercedes-Sprinter-Basis bietet stylischen Minimalismus und durchdachte Ausstattung für Vanlife-Fans, die mehr als Standard wollen. Womondo ist neu auf dem Markt...
00:03:40

2025 DAB 1αX – Elektrischer Scrambler für Straße und Gelände!

Mit der DAB 1αX bringt das französische Startup DAB Motors, unterstützt von Peugeot Motocycles, eine Neuauflage seines ersten Serien-Elektromotorrads DAB 1α – diesmal mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...

Rundenrekord für den Porsche 911 GT3 (992.2) mit Handschaltung

Der Porsche 911 GT3 mit manuellem Schaltgetriebe ist jetzt offiziell das schnellste Serienfahrzeug seiner Art auf der Nürburgring-Nordschleife. Gefahren wurde die Runde von Porsche-Markenbotschafter Jörg...