Den gibts nur einmal! Tuner Canepa Motorsports hat eine Porsche 934 Karosserie (typischer Frontspoiler, Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten etc.) genutzt um ein Einzelstück als Porsche 962 Twin-Turbo Speedster zu bauen. Der „One-of-One“ ist bereits im Jahr 1990 entstanden und hat einen von Jerry Woods gebauten 962-Motor mit maximal 650 PS und 745 NM Drehmoment unter der Haube. Die Karosserie orientiert sich am Stil des 356 Speedster aus den späten 50er-Jahren und machte den 911 Speedster auf Carrera Basis zum absoluten Hingucker. Doch die Leistung war dem damaligen Besitzer und Autosammler Gary Primm nicht genug, so dass nach nur 100 gefahrenen Meilen der Speedster einen aufwändigen Umbau über sich ergehen lassen musste. Primm sprach mit Bruce Canepa darüber, wie der Speedster in Optik und Leistung verbessert werden kann.
ein Elfer Speedster mit 962 Triebwerk
Das Resultat ist der Canepa Motorsports Porsche 962 Twin-Turbo Speedster in Guards-Red. Inspiriert vom 934 mit den breiten Kotflügeln und den 10- und 13-Zoll breiten Felgen gab es ein Rennfahrwerk vom 935 (mit Stevens Machining, Wrightwood Racing und Bilstein Parts), eine High-End Sportbremsanlage und der werkseitige Frontspoiler sowie die dicken Kotflügel werden noch mit einem DP-Heckflügel ergänzt. Das absolute Highlight ist aber ganz sicher der 962-Rennmotor der für die Straße angepasst wurde. Das Triebwerk hat beispielsweise 100 mm Kolben, eine 70,4 mm Kurbelwelle und 3,3 Liter Hubraum. Dazu gab es K26-Turbolader aus dem 959S und einen Ladeluftkühler von Fred Garretson sowie eine speziell angefertigte Edelstahl-Abgasanlage mit Schalldämpfer aus Edelstahl und zwei Endrohren in 935 Optik.
1,3 bar Ladedruck ermöglichen 650 PS
Mittels angepasster Elektronik, einem hauseigenen Doppelzündungssystem und einem damaligen Prototyp eines Kraftstoffeinspritzmanagements werden 581 PS bei 6500 U/min mit 1,1 BAR Ladedruck und ein 745 NM generiert. Und schraubt man den Ladedruck auf 1,3 bar nach oben sind sogar 650 PS möglich. Das Triebwerk benötigt allerdings einen 28-Liter-Öltank der im vorderen Kofferraum verbaut wurde. Und ein spezieller Druckspeicher im Radkasten hinten über den der Motor „atmet“ und Öl und Luft trennt, ist auch verbaut. Und das Triebwerk, das im 962 eigentlich in der Mitte verbaut war, hat auch eine völlig neue Ansaugung unter dem DP-Flügel erhalten.
Sportsitze mit 4-Punkt-Sicherheitsgurten
Übertragen wird die mächtige Leistung übrigens mittels G-50-5-Gang-Getriebe aus einem 1989er Porsche 911 Turbo. In der Kabine zeigt sich ein Kombiinstrument vom 959, es gab 4-Punkt-Sicherheitsgurte, einen Überrollbügel und ein eingeschweißter Seitenaufprallschutz ist nun auch verbaut um mehr Sicherheit und Stabilität zu ermöglichen. Die Achsen kommen mit 935 Center-Lock-Naben und daran montiert, sind wunderschöne dreiteilige BBS-Felgen, die einen Blick auf die 935er Bremsscheiben mit 959 Brembo-Bremssätteln ermöglichen. Der „962 Twin-Turbo Speedster“ ist ein zeitloses Highlight damaliger Tuning Kunst den auch Porsche hätte nicht besser bauen können!
(Foto/s: Canepa)
Oder interessiert Euch speziell das Thema Restomod?