Im kommenden Monat werden zwei ultracoole Restomod Muscle-Cars versteigert. Die Auktion beginnt am 2. November im Hinblick auf den wunderschönen Ford Mustang SVT Terminator Cobra aus dem Jahr 1970 und nur einen Tag später (3. November) wird es einen Dodge Challenger Hellcat aus dem Jahr 1974 zu ersteigern geben. Es wird eine Online-Auktion von „The Market“ sein und die Schätzungen zum Auktionserlös für den Mustang liegen bei 90.000 bis 120.000 GBP (116.000 bis 155.000 USD) und für den Hellcat erwartet der Anbieter zwischen 85.000 und 100.000 GBP (110.000 und 130.000 USD). Beide Fahrzeuge sind technisch als auch optisch umfassend modifiziert und leisten zusammen fast 1.400 PS. Exakt stehen im Fahrzeugschein vom V8-Hellcat angetriebenen Dodge stattliche 717 PS und der Mustang leistet beeindruckende 698 Pferdchen.
zwei Ikonen mit moderner Technik
„Die beiden Schönheiten in ihrer ursprünglichen Form sind echte Ikonen des Automobilbaus, die garantiert Impulse setzen„, sagte der „The Market“ Boss Tristan Judge. „Der Umfang der durchgeführten Arbeiten, der vielen Details aber auch der Kosten, die für ihre Modernisierung aufgewendet wurden, sind immens. Die neuen Besitzer erhalten jeweils ein Fahrzeug, dass moderne Leistung und das ikonische besonders klassische Aussehen von damals vereinen. Allerdings auf einem ganz neuen Niveau, was sie äußerst begehrenswert macht„, so Judge weiter. Der Mustang kombiniert das Aussehen des Originals der 1970er-Jahre mit unzähligen verbesserten Komponenten, die aus dem 2003/04 Ford SVT stammen und eigentlich für den „Terminator“ Cobra entwickelt wurden. Der modifizierte 4,6-Liter-V8 ist mit einem 2,6-Liter-Kenne-Bell-Kompressor bestückt um die angesprochenen 698 PS zu realisieren. Das ist weit mehr als seine ursprüngliche Leistung von „nur“ 390 PS.
Höchstgeschwindigkeit über 290 km/h
Infolgedessen soll die Höchstgeschwindigkeit des Mustang Fastback bei über 290 km/h liegen. Und auch der in Mopar Snakeskin Green lackierte Dodge hat ein neues Triebwerk unter der Haube. Verbaut ist ein moderner Hellcat V8 mit 717 PS in Kombination mit einem speziell angepassten Fahrwerk zur Verbesserung des Handlings. Und im inneren des Challenger gibt beispielsweise ein Intelletronix Armaturenbrett mit 6 Anzeigen, es gibt Alcantara-Polster und vieles mehr. Fazit: Ein traumhaftes Duo das eigentlich nicht getrennt werden sollte! Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen am 1974er Dodge Challenger Hellcat oder dem 1970 Ford Mustang SVT “Terminator” Cobra erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. (Foto/s: The Market)
Ein paar Details zum 1970 Mustang SVT “Terminator” Cobra:
- 1970 Ford Mustang SVT Terminator Cobra (Restomod)
- Tunning by AK Rods & Customs
- 4,6-Liter-V8-Benziner mit 2,6-Liter-Kompressor von Kenne Bell
- Höchstgeschwindigkeit über 180 Meilen pro Stunde (ca. 290 km/h)
- SVT-Sechsgang-Schaltgetriebe T-56
- 3,55: 1-Differential, 8,8-Heck
- ABS Antiblockiersystem, Traktionskontrolle, Airbags, Alarmanlage, OBDII-Anschluss
- Lackierung in Subaru-Metallic-Grau
- dunkle Hauptscheinwerfer, neuer Frontspoiler, 2 x Luftöffnungen in der Motorhaube, Heckspoiler
- 18x9J Mogul Racing MR-7 Leichtmetallräder in Graphit
- 285/35 ZR18 Hankook Ventus S1 Noble2-Reifen
- Cobra-Bremssättel rundum
- Interieur mit 2003er Mustang Ausstattung: neue Ledersitze, einzelne Rücksitze, Vinyl-Dachhimmel mit zwei Leselampen, Türeinlagen mit manuellen Fensterkurbeln, neues Armaturenbrett, zusätzliches Kraftstoffinstrument
- Fahrwerk vom 2003 Ford Mustang SVT ‚Terminator‘ Cobra
Ein paar Details zum 1974 Dodge Challenger Hellcat:
- lackiert in Mopar Snakeskin Green
- aktueller Dodge Hellcat-Motor
- neues Fahrwerk von Control Freaks (9-Zoll-Sphäroguss-Heck von Strange Engineering)
- Rotisserie Chassis, vollständige Restaurierung, doppelter Frontspoiler, mattschwarze Glasfaser Motorhaube, Glasfaser Kotflügel, schwarzer Kühlergrill, dunkle Scheinwerfer, Folierung am Heck (Kotflügel und Kofferraumdeckel)
- 18-Zoll-Leichtmetallräder mit sechs Speichen mit Michelin Pilot Super Sport-Reifen im Format 255/40 ZR18 vorn und 295/35 ZR18 hinten
- Wilwood-Bremsanlage mit sechs Kolben vorn und vier hinten
- vier Auspuffendrohre, abgedunkelte Rückleuchten
- Interieur mit neuem Armaturenbrett, Dachhimmel, Sitzen, Intelletronix 6-Gauge-Armaturenbrett mit leuchtend grünen Zifferblättern, Akzente in den Türverkleidungen und der Mittelkonsole, Cheetah SCS-Schalthebel („America’s Best Shifter“), Kofferraum mit Stoff ausgekleidet, Batterie zentral montiert
Oder interessiert euch speziell das aktuell überaus beliebte Thema der „Restomod-Fahrzeug“?