Dieser irgendwie etwas unheimliche wirkende 1969er Chevrolet Camaro Pro-Tourer steht aktuell zum Verkauf. Und zwar mit einer detaillierten, gründlichen und professionell durchgeführten Restaurierung und natürlich als aktuell überaus beliebter Restomod-Umbau. Soll heißen der Camaro aus den 60er-Jahren hat viele technische Highlights aus der Gegenwart verbaut. Dazu das besonders finstere Farbschema und fertig ist ein absoluter Eyecatcher. Und damit die Optik so clean wie möglich wirkt, hat man die Schürzen vorn und hinten deutlich überarbeitet und generell jeglichen unnötigen Zierrat an der Karosserie entfernt. Alles wurde komplett in ein glänzendes Schwarz gehüllt und darüber hinaus erhielt der Klassiker einen Rally Sport-Kühlergrill der abgedunkelte Rally Sport-Scheinwerfer versteckt. Und im unteren Teil der Front sind noch zwei weitere Scheinwerfer verbaut.
geschmiedete 18 Zoll BG-Forged Alus
In den Radkästen drehen sich geschmiedete 18 Zoll BG-Forged Felgen mit BF Goodrich g-Force Rival Reifen im Format 275/35 ZR18 und 335/30 ZR18 und kleine Details wie die F2-Rückspiegel, die schwarzen Türgriffe, die rundum abgedunkelten Scheiben oder die neue Heckklappe samt Heckspoiler runden den mächtigen Auftritt gelungen ab. Dass man bestrebt war das Thema „Schwarz“ so konsequent wie möglich umzusetzen zeigen übrigens auch die abgedunkelten Markenembleme oder die schwarzen Rückleuchten. Und auch in der Kabine geht es ziemlich düster zu. Hier gab es eine maßgefertigte Leder-/Wildleder-Ausstattung und dazu sportliche Cipher Auto-Sitze samt Cipher Auto-Gurten. Moderne Annehmlichkeiten wie eine voll funktionsfähige Klimaanlage oder ein Kenwood-Soundsystem sind in einer Mittelkonsole eines Camaro aus der fünften Generation integriert. Sie hat auch einen Short-Throw-Shifter und moderne Autometer-Anzeigen dabei. Weitere Details der Kabine sind ein Überrollbügel, ein neuer Dachhimmel, ein neuer Teppich, eine Billet Aluminium Pedalerie und ein abgeflachtes Grant-Lenkrad an einer verstellbaren Lenksäule.
unter der Haube: ein 6,0-Liter-V8-LS2-Motor
Aber selbstverständlich befindet sich das absolute Highlight des Camaro unter der Haube. Hier wütet ein 6,0-Liter-V8-LS2-Motor, der über 400 PS leistet und mittels FiTech-Drosselklappe, spezieller Nockenwelle, Dynatech Fächerkrümmern und Magnaflow Schalldämpfern optimiert wurde. Gekoppelt ist das neue Triebwerk an ein Tremec T56-Sechsgang-Schaltgetriebe, dass die Kraft an ein GM-12-Zoll-Heck mit Moser-Achsen an die Hinterräder weiterleitet. Und natürlich wurde auch das Fahrwerk komplett überholt. Verbaut ist ein voll einstellbares Gewindefahrwerk mit neuen Querlenkern und einem Detroit Speed Quadralink-Heck-Setup und auch eine neue Bremsanlage ist dabei. Für eine standesgemäße Verzögerung sorgt eine Wilwood-Sportbremsanlage mit 12 Zoll (ca. 30 cm) großen Scheiben vorn und hinten und rot lackierten Bremssätteln. Sollten wir zeitnah noch Infos zu weiteren Änderungen an diesem Camaro erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
(Foto/s: rkmotors.com)
Oder interessiert Euch speziell das Thema Restomod?