Fotos by Mecum
Dieser wunderschöne in Dunkelrot lackierte 1968er Chevrolet Chevelle war auf der letzten Live-SEMA-Auto-Show im Jahr 2019 zu sehen. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen klassischen Restomod und er kommt nun im Mai als Auktion unter den Mecum-Hammer. Und da das Projekt im Jahr 2019 zum ersten Mal vorgestellt wurde, ist auch klar, dass es ein besonders frisches und aktuelles Projekt ist. Gemacht wurde der Umbau übrigens vom in Nanuet, New York, ansässigen Tuner „SIX12 Auto Worx„. Und das Resultat ist überaus beeindruckend. Besonders der deutlich verbreiterte Heckbereich ist eine Augenweide und auch die kleinen Details wie die Ring Brothers Rückspiegel oder der entfernte Zierrat. Und der Oldi wurde tatsächlich stattliche 152 mm nach außen gezogen. Und zwar mittels einem handgefertigten Bodykit aus Metall. Dazu verbaute der Tuner ein modernes Hotchkis-Sportfahrwerk mit elektronischen Dämpfern samt TVS Package und Tieferlegung.
BiColor-Schmiedfelgen von Forgeline
Und es gab rundum wunderschöne BiColor-Schmiedfelgen von Forgeline im Format 19 und 20 Zoll mit Toyo Proxes-Reifen (285/35 ZR19 und 325/30 ZR20) sowie natürlich auch eine komplett überarbeitete Kabine. Hier setzt man auf schwarzes Leder, verbaute Stewart Warner-Anzeigen, eine Vintage Air Klimaanlage und dazu ein ultraschickes unten abgeflachtes Billet Specialties Sportlenkrad. Auch ein klassischer Golfball-Schalthebel ist in der Kabine zu sehen.
Und unter der Haube? Da sitzt das Highlight des Umbaus. Nämlich ein wahres Monster. Verbaut ist der „stärksten Motor, der jemals in einem Chevy-Serienfahrzeug angeboten wurde“, wie es Chevrolet einst beschrieb. Und zwar der 6,2-Liter-LT5-V8 mit Kompressor-Aufladung und Aluminium-Kühler aus der Chevrolet Corvette ZR1. Der liefert beeindruckende 765 PS und heftige 968 Nm Drehmoment an die Hinterachse.
Tremec T56 6-Gang-Handschaltgetriebe
Geschaltet wird der Klassiker übrigens mit einem Tremec T56 6-Gang-Handschaltgetriebe. Somit dürfte der 1968er Chevrolet Chevelle so manchem aktuellen Sportler auf und davonfahren. Und auch im Hinblick auf die Bremsleistung steht er einem modernen Fahrzeug mit Sicherheit in nichts nach. Grund ist die verbaute Sportbremsanlage aus dem Hause Baer. Rundum packt diese mit großen gelochten und geschlitzten Bremsscheiben sowie Mehrkolbensätteln ordentlich zu.
Weitere Details sind schwarze Aluminium Türgriffe, geänderte Schürzen und Scheinwerfer, Eddie Motorsports Scharniere sowie ein kupferfarbenes SS LT5 Badge im Kühlergrill. Schätzungen zum voraussichtlichen Auktionspreis gibt Mecum übrigens nicht an.
Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?