Vom US-amerikanischen Tuner Singer Vehicle Design kommt dieser 1991 Porsche 911 der Modellgeneration 964 mit 60er-Jahre-Optik. Singer fertigte das Fahrzeug im Zeitraum von 2016 bis 2017 unter dem Projektnamen „The Colorado Springs Commission“ und wie immer ist das Resultat ein beneidenswertes Einzelstück in typischer Singer Perfektion. Im Wesentlichen ist es ein 964 von Singer mit der Optik der 1960er-Fahrzeuge. Der Unterschied zum Klassiker vergangener Tage wird aber beim Blick auf die hochmodernen Klarglasleuchten oder die breit ausgestellten Radläufe im Turbo-Stil ersichtlich. Das hat es nämlich zum damaligen Zeitpunkt definitiv nicht gegeben! Die Felgen im Look der klassischen Fuchsfelgen aus Meinerzhagen allerdings schon.
The Colorado Springs Commission
Und ein deutlicher Unterschied gegenüber den Fahrzeugen von damals ist auch das verbaute Triebwerk. „The Colorado Springs Commission“ wird angetrieben von einem 4-Liter-Hubraum großen Sechszylinder-Boxermotor mit ca. 500 PS der den Output des serienmäßigen 250 PS starken 3,6-Liter-Boxer quasi verdoppelt. Singer verbaut das Triebwerk aber nur nach den Wünschen des zukünftigen Eigentümers. Es kann das originale Triebwerk komplett entfernt, aufgearbeitet oder getunt werden. Der Großteil der zahlungskräftigen Kunden entscheidet sich jedoch für das angesprochene 4-Liter-Triebwerk. Das aktuelle Exemplar besticht neben der cleanen Karosserie mit den kleinen goldenen Singer-Badges noch mit dem klassischen Targabügel sowie durch das geschwungene Heckfenster. Doch bei Singer ist der erwähnte Bügel nicht einfach nur Schwarz matt geblieben, sondern in hochwertiger Edelstahl-Optik gehalten. Also so wie es Porsche kürzlich auch am 991 Targa aufgegriffen hat. Und selbstverständlich ist bei diesem Exemplar auch die Kabine von Singer komplett überarbeitet und mit unzähligen Komponenten aus der Gegenwart bestückt. Ein Hinweis auf das kräftige Tuning vom Motor findet sich übrigens im rot hinterlegten Drehzahlmesser wieder, der jetzt bis 11.000 u/min. reicht.
Targa-Dach und passende Lederausstattung
Und auch der neue Schalthebel mit 6-Gängen lässt Rückschlüsse auf die nicht mehr vorhandene Serienmäßigkeit zu. Die ursprünglichen Elfer hatten erst aber der Baureihe 993 ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Weitere Merkmale der Kabine sind eine an das abnehmbare Targa-Dach farblich angepasste Lederausstattung mit Schalensitzen die bis unter die Front und Heckklappe reicht, ein handgefertigtes 3-Speichen Sportlenkrad, ein Becker Soundsystem in Retro-Optik und neue Instrumente mit der klassischen Optik von damals. Mit handgefertigten Fußmatten, einer Aluminium Pedalerie sowie der penibel in Wagenfarbe lackierten Mittelkonsole wurde das „The Colorado Springs Commission“ Restomod-Projekt in gewohnter Art und Weise eindrucksvoll abgerundet.
(Foto/s: Singer Vehicle Design)
Oder interessiert Euch speziell der Tuner Singer Vehicle Design?