E-Duo: Land Rover Defender mit Tesla-Elektroantrieb!

Elektrische Umbauten auf Basis von klassischen Fahrzeugen sind nichts Neues mehr. Das gilt sogar für einen Defender. Den haben wir schließlich schon von E.C.D. & E.C.C. als „E-Lander“ unter Strom gesehen. Dennoch möchten wir Euch das weiter unten eingebettete Video von Matt Watson von CarWow nicht vorenthalten. Denn Matt testet zwei elektrische Defender auf Herz und Nieren, um zu sehen, ob der sechsstellige Preis gerechtfertigt ist. Das Defender Duo hat je Fahrzeug einen Elektromotor in der Mitte verbaut und unter der Motorhaube sowie im Kofferraum sind die Akkus aus einem Tesla Model S 100D untergebracht. Die Gewichtsverteilung ist dank der Batterien aber weiterhin wie beim normalen Defender. Mit an Bord sind eine elektrische Servolenkung und ein elektrischer Bremskraftverstärker, und beide Komponenten benötigen viel weniger Wartungsintervalle als die entsprechenden Komponenten in einem Verbrenner.

Defender mit Tesla-Elektroantrieb

Sowohl der Spectre-Style Defender aus 2010 als auch der Defender ‚Doris‚, der auf einem Defender aus 1996 aufbaut, kommen als Elektroauto mit 450 PS und 450 Nm Drehmoment daher. Das ist natürlich eine Ansage. Und optisch können sich die beiden Kraxler auch sehen lassen.

Der Spectre macht unübersehbar auf James Bond Defender und trägt Extras wie eine Seilwinde, eine große Bullbar, breitere Radhäuser, einen Dachträger samt Überrollkäfig sowie eine mächtige Offroad-Bereifung mit sich umher. Das moderne Interieur hat Sportsitze mit Lederbezug dabei und Platz für fünf Personen. Und da es vorn keinen Schaltknüppel gibt, da die Gänge mittels Taster gewechselt werden, ist sogar mehr Platz in der Kabine vorhanden. Die Kehrseite der Medaille ist aber der Preis von gut 208.000 US-Dollar und das Leergewicht von satten 2.600 kg

Lesen Sie auch:  Video: 1959 Chevrolet Corvette Restomod zu verkaufen!

Doris hat satte 2.000 kg Leergewicht

Und darüber hinaus ist die Reichweite von nur 150 Meilen (240 km) auch eher mager. Und der Doris Defender? Der zeigt sich mit minimalistischem Retro-Look samt neuen Scheinwerfern, es gibt einfache Aluminium-Schürzen und sonst nicht wirklich viel. Und das gilt auch für die Kabine. Zwar hat man viel Platz für bis zu fünf Personen, das Interieur ist aber ebenso schlicht gehalten. Verrückt, dass „Doris“ trotzdem 2.000 kg Leergewicht mitbringt und zeitgleich einen Kaufpreis von 174.000 $US-Dollar bei einer Reichweite von 320 km aufruft. Ähnlich kurz wie die Reichweite ist übrigens auch die Beschleunigung auf 100 km/h. Die absolviert Doris nämlich in nur 3,95 Sekunden.

Beide Fahrzeuge können übrigens mit Wechselstrom- als auch mit Gleichstrom geladen werden. Und was hält Watson  davon? Das seht ihr im folgenden Video. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.

Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Oder interessiert Euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?

1967er Plymouth Barracuda mit V10-Motor aus der Viper!

1967er Plymouth Barracuda Restomod Viper V10 Motor Header 310x165 1967er Plymouth Barracuda mit V10 Motor aus der Viper!

Porsche 356 Outlaw mit Flugzeugmotor von Radial Motion!

Porsche 356 mit Flugzeugmotor Radial Motion 2 310x165 Porsche 356 Outlaw mit Flugzeugmotor von Radial Motion!

Ex-Driftcar: Nissan 180SX mit 593 PS im JDM-Tuning-Style!

Nissan 180SX JDM Widebody Driftcar Header 310x165 Ex Driftcar: Nissan 180SX mit 593 PS im JDM Tuning Style!

2 x Land Rover Defender mit Tesla-Elektroantrieb!
Bildnachweis: Electric Classic Cars

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...