And the winner is – TUX! Oder ein Chevrolet Camaro Baujahr 1969 vom Tuner Detroit Speed und dessen Besitzer Suart Adams! Das Team hat den Titel „SEMA Battle of the Builders 2018“ mit einem traumhaften pechschwarzen Camaro gewonnen. Das Auto nennt sich „TUX“ und kam ursprünglich im wenig attraktiven grün sowie mit einem 307 cid-V8 und Powerglide Getriebe. Gebaut wurde TUX über mehrere Jahre und das Resultat kann sich richtig sehen lassen. Der komplette Rahmen und die Karosserie wurden neu aufgebaut und so kommt TUX zum Beispiel mit einer QuadraLink-Hinterradaufhängung, einem GearFX Diff oder auch einer Bremsanlage aus dem Hause BAER. Doch das absolute Highlight befindet sich unter der Motorhaube.
1969er Chevrolet Camaro TUX
Hier verbaute der Tuner einen von Kurt Urban gebauten LS3 V8 mit Harrop-Kompressor der besonders mit der knalligen Chevrolet-Orange-Lackierung im sonst komplett in schwarz gehüllte Motorraum besticht. Die Leistung schickt das Triebwerk an die Hinterräder mittels Bowler Performance-Sechsgang-Schaltgetriebe und natürlich darf auch eine komplett in Handarbeit gefertigte Sportauspuffanlage nicht fehlen. Sie sorgt für eine adäquate Soundkulisse die in Anbetracht der bitterbösen Optik auch unbedingt nötig ist. Die vollständige Karosserie hat man umfangreich restauriert, gecleant und in Eigenregie extrem aufwendig umgebaut. Zum Beispiel gab es eine komplett individuelle Motorhaube mit Powerdome oder auch kleine Details wie die schicken neuen Türgriffe.
verchromte Forgeline Alufelgen im Kingsize Format
In den Radkästen drehen sich ab sofort verchromte Forgeline Alufelgen mit einem immensen Tiefbett und klassischem 5-Speichen-Design. Der Radsatz verschwindet dabei dank deutlicher Tieferlegung, besonders an der Hinterachse, zum Teil im verbreiterten Radkasten. Und natürlich ist auch das Interieur komplett neu und von Grund auf einmalig. Hier gibt es eine traumhafte schwarze Lederausstattung von M&M Hot Rod die sich besonders durch die zwei Recaro-Schalensitze, einem vollständig belederten Armaturenbrett oder den aufwendigen Türverkleidungen auszeichnet. Das Kombiinstrument im Retrostyle ist von Classic Instruments und die Mittelkonsole beinhaltet sogar einen Touchscreen. Über diesen können neben der Soundanlage auch alle Elektroniksysteme des Fahrzeugs gesteuert und kontrolliert werden.
moderne Technik darf natürlich nicht fehlen
Einen Kontrast vermittelt übrigens der hochwertige Aluminium-Zierrat der ebenfalls in stundenlanger Handarbeit entstanden ist. Abgerundet wird die Kabine mit dem Detroit Speed-Lederlenkrad das mit „TUX“ Schriftzug wie der Rest der Lederausstattung komplett in schwarz gehalten ist. Natürlich ist das Projekt um ein vielfaches umfangreicher als wir es beschreiben können und deshalb haben wir weiter unten einen Link eingefügt der den vollständigen Umbau dokumentiert.
(Foto/s: Detroit Speed Inc. / komplette Fotostory by ShortShift)
Und auch getunte Camaro’s haben wir noch jede Menge weitere, folgend ein kleiner Auszug: