1949 Dodge Power Wagon Restomod mit Diesel-Power

Könnt Ihr Euch noch an den 2015 präsentierten Dodge Power Wagon mit 585PS Chevy V8 als Restomod-Projekt erinnern? Mit ein paar Bildern und einer kurzen Story hatten wir den restaurierten Klassiker vorgestellt und nun haben wir ein weiteres Exemplar gefunden, das dem aufwendig frisierten Offroader aus den 40er-Jahren zum Verwechseln ähnlich sieht. Doch es handelt sich definitiv um ein anderes Fahrzeug was spätestens beim Blick in die Kabine deutlich wird. Aber auch an der Karosserie außen und unter der Motorhaube gibt es teils deutliche Unterschiede. Doch das Prinzip ist gleich! Beide Fahrzeuge sind von Grund auf restauriert und anschließend mit neuzeitlicher Technik zum alltagstauglichen Restomod-Klassiker umgebaut. Beim aktuellen Fahrzeug handelt es sich um einen Power Wagon aus dem Jahr 1949 der von Legacy Classic Trucks aufgebaut wurde. Und das sind die Jungs die auch den eingangs verlinkten Power Wagon mit V8 Triebwerk auf die Beine gestellt haben.

mit Cummins 4BT-Dieselmotor

Doch beim aktuellen Fahrzeug hat man sich für einen Cummins 4BT-Dieselmotor mit zwei Turboladern entschieden und nicht für den großen Benziner. Dieses Triebwerk besitzt zwar nur die Hälfte an Zylindern aber kann mit gewaltigen 813 Newtonmetern Drehmoment und 350 PS locker mit dem großen V8 mithalten. Den Vierzylinder hat man an ein 5-Gang Schaltgetriebe gekoppelt, was gegenüber der 4-Gang-Automatik vom Exemplar mit V8 – unsere Meinung nach – die bessere Entscheidung ist. Das passt einfach besser zum Fahrzeug wie wir finden. Der Rest der Modifikationen ist dagegen vertraut. Erneut hat man die Karosserie in ein dunkles Rot lackiert und mit Akzenten in Schwarz abgesetzt. Und bezüglich der Technik setzt man auch hier auf hochmoderne Komponenten wie Sperrdifferentiale von ARB, robuste Dana 60-Achsen oder mechanische Radnaben von WARN Industries. Die Frontschürze ist dazu mit einer WARN Seilwinde ausgerüstet und aus robustem Stahl gefertigt und trägt beidseitig kleine LED-Zusatzscheinwerfer in Würfeloptik. Und eine Schürze aus Metall befindet sich auch am Heck und auch hier sind moderne LED-Leuchten verbaut.

40 Zoll Toyo M/T Open Country Offroad-Reifen

Weiter gab es noch einen Satz 40 Zoll großer Toyo M/T Open Country Offroad-Reifen die natürlich auf mächtige 17 Zoll Beadlock-Alufelgen gezogen sind. Und auch die Kabine hat man sich wieder umfangreich vorgeknöpft. Zwar zeigt sich diese im wesentlichen Stil der 40er-Jahre, moderne Komponenten wie das Autoradio mit Bluetooth-Verbindung und USB-Ladeanschluss, die neuen Anzeigen zur Darstellung von Geschwindigkeit, Drehzahl oder Temperatur bis hin zum edlen 3-Speichen Holzlenkrad stammen aber unverkennbar aus der Gegenwart. Und gleiches gilt natürlich auch für die helle Lederausstattung, die sich neben den Sitzen auch noch an den Türen und sogar dem Schaltsack wiederfindet. Legacy Classic Trucks hat angegeben für dieses Fahrzeug über 2000 Arbeitsstunden benötigt zu haben, was durchaus den Preis von ca. 350.000 US-Dollar rechtfertigt. Sollten wir zeitnah noch Infos zu weiteren Änderungen am Power Wagon erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.

Lesen Sie auch:  1967 Porsche 911 S Targa: Werksrestaurierung in Perfektion!

(Foto/s: Legacy Classic Trucks)

Das sind die Details zum Fahrzeug:

  • Basis: Dodge-WC 1949
  • 17 Zoll Beadlock-Felgen
  • neuer Stahl Stoßfänger mit Seilwinde und LED-Zusatzleuchten vorn
  • Interieur mit heller Lederpolsterung auf Sitzen, Schaltsack, Türen usw., helle Fußmatten
  • klassisches Lenkrad (3-Speichen-Holzlenkrad), USB/Bluetooth Radio, neue Instrumente
  • Heizung und Klimaanlage
  • Fahrwerk (Dana 60 vorn und eventuell dynaTrace Pro 80 hinten)
  • ARB Differenzialsperren
  • Offroad-Reifen 40 Zoll Toyo M / T Open Country
  • kleinster Motor -> 170PS (Cummins Diesel) & 500 Nm oder auf Wunsch einen aufgeladenen V8 Chevrolet Motor mit 6,2 Liter und 430 PS oder 585 PS sowie einen Cummins 4BT-Dieselmotor mit zwei Turboladern und 813 Newtonmetern Drehmoment und 350 PS (im aktuellen Fahrzeug verbaut)
  • Viergang-Automatik oder Fünfgang-Schaltung (Schalter im aktuellen Fahrzeug verbaut
  • Lackierung in metallic Rot mit schwarzen Schürzen, Kotflügeln, Kühlergrill, Achsen usw.
  • Ladefläche mit Holzboden, Verzurrösen, Ladeschutzlack, Aluminium Werkzeugbox usw.

Oder interessiert Euch speziell das Thema Restomod?

1969er Camaro Restomod – blaues V8 Biest aus den USA.

Legacy Overland 1993 Land Rover Defender Restomod!

Mechatronik Project 107 – Mercedes SL (R107) Restomod

1949 Dodge Power Wagon Restomod mit Diesel-Power

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...