1931 Ford Model A als hochmodernes Elektromod!

Stand heute gibt es den Begriff Elektromod, in Anlehnung an die Restomod-Fahrzeuge, noch nicht wirklich in der Tuningszene. Doch wir finden, dass die Bezeichnung überaus passend ist, wie uns dieses Ford Model A aus dem Jahr 1931 beweist. Denn grundsätzlich ist dieses Fahrzeug wie ein typischer Restomod umgebaut (restauriert, moderne Komponenten an Bord usw.), allerdings werkelt jetzt unter der Haube anstelle eines neuzeitlichen Verbrenners ein moderner Elektromotor. Und schon ist der Elektromod geboren. Doch was genau wurde an dem Klassiker geändert? Zuerst: Das Model A wird von einem E-Motor angefeuert. Vor 90 Jahren hätten die Ford Mechaniker sicher nie gedacht, dass es jemals ein Model A geben wird, das nicht mit fossilen Brennstoffen angetrieben wird.

1931 Ford Model A als Elektromod!

Und das Fahrzeug zeigt leider auch, dass große V8 und vierstellige PS-Fahrzeuge mit Benzinantrieb irgendwann nur noch in unserer Erinnerungen leben werden. Und während viele argumentieren, dass die Attraktivität älterer Autos nicht mehr vorhanden ist, weil neuere Fahrzeuge größtenteils „seelenlos“ sind, ist dies wohl eine gute Möglichkeit, das Gegenteil zu beweisen. Zwar ist ein Umbau vom Verbrenner auf einen Elektromotor noch immer ziemlich teuer, aber solche Projekte zeigen, es wird täglich besser und auch günstiger. Das 1931er Ford Model A Pickup wurde mit einem Netgain Warp 11 Elektromotor ausgestattet und dieser ist an ein Single-Speed-Getriebe gekoppelt und wird von einem 17.6 kWh lithium-ion Akku gespeist. Wenn wir richtig liegen, dann kommt die Batterie aus einem 2018 smart fortwo electric drive. Doch das Model A erhielt neben dem elektrischen Antrieb noch viele andere Verbesserungen. Zum Beispiel eine EVnetics Soliton 1-Motorsteuerung, einen Holzboden als Ladefläche, eine hochmoderne LED-Beleuchtung und eine Heizung.

Lesen Sie auch:  Klassiker neu interpretiert: Die C1 Corvette lebt wieder auf!

Wilwood-Scheibenbremsanlage rundum

Und auch an der Karosserie hat sich etwas getan. Hier gab es nämlich eine zweifarbige Lackierung in Schwarz und Weiß und darüber hinaus sind die minimalistischen Schürzen und auch die schwarzen Drahtspeichenräder im Neuzustand. Weiter ist ein komplett neues Fahrwerk verbaut mit Gewinde-Federbeinen und abgebremst wird der Klassiker mit einer modernen Wilwood-Scheibenbremsanlage rundum. Sogar USB-Anschlüsse sind installiert. Der Elektromotor hat übrigens eine Leistung von 43,7 PS und ein Drehmoment von 183 Nm (135 lb-ft). Damit soll eine Höchstgeschwindigkeit von 96 km/h und eine Reichweite von 112 bis 153 Kilometern möglich sein, wenn man zwischen 70 und 62 km/h fährt. Das sind sehr konkrete Angaben und wahrscheinlich auch sehr genaue.

Foto/s: Bring a Trailer

Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?

1954er Ford F-100 namens „Ringbrothers Clem 101“!

1954er Ford F 100 Ringbrothers Clem 101 Restomod Tuning Header 310x165 1954er Ford F 100 namens Ringbrothers Clem 101!

Niva mit BMW-Motor & Interieur? Der Lada Bronto!

BMW Motor Interieur Lada Niva Bronto 8 310x165 Video: Niva mit BMW Motor & Interieur? Der Lada Bronto!

Land Rover Classic zeigt den Defender Works V8 Trophy!

Land Rover Classic Defender Works V8 Trophy 16 310x165 Land Rover Classic zeigt den Defender Works V8 Trophy!

1931 Ford Model A als hochmodernes Elektromod!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Faraday Future FX Super One – ein Van mit digitalem „Gesicht“!

Faraday Future stellt mit dem FX Super One ein Fahrzeug vor, das mehr nach Science-Fiction aussieht als nach Serienmodell. Und genau das ist gewollt. Die...
00:08:35

2026 Bürstner Signature – Premium trifft clevere Details

Mit dem Signature bringt Bürstner, neben dem Papillon und dem Habiton, ab 2026 ein neues Topmodell unter den Teilintegrierten auf den Markt. Der Aufbau basiert...
00:02:35

2025 Indian Chieftain PowerPlus | ein Unikat auf zwei Rädern

Die 2025er Indian Chieftain PowerPlus bekommt im Rahmen des diesjährigen Forged-Programms ein radikales Makeover – und das speziell für Country-Sänger Tyler Hubbard. Umgesetzt vom Customizer...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

Adventure Explorer Q7: Kraftpaket auf fetten Reifen zum kleinen Preis!

Ein Solides E-Bike für wenig Geld mit ordentlich Power – der Adventure Explorer Q7 von Asomtom bringt erstaunlich viel Leistung mit! Aber, das Design deutet...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:01:30

Uber setzt auf autonome Zukunft: 20.000 Robotaxis von Lucid geplant

Uber will mehr als nur ein Fahrvermittler sein: In den nächsten sechs Jahren sollen mindestens 20.000 autonome Fahrzeuge auf Basis des Lucid Gravity in...