Heutzutage bieten Lkws dem Fahrer alle erdenklichen Komfort- und Sicherheitsfeatures, welche die tägliche Arbeit auf der Straße so angenehm wie möglich gestalten. Ganz egal, ob es sich um Ledersitze mit diversen Verstellmöglichkeiten, oder eine komfortable Schlafkabine handelt, in modernen Trucks wird nichts dem Zufall überlassen. Auch durch immer höhere Sicherheitsvorschriften, und dem ständigen Konkurrenzkampf, der möglicherweise in Zukunft noch härter wird, falls es noch mehr Lkw-Hersteller auf europäisches und US-Parkett wagen, welche heutzutage hierzulande noch völlig unbekannt sind, müssen die Lastwagenhersteller immer mehr Komfort in ihre Arbeitstiere integrieren, so dass der Arbeitsplatz wohl bald zur kleinen Wohnung auf vier Rädern wird. Im Jahre 1973, als der International Harvester Loadstar, den wir euch heute vorstellen, vom Band lief, da war das noch ganz anders.
Truck-Klassiker für Liebhaber.
Kein Komfort und keine aktiven und passiven Sicherheitsfeatures schmücken den Truck, der derzeit auf der Auktionsplattform Bring A Trailer versteigert wird. Laut Anzeige diente dieser mattschwarze Lkw einst als Servicefahrzeug bei der Northwestern Pacific Bahn, bevor er als Einsatzfahrzeug zur Olivenernte in Kalifornien fungierte. An der Front hat sich nicht sehr viel verändert, und sowohl Scheinwerfer als auch der große Schachbrett-Kühlergrill sind serienmäßig geblieben.
Die Ladefläche des Pickup-Trucks ist dagegen ein kompletter Eigenbau, welcher speziell für den Einsatz als Transportfahrzeug für die Olivenernte angefertigt wurde. Für ein Mindestmaß an Komfort, wurde zudem eine speziell angefertigte Luftfederung eingebaut, die über Firestone-Luftkissen und einen Kompressor von Vlair mit Firestone-Bälgen verfügt. Das Antlitz des Trucks wirkt ein wenig böse und grimmig, was vor allen Dingen an den nicht gerade freundlich dreinblickenden Rundscheinwerfern liegt, welche allerdings perfekt zum Auftritt des Vehikels passen, das mit seiner mattschwarzen Lackierung und den Chromteilen ein wenig aussieht, als könnte es auch als ultracooler Motorrad-Transporter zum Einsatz kommen. Auf jeden Fall ist das wohl eines der interessantesten Nutzfahrzeuge, die wir jemals gesehen haben, und auch in Deutschland dürfte so ein Truck seine Fans finden.
Das Interieur ist klassisch gehalten.
Das schwarze Cockpit glänzt mit vielen klassischen Rundinstrumenten (Auto Meter-Anzeigen), ein Vierspeichen-Lenkrad und wurde zeitgenössisch restauriert. Lediglich die kopfstützenlose Sitzbank ist im heutigen Straßenverkehr etwas gefährlich, da bei einem Auffahrunfall schnell schwere Verletzungen drohen. Ansonsten befindet sich das Interieur im perfekten Zustand, und sieht aus, als hätte es gerade frisch die Werkshallen verlassen.
383 cu. in.-V8-Benziner sorgt für Vortrieb.
Den Antrieb des Trucks, der gerade einmal 2.000 Meilen (ca. 3.220 km) von seinem jetzigen Besitzer bewegt wurde, ist für Lkw-Verhältnisse sehr ungewöhnlich. Es handelt sich hierbei nämlich um einen Benzinmotor mit Tuning (Holley-Vergaser, Edelbrock-Luftfilter, elektronische MSD-Zündung & Zündkabel), der an eine Vierstufenautomatik gekoppelt ist. Die Kraftübertragung erfolgt an die Hinterachse, welche übrigens über eine Zwillingsbereifung verfügt. Dazu hat er Allrad. Zu Leistungsdaten sowie Fahrleistungen ist uns leider nichts bekannt, aber so ein Fahrzeug ist nicht dafür geeignet, um neue Geschwindigkeitsrekorde auf dem Dragstrip aufzustellen. Auch für den täglichen Arbeitseinsatz wäre der Klassiker viel zu schade, denn er gehört in liebevolle Sammlerhände.
Unser Fazit zum 1973er International Harvester Loadstar:
Dieser Truck ist ein absolutes Liebhaberfahrzeug, welches gehegt und gepflegt werden muss. Man kann mit ihm auf US-Car-Treffen oder Oldtimerveranstaltungen viel Aufmerksamkeit erzeugen, und dort sicherlich punkten. Falls ihr auch Gefallen am Truck gefunden habt, könnt ihr euch die Bildergalerie ansehen, die wir dem Artikel beigefügt haben.
Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?