Der Kalmar 7-97 RS-R Evo Modelljahr 2025 basiert auf den klassischen Elfer-Modellen, wobei als Ausgangsbasis entweder ein 964 oder ein 993 genutzt wird.
Am Fahrzeug wurden unzählige Änderungen vorgenommen, um die typische Fahrdynamik zu erhalten und gleichzeitig moderne technische Komponenten nahtlos zu integrieren.
Kalmar 7-97 RS-R Evo
Zu den wichtigsten Anpassungen zählen ein adaptives Fahrwerk, ein verstärkter und steiferer Aufbau, ein neu aufgebauter Sechszylinder-Boxermotor mit einer Leistung von bis zu 401 PS, eine bessere Bremsanlage und ein aerodynamisch optimierter, im CFD-Verfahren hergestellter Carbon-Karosserieaufbau.
Und auch dabei sind weitere Ausstattungsmerkmale wie eine Klima, eine elektrische Servo und ein integriertes Kühlfach im Interieur. Solche Details sorgen für den Komfort der Gegenwart, ohne den Charme des Elfers zu verlieren.
Anpassungen für den Offroad-Einsatz
Die Mods umfassen aber auch Änderungen, die den Einsatz unter extremen Bedingungen ermöglichen. Die Karosserie wurde mit Kevlar verstärkt und komplett nahtgeschweißt, wobei ein fest integrierter Querträger zusätzliche strukturelle Stabilität ermöglicht. Der Aufbaubereich wurde zudem durch Anheben der Karosserie um bis zu 25 cm und durch die Erweiterung der Spurweite der Hinterachse um 110 mm modifiziert.
Und das aktive TracTive-Fahrwerk, bestückt mit verstellbaren Dämpfern, sorgt dafür, dass der Klassiker den verschiedensten Belastungen in unterschiedlichen Einsatzszenarien gerecht wird. Dabei hilft die Verwendung von kleineren Felgen mit Offroad-Reifen oder alternativ mit schmaleren Michelin-WRC-Schneereifen.
Motor und Antriebstechnik
Im Herzen des 7-97 RS-R Evo arbeitet ein 4,1-Liter-Boxermotor mit sechs Zylindern, der rund 400 PS leistet. Mit einem Gesamtgewicht von nur 1.125 kg ist das Leistungsgewicht phänomenal. Das Triebwerk besticht durch seine charakteristische luftgekühlte Arbeitsweise, die aber trotz der sportlichen Abstimmung nicht in den Bereich eines reinen Wettbewerbsfahrzeugs tendiert.
Die Leistungskurve zeigt einen kräftigen Anstieg im mittleren Drehzahlbereich, während die Drehzahl bis zu 7000 U/min erreicht. Dabei wird die gesamte Power natürlich nur über die Hinterräder übertragen.
Karosserie und Fahrwerksoptimierung
Die Karosserie des 7-97 RS-R Evo ist vom klassischen 911 S/T inspiriert. Der Einsatz von Carbon sorgt nicht nur für eine massive Gewichtsreduzierung, sondern auch für mehr Festigkeit und Steifigkeit.
Der verstärkte Aufbau, inklusive des nahtgeschweißten Rahmens und des integrierten Querträgers, macht den Restomod widerstandsfähig gegenüber möglichen Schäden im Einsatz. Und das aktive Fahrwerk ermöglicht stets eine kontinuierliche Anpassung an die jeweiligen Fahrbedingungen und trägt so perfekt zur Optimierung der Straßenlage bei.
Erwartungsgemäß kein Schnäppchen
Der Preis für den traumhaften Umbau ist natürlich kein Schnäppchen. Er liegt bei etwa 580.000 EUR (etwa 500.000 Pfund). Die Mods zeigen eine vollständige Integration moderner Technik in einen Klassiker, der einerseits die legendäre Fahrdynamik behält, andererseits jetzt aber viel mehr Offroad-Situationen bewältigen kann. Bild- und Videonachweis/Quelle: Kalmar Automotive