Heftig: Mercedes SL 73 AMG als absolutes Topmodell!

Wer hat Angst vorm bösen Benz? In Anbetracht von Mercedes-Benz SL 73 AMG haben sich in den 90er-Jahren diese Frage wohl einige gestellt. Denn das Hubraummonster der Baureihe R129 war der absolute Überflieger auf der Autobahn und musste eigentlich keinerlei Konkurrenz fürchten. Das damals noch zum großen Teil unabhängige Tuningunternehmen AMG baute den SL 73 AMG allerdings nur als weniger offizielle Sonderversion. Und den damaligen SL gab es, im Gegensatz zu aktuellen SL-AMG-Fahrzeugen, in wirklich vielen Varianten. Zum Beispiel als SL 55 AMG (1999) mit 5,5-Liter-V8-Motor mit 260 kW/354 PS und 530 Nm oder als SL 36 AMG mit 200 kW/272 PS aus einem 3,6-Liter-Reihensechszylindermotor (Unikat). Aber so richtig fett wurde es nur mit V12. Da gab es den 1991 vorgestellten 500 SL 6.0 AMG mit 283 kW/385 PS und 566 Newtonmeter Drehmoment, den SL 60 AMG mit 280 kW/381 PS und 580 Nm und den mächtigen 1998 eingeführten SL 70 AMG mit sieben Litern Hubraum und 365 kW/496 PS sowie 720 Nm.

Mercedes-Benz SL 73 AMG mit 525 PS

Und auf Anfrage war sogar ein SL 72 AMG lieferbar. Das absolute Topmodell war aber der kaum bekannte SL 73 AMG (ab 1998), der (halb-)offiziell mit 386 kW/525 PS und 750 Newtonmetern Drehmoment ins Programm von AMG rückte. Davon wurden nur 85 Fahrzeuge im Zeitraum zwischen 1998 und 2001 gebaut. Die Basis des SL 73 war ein normaler SL 600 mit AMG-Stylingpaket. Der bekam von AMG in Affalterbach zum Gesamtpreis von 350.000 DM (das Basisfahrzeug mit AMG-Stylingpaket kostete schon 240.000 DM) das dezente Power-Upgrade auf über 500 Pferdchen. Und der Umbau war so selten, dass er nie in den offiziellen Verkaufsbroschüren und Preislisten auftauchte. Deshalb kennt den SL 73 AMG auch kaum einer. Optisch zeigt sich der böse AMG mit den typischen AMG-Leichtmetallrädern und dem normalen AMG-Stylingpaket. Die zweiflutige Abgasanlage links unter der Heckschürze war allerdings etwas Besonderes. Sie signalisierte, dieser Benz geht in nur 4,8 Sekunden auf Landstraßentempo und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von locker 320 km/h. Zu verdanken hatte der Über-Benz das einem Über-Motor. Und zwar dem 7,3-Liter-V12, der auch den legendären Zonda C12 S 7.3 antrieb.

Lesen Sie auch:  Ringbrothers 1969 Ford Mustang Mach 1 "Patriarc" zur SEMA!

der 7,3-Liter-V12 konnte fast 800 PS leisten

Und das Triebwerk war mit dem Zonda F, dem Cinque, dem Tricolore und weiteren Sondermodellen mit maximal 760 PS noch lange Zeit im Einsatz und zu noch viel mehr Leistung in der Lage. Der SL musste allerdings schon 2001 in den Ruhestand gehen und kam nicht mehr über die 525 PS hinaus. Und bei RM Sotheby’s steht aktuell ein Exemplar vom SL 73 AMG zum Verkauf als Onlineversteigerung. Ein Fahrzeug mit voller Hütte (Autotelefon, CD-Halter, Sechsfach-CD-Wechsler, Zigarettenanzünder, Fensterheber, Leder & Co.) und nur 152.700 Kilometern Laufleistung im guten Allgemeinzustand. Interesse? Dann bis zum 26.02.2021 einfach mitbieten. PS: im Video ein anderes Fahrzeug, aber auch ein SL73 AMG.

Foto/s: RM Sothhebys

Oder interessieren euch speziell die AMG Fahrzeuge von Mercedes?

mercedes-e55-amg-handschaltung-326180/“>Mercedes E55 AMG (W210) mit 6-Gang-Handschaltung!

mercedes-e55-amg-handschaltung-326180/“>Mercedes E55 AMG W210 6 Gang Handschaltung Swap Umbau 12 310x165 Mercedes E55 AMG (W210) mit 6 Gang Handschaltung!

Mercedes CLK DTM AMG Cabriolet in Feuerrot!

Mercedes CLK DTM AMG Cabriolet Fire Opal Red 67 310x165 zu verkaufen: Mercedes CLK DTM AMG Cabriolet in Feuerrot!

Sportlicher – der Mercedes EQC 400 4matic AMG Line!

Mercedes EQC 400 4matic AMG Line 1 310x165 Sportlicher der Mercedes EQC 400 4matic AMG Line!

Heftig: Mercedes SL 73 AMG als absolutes Topmodell!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:57

2025 Volvo XC60 Interieur: Mehr Technik und Luxus für das SUV

Volvo hat dem XC60 ein weiteres Update spendiert, das sich vor allem im Innenraum bemerkbar macht. Das beliebte Mittelklasse-SUV, das seit 2017 in der zweiten...
00:05:14

2025 Sunfyre Camper Van: Luxus und Abenteuer in einem Fahrzeug!

Van Life ist längst mehr als nur ein kurzer Hype. Viele Reisende wollen nicht nur Urlaub machen, sondern unterwegs ein richtiges Zuhause haben. Atlas Rigs...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:03:59

Robinson Helikopter R66 NxG & R88 – 2025 Modelle im Überblick!

Die Robinson Helicopter Company hat mit den neuen Modellen R66 NxG, R66 NxG Riviera Edition und R88 ihre Flotte grundlegend überarbeitet. Während die R66-Serie mit...