Hier steht eine echte Legende! Ein BMW E36 M3 in Techno-Violett-Lila mit einem 240 PS & 320 NM Drehmoment starken Reihensechszylinder! Und wer gerade stutzig wird, ob wir uns bezüglich der PS verschrieben haben dem sei gesagt, dass US-Modell war längst nicht so stark wie die europäische Variante. Unter der Haube werkelte nämlich nicht der S50B32 mit 3201 cm³ Hubraum und 321 PS, sondern das im M3 hierzulande unbekannte S52B32 Triebwerk (Basisblock: 320i-328i) ohne Einzeldrosselklappeneinspritzung und lediglich mit Einlass-VANOS. Der Motor kam übrigens auch im E36/7 (Z3) M Roadster und im E36/8 M Coupe zum Einsatz. Und später hat sogar der Alpina B3.3 und der B3.4 der Modellgeneration E46 den Block als Grundlage genutzt. Das zur kurzen Geschichte vom US Modell.
MOMO Heritage-6-wheels Radsatz
Und nun zum aktuellen Fahrzeug. Es wurde vom bekannten Unternehmen MOMO (Italien) auf die Beine gestellt und zeigt sich mit einem MOMO Heritage-6-wheels Radsatz im schicken Bronzeton und mit einem gelben MOMO-Schriftzug. Das Design ist bewusst im Old-School-Look gehalten und passt exzellent zur klassischen Silhouette des M3. Konkret sind die Dimensionen an der Vorderachse 18 × 8,5 Zoll und hinten gab es 18 × 10 Zoll große Felgen. Bestückt ist der neue Radsatz mit Michelin Pilot Sport-Reifen im Format 225/40/18 und 245/35/18. Und ein Blick durch die Speichen offenbart auch eine geänderte Bremsanlage. Der M3 setzt nämlich ab sofort auf geschlitzte Bremsscheiben vorn und hinten die für eine verbesserte Verzögerung sorgen sollen. Und auch sonst gibt es einige Änderungen gegenüber der Serie. Beispielsweise erhielt die M-Schürze einen zusätzlichen Frontspoiler und auch ein Satz schwarzer Nieren ist verbaut.
Heck mit Fancywide-Diffusor
Am Heck zeigt sich ein Fancywide-Heckdiffusor und auch eine neue Sportauspuffanlage scheint es gegeben zu haben. Abgesehen von der Tatsache, dass diese sich mit blaugebrannten Endrohren zeigt sind weitere Informationen aber leider nicht vorhanden. Und das gilt auch für den Heckspoiler. Hier sind wir uns aber ziemlich sicher, dass es sich um das werkseitige Bauteil des M3 handelt, dass lediglich mit Distanzstücken erhöht wurde. Und schlussendlich hat man die Scheiben des M3 rundum noch abgedunkelt und noch eine dezente Tieferlegung verbaut. Die Änderungen reichen vollkommen aus um den M3 eine Portion Sportlichkeit der Gegenwart mitzugeben ohne das klassische Design ernsthaft anzugreifen.
(Foto/s: Momo)
Oder interessiert Euch speziell der BMW E36 M3?