Jetzt den Oldtimer für den Frühling startklar machen!

Sobald es im Frühjahr etwas wärmer sind, präsentieren viele Oldtimer-Liebhaber ihre Schätze. Vorab ist es aber wichtig, dass der Oldtimer nach einer längeren Standzeit durchgecheckt wird.

Sicherheit geht vor

Oldtimer Experten raten, dass vor dem ersten Start des Motors erst einmal eine Sichtprüfung vorgenommen werden sollte. Piloten begutachten auch vor jedem Flug ihr Flugzeug, um sichtbare Schäden zu ermitteln. Ähnlich sollten Oldtimer Besitzer ihr Fahrzeug betrachten. Besonders wichtig ist ein Blick auf alle Leitungen, die Bremsen und Schläuche. Somit lassen sich Undichtigkeiten oder Unregelmäßigkeiten sofort erkennen. Auch die Batterie sollte vor dem ersten Motorstart überprüft werden. Gleichzeitig sollte die Karosserie auf eventuelle Schadstellen kontrolliert werden.

Wenn ein Fahrzeug lange gestanden hat, müssen die Reifen ebenfalls überprüft werden. Wenn sie das Verfallsdatum überschritten oder zu abgefahren sind, müssen sie gewechselt werden. Auch der Luftdruck muss gecheckt werden. Es ist ratsam, vorab eine Mängelliste zu erstellen. Alle Mängel sollten je nach Priorität beseitigt werden. Nur wenn vor der Inbetriebnahme alle unerlässlichen Beanstandungen behoben wurden, ist die Fahrsicherheit gewährleistet. Nach dem Abarbeiten der Prioritätenliste können alle anderen Maßnahmen erledigt werden, die den Zustand des Oldtimers verbessern.

Kondenswasser und Öl nicht vergessen

Bevor mit dem Oldtimer die erste Tour im Frühling gestartet wird, sollten alle Schmierstoffe und Betriebsflüssigkeiten wie Kühlmittel, Motoröl und Bremsflüssigkeit kontrolliert werden. Bei einem Automatikfahrzeug ist es außerdem wichtig, dass ausreichend Getriebeöl vorhanden ist. Sollte das Öl einen starken unangenehmen Geruch oder Verfärbungen aufweisen, sollte es gewechselt werden. Dadurch kann nicht nur der Verschleiß reduziert, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht werden. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Oldtimer über ein halbes Jahr stillstand. Durch abgelöste Partikel oder Kondenswasser könnte das Öl verunreinigt worden sein.

regelmäßig den Ölfilter wechseln

Bei einem Ölwechsel sollte auch der Ölfilter nicht vergessen werden. Viele Besitzer von Oldtimern wissen, welche Betriebsstoffe und Öle für ihr Fahrzeug am besten geeignet sind. Früher wurden zum Öl nur wenige Reinigungsmittel beigemischt. Seit 1970 ist es üblich, dass dem Öl Substanzen zugefügt werden, die das Detergie- und Dispergiervermögen steigern. Wenn ein alter Originalmotor nicht überarbeitet wurde, kann es passieren, dass sich in ihm einige Ablagerungen gebildet werden. Diese lassen sich problemlos mit modernen Ölen in Verbindung mit einer Eigenreinigung lösen. Auch die regelmäßige Zugabe von Additiven (egal ob Benziner oder Diesel) ist beim Oldtimer empfehlenswert. Wenn der angesprochene Schmutz in den Schmierfilm der Zylinder oder Lager gelangt, kann es zu einem schweren Motorschaden kommen. In der Regel sind Einbereichsöle für alte Eisen am besten geeignet. Moderne Mehrbereichs-Schmiermittel können nur bedingt eingesetzt werden.

Bremsflüssigkeit nicht vergessen

Wenn die Bremsflüssigkeit eine wasseranziehende Eigenschaft aufweist, also Hygroskopisch ist, sollte sie ebenfalls kontrolliert werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dafür sorgen, dass der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zu hoch ist. Durch die Erhitzung während dem Betrieb würden sich Dampfblasen bilden, die die Bremswirkung negativ beeinflussen können. Der Zustand der Bremsen lässt sich durch einen Prüfspindel überprüfen. Diese Überprüfung muss nicht unbedingt von einer Werkstatt durchgeführt werden. Sollte der Stand der Bremsflüssigkeit aber stark abgenommen haben, kann das auf ein Leck in der Leitung hinweisen. Dies sollte zeitnah von einem Profi abgedichtet werden.

Lesen Sie auch:  Guggenheim Museum Bilbao stellt Bugatti Type 57 SC Atlantic aus!

Kontrolle des Kühlwassers

Zusätzlich muss das Kühlwasser kontrolliert werden. Bei Bedarf muss das Wasser aufgefüllt oder ausreichend Frostschutzmittel hinzugefügt werden. Viele Kälteschutzmittel wirken gegen Frost und Rost. Beim Einfüllen muss auf die maximale Einfüllhöhe geachtet werden. Sollte keine Markierung vorhanden sein, kann die Flüssigkeit nur bis zur Hälfte eingefüllt werden. Das Kühlwasser dehnt sich bei Wärme aus und könnte expandieren.

Überprüfung der Servopumpe und Hydraulikflüssigkeit

Viele Oldtimer sind schon mit einer Servolenkung ausgestattet. Bei diesen Modellen muss im Frühjahr die Hydraulikflüssigkeit und die Servopumpe überprüft werden. Bei älteren Fahrzeugen, die über kein zentrales Schmiersystem verfügen, sind Schmiernippel an den beweglichen Teilen wie Lenkgestänge, Gelenke, Antriebswelle oder Lager vorhanden, die mit einer Fettpresse versorgt werden sollten. Auch alle Scharniere und Schlösser sollten im Frühjahr frisch gefettet oder geölt werden. Das gilt auch für die Laufschienen des Schiebedachs. Sie benötigen regelmäßig ein wenig Schmierung.

Zündkerzen oder Glühkerzen reinigen

Sollten die Zündkerzen zu stark verschmutzt sein, können sie mit einer Drahtbürste vorsichtig gereinigt werden. Für die Kontrolle des Diodenabstands können spezielle Fühllehren verwendet werden. Auch die Glühkerzen von einem Dieseltriebwerk sollten regelmäßig überprüft werden. Gleiches gilt natürlich für die Zündkabel. Ein Motorcheck kann durch die Prüfung des Kabelbaums und der Zündkabel abgerundet werden. Bei Defekten, oder für die Einstellung des Vergasers oder der Zündung, sollte möglichst ein Fachmann beauftragt werden.

Beleuchtung des Oldtimers muss überprüft werden

Vor jeder Fahrt muss die Beleuchtung des Oldtimers überprüft werden. Da die Beleuchtung bei vielen Oldtimern nur sehr dürftig ist, stellt ein kaputtes Licht eine besondere Gefahrenquelle dar. Eine der wichtigsten Aufgaben ist vor dem Start eine Reifenkontrolle. Durch die lange Standzeit kann es zu einem Standplatten kommen. Sollten die Reifen auch nach dem Aufpumpen sehr holprig laufen, sollten sie gewechselt werden. Einige Beschädigungen oder Verhärtungen des Gummis lassen sich auch von Laien gut erkennen. Durch alte Reifen drohen ein längerer Bremsweg und der Verlust der Seitenführungskräfte. Nach dem Check-up kann die Probefahrt beginnen. Hierbei sollte besonders auf die Reaktion der Lenkung und den Geradeauslauf geachtet werden. Sollten die Bremsen zu einer Seite ziehen oder die Handbremse defekt sein, müssen sich fachmännisch neu eingestellt werden. Ist das alles gemacht, dann geht es los in die Oldtimer-Saison 2021!

Timo Glock zu Besuch in der BMW Individual Manufaktur

Timo Glock BMW Individual Manufaktur 3 310x165 Timo Glock zu Besuch in der BMW Individual Manufaktur

tuning-marke-brabus-334742/“>Beliebteste Tuning-Marke: Brabus zum 15. Mal gewählt!

tuning-marke-brabus-334742/“>Beliebteste Tuning Marke 2021 Brabus 7 310x165 Beliebteste Tuning Marke: Brabus zum 15. Mal gewählt!

mercedes-me-fuel-pay-334675/“>Mercedes me „Fuel & Pay“ – kontaktloses Bezahlen an der Zapfsäule

mercedes-me-fuel-pay-334675/“>Mercedes me Fuel Pay kontaktloses Bezahlen 7 310x165 Mercedes me „Fuel & Pay“ kontaktloses Bezahlen an der Zapfsäule

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:57

2025 Volvo XC60 Interieur: Mehr Technik und Luxus für das SUV

Volvo hat dem XC60 ein weiteres Update spendiert, das sich vor allem im Innenraum bemerkbar macht. Das beliebte Mittelklasse-SUV, das seit 2017 in der zweiten...
00:05:14

2025 Sunfyre Camper Van: Luxus und Abenteuer in einem Fahrzeug!

Van Life ist längst mehr als nur ein kurzer Hype. Viele Reisende wollen nicht nur Urlaub machen, sondern unterwegs ein richtiges Zuhause haben. Atlas Rigs...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:03:59

Robinson Helikopter R66 NxG & R88 – 2025 Modelle im Überblick!

Die Robinson Helicopter Company hat mit den neuen Modellen R66 NxG, R66 NxG Riviera Edition und R88 ihre Flotte grundlegend überarbeitet. Während die R66-Serie mit...