Bildnachweis: Theon Design
Wer kommt eigentlich auf die Idee, einen Porsche 911 optisch bewusst „altern zu lassen„? Theon Design! Die bauen nämlich sogenannte ‚Backdate-Fahrzeuge‘. Das sind neuere Fahrzeuge mit dem Design der frühen Jahrgänge. Und besonders der 911 hat es dem Unternehmen angetan. Und jetzt hat Theon Design ganz aktuell das dritte Exemplar fertiggestellt. Zeitgleich ist es das zweite Auto, das an einen Kunden in Hongkong verkauft ist. Deshalb auch die Bezeichnung HK002 (Hong Kong 002). Die Basis ist ein komplett restaurierter Porsche 911 der Generation 964. Der wurde bis zur letzten Schraube zerlegt und anschließend durchrepariert und versteift. Die neuen Komponenten sind dabei alle am Computer mittels 3D-Scan des 964 entstanden und deshalb extrem passgenau. Sogar die originalen Befestigungspunkte können genutzt werden.
Porsche 911 als HK002 Umbau
Übernommen wurde die lange vordere Haube der frühen 911er, dazu gab es die ausgestellten Kotflügel vom 911 S/T und späterer G-Modelle und auch verbaut ist ein hauseigener ausfahrbarer Heckspoiler. Schürzen und Spoiler fertigt das Unternehmen aus Carbon und die Kotflügel sowie die Haube vorn und hinten sind aus Stahl. Wem das nicht exklusiv genug ist, der kann allerdings auch eine komplett aus Carbon bestehende Karosserie ordern.
Komplett aus der Gegenwart stammen übrigens die vom 991 Speedster Concept inspirierten elektrisch verstellbaren Außenspiegel aus Billet-Aluminium. Und unter der Haube? Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Angefangen vom klassischen 3,6 Liter Sechszylinder mit hin zum 4 Liter Triebwerk ist einiges möglich. Sogar zwischen Sauger oder Turbo kann man wählen.
376 PS sowie 407 Newtonmetern Drehmoment
Der HK002 fährt mit einer Saugmotor-Variante und schöpft 376 PS sowie 407 Newtonmeter Drehmoment aus 3,8 Litern Hubraum. Geschaltet wird mittels G50-Sechsgang-Getriebe aus dem 993 und natürlich gelangt die Kraft ausschließlich an die Hinterräder. Und damit die Power auch konsequent auf die Straße kommt, setzt Theon Design auf ein voll einstellbares KW-Variante-3-Gewindefahrwerk. Und in den Radhäusern drehen sich natürlich standesgemäße 17 Zoll große Fuchs-Leichtmetallfelgen. Und selbstverständlich möchten wir auch das Interieur nicht unerwähnt lassen. Auch das entsteht in enger Kooperation mit dem zukünftigen Besitzer und ist komplett individuell. Im Falle vom HK002 gibt es Sportschalensitze von Recaro, dazu sind die Rücksitze, das Armaturenbrett, der Mitteltunnel und die Seitenverkleidungen mit grünem Semi-Anilinleder bestückt und die Sitzmittelbahnen, die Türtafeln und die zentrale Armaturenbrettleiste sind sogar mit Flechtleder und gelben Akzenten veredelt.
vollgetankt nur 1.248 Kilogramm schwer
Gelenkt wird der Elfer mit einem Dreispeichen-Nardi-Lenkrad und der belederte Mitteltunnel trägt sogar ein paar Details in Sichtcarbon. Moderne Gimmicks wie ein versteckter Bildschirm für die Rückfahrkamera und ein Radio mit neuer Soundanlage zum Koppeln vom Smartphone sowie ein Satelliten-Navigationssystem sind auch dabei. Sogar einen magnetischen Halter zum schnurlosen Aufladen hat man bedacht. Und die Lederausstattung zieht sich sogar bis in den vorderen Kofferraum und über Teile des Motorraums. Gelungene Details wie die neue Klimaanlage und Servolenkung weit unten in der Front ermöglichen dazu eine Gewichtsverteilung von 50:50. Und da der HK002 mit vollem Benzintank nur 1.248 Kilogramm auf die Waage bringt sind die Fahreigenschaften überdurchschnittlich agil. Und schlussendlich wäre da noch der Preis: Wir machen es kurz – ein Komplettumbau dauert rund 18 Monate und der Grundpreis beträgt 300.000 £ ohne Sonderwünsche.
Oder interessiert euch speziell alles rund um Restomod-Fahrzeuge?