Porsche 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer: Klassik trifft Hightech

Ein moderner Klassiker für Enthusiasten mit Sinn für das Besondere

Singer Vehicle Design hat sich über die letzten 16 Jahre einen Namen gemacht als Meister der 911-Restomods, und das neueste Werk zeigt erneut, warum.

Mit dem 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer bringen die Kalifornier einen Mix aus optischen Reizen des Turbos und der mechanischen Reinheit eines Saugers auf die Straße.

Porsche 911 Carrera Coupé

Diese Variante ist eine moderne Interpretation des seltenen Carrera mit Supersport-Ausstattung aus den 80er-Jahren – damals bereits ein Kuriosum: Turbo-Karosse, aber kein Turbo unter der Haube.

Und wie bei jedem Singer-Projekt bildet ein 911 der 964er-Generation die Basis. Das Fahrzeug wird komplett zerlegt, bis nur noch das Stahlmonocoque übrig bleibt. Danach beginnt der Neuaufbau – mit dem Ziel, zeitlose Form mit modernster Technik zu verbinden.

Cosworth-Technik unter der Haube

Natürlich ist der Motor ein echtes Highlight: Ein 4,0-l-Sauger mit 420 PS, entwickelt in Zusammenarbeit mit Cosworth. Der Sechszylinder-Boxer basiert auf dem Triebwerk aus dem DLS-Programm, jedoch weiterentwickelt, mit variabler Ventilsteuerung und wassergekühlten Zylinderköpfen.

Die maximale Drehzahl liegt bei 8.000 U/min, was in Kombination mit dem leichtgängigen Schalthebel und der Titan-Auspuffanlage für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Und wer will, kann sogar einen Schalthebel mit freiliegender Mechanik bestellen – ein Detail, das nicht nur funktional ist, sondern auch das Herz des Technikfans höherschlagen lässt.

Die Leistungsdaten sprechen natürlich für sich. Mit einem Leistungsgewicht, das viele aktuelle Sportler in den Schatten stellt, liefert das Aggregat eine gänzlich lineare, direkte Kraftentfaltung – genau das, was man sich von einem Hochdrehzahl-Sauger wünscht.

Neues Chassis mit Formel-1-Hilfe

Für ein Fahrverhalten, das dem starken Antrieb gerecht wird, hat Singer mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) zusammengearbeitet. Das Resultat: Chassisverstärkungen aus Stahl und Verbundwerkstoffen, die dem Klassiker mehr Steifigkeit und Präzision verleihen.

Ergänzt wird das Ganze durch verstellbare Dämpfer, elektronisch regelbare Fahrwerkseinstellungen und ein Vorderachs-Liftsystem, das im Alltag Gold wert ist. Und wer es auf die Spitze treiben will, kann das Coupé mit Carbon-Keramik-Bremsen und Zentralverschlussfelgen im 18-Zoll-Format bestücken – Technik, die sonst nur im Motorsport zu finden ist.

Touring oder Sport? Der Kunde entscheidet

Typisch Singer: Individualisierung ist Pflicht, nicht Kür. Das Carrera Coupé wird in zwei Varianten angeboten – Touring und Sport. Während ersteres einen eher zurückhaltenden Look hat, orientiert sich das Sport-Paket an den radikaleren DLS-Turbo-Designs.

Lesen Sie auch:  1971 Plymouth GTX Restomod mit Fast and Furious Allüren!

Besonders auffällig: der klassische „Walschwanz“-Heckspoiler, der sich mit der aggressiveren Frontpartie zu einem mächtigen Auftritt vereint. Und auch im Innenraum geht Singer keine Kompromisse ein. Die gezeigten Fahrzeuge demonstrieren zwei völlig unterschiedliche Philosophien!

Das gelbe Geschoss „Giallo Segnale“ ist puristisch und rennsportlich, mit festen Racing-Sitzen, Überrollbügel, freiliegender Schaltung und Türschlaufen. Das himmelblaue „Celeste Passalacqua“ hingegen setzt auf Luxus pur, mit edler Lederausstattung und feinster Verarbeitung – maßgeschneidert für den Kunden.

Technik-Gimmicks mit Retro-Charme

Ein verspieltes, aber technisch anspruchsvolles Detail: Popup-Zusatzscheinwerfer in der Haube, bei Singer als „High-Performance-Zusatzscheinwerfer“ bezeichnet.

Diese runden Leuchten versinken auf Knopfdruck im Blech und lassen jeden Technikfreund vor Freude kichern. So etwas sieht man heute einfach nicht mehr – und genau das macht den Charme der Details aus.

Limitierte Exklusivität mit hohem Preis

Wie bei fast allen Projekten von Singer ist auch das Carrera Coupé streng limitiert: Nur 100 Stück sollen entstehen. Und der Preis hängt stark von der gewählten Ausstattung ab, bewegt sich aber in der Regel im hohen sechsstelligen Bereich. Wer sich für die umfangreichen Optionen entscheidet, dürfte leicht auf über 1.000.000 EUR kommen.

Im Vergleich zu anderen Singer-Projekten – etwa den DLS- oder DLS-Turbo-Modellen, die teils noch extremere Technik und Optik bieten – ist das Carrera Coupé eine Rückkehr zur Alltagstauglichkeit, ohne dabei auf Faszination und Exklusivität zu verzichten. Kein abgespeckter Kompromiss, sondern ein bewusst gesetzter Gegenpol zum wachsenden Leistungswahnsinn.

Fazit: Retro trifft Moderne auf höchstem Niveau

Das 911 Carrera Coupé Reimagined by Singer ist weit mehr als ein schöner Restomod. Es ist eine Liebeserklärung an den analogen Sportwagen, verpackt in eine traumhafte Form, aber mit Technik, die aktuellen Maßstäben nicht nur gerecht werden, sondern sie in vielen Punkten übertreffen. Die Verbindung aus Turbo-Optik, Saugmotor, modernem Fahrwerk und völliger Individualisierbarkeit macht ihn einzigartig.

Nur 100 Leute werden das Glück haben, einen davon ihr Eigen zu nennen – und jeder davon wird ein Unikat besitzen, das Vergangenheit und Zukunft auf faszinierende Weise verbindet. Bildnachweis: Singer Vehicles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:45

2026 Li Auto i6: Vollelektrischer SUV aus China mit 544 PS

Der chinesische Hersteller Li Auto hat mit dem i6 einen neuen vollelektrischen SUV enthüllt – und das noch vor der offiziellen Vorstellung. Das Ministerium für...
00:03:12

2025 Chery Exeed Exlantix ET Camping Edition vorgestellt!

Cherys Premiummarke Exeed hat am 18. Juni 2025 die Exlantix ET Camping Edition offiziell präsentiert – ein elektrifiziertes SUV, das gezielt auf Outdoor-Abenteuer ausgelegt...
00:03:32

2026 Yamaha YZ450F: Neuer Motor, überarbeitetes Fahrwerk!

Yamaha feiert sein 70-jähriges Bestehen und nutzt diesen Anlass, um seine Offroad-Flotte für 2026 zu überarbeiten. Insgesamt sieben Modelle sind betroffen, doch am meisten Aufmerksamkeit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:13:34

2025 Vakole SG20 E-Bike – Kompakt, mächtig, cruiserig

(AD) Das Vakole SG20 als upgraded 2025 Version ist ein kompaktes Fatbike mit 20 Zoll großen und 4 Zoll (ca. 10 cm) fetten Reifen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:09

Tesla Robotaxi startet in Austin: Der erste echte Testlauf beginnt!

Tesla hat in Austin, Texas den ersten echten Rollout seines Robotaxi-Dienstes gestartet. Ohne Fahrer am Steuer, aber mit echter Passagierbeteiligung, sind aktuell 10 bis...