Zwei Jahre musste die Oldtimer-Messe Techno-Classica eine Corona-Zwangspause machen. Nach den schweren zwei Jahren trafen sich die Klassiker-Fans nun aber endlich wieder zur 32. Auflage der Messe in Essen vom 23. bis 27. März. Wieder mit dabei waren, wie gewohnt, Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge, die nicht nur vor Ort zu bestaunen waren, sondern auch gekauft werden konnten. Zu bewundern waren insgesamt 2.700 Fahrzeuge. Nach den zwei Jahren Corona-Zwangspause kamen aufgrund der aktuellen Corona-Lockerungen natürlich auch zahlreiche Besucher. Und zwar insgesamt 150.000 Besucher aus 46 Ländern. Die Messe ins Essen fand in neun Messehallen und auf zwei Freigeländebereichen statt. Dort standen vom erschwinglichen Youngtimer (Mercedes SLK aus 2009), diverse Klassiker (Triumph Spitfire) bis zu Ferraris im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Gute Geschäfte auf der Techno-Classica!
Trotz der fortwährenden Coronakrise und dem Ukraine-Krieg zeigten sich die Aussteller der Messe gut gelaunt, da gute Geschäfte möglich waren. Dies zeigten die vielen „Verkauft“-Schilder an den Fahrzeugen in allen Preisklassen. Zu verdanken ist dies sicherlich auch dem Umstand, dass Käufer sich in den letzten beiden Jahren doch etwas mit Investitionen zurückgehalten haben. Jetzt, wo Krieg ist auf dem europäischen Kontinent, regte das die Kauflust von vielen aber scheinbar wieder an. Fahrzeuge sind, vor allem wenn sie selten sind, nämlich eine gute Kapitalanlage. Insgesamt konnte der Klassik-Markt aber auch in den beiden Coronajahren eine hohe Stabilität beibehalten und hat sich nun auf hohem Niveau konsolidiert. Vom 12. bis zum 16. April 2023 findet übrigens die nächste Techno-Classica in Essen statt. PS: Eine große Bildergalerie gibt es am Ende vom Beitrag.
Schleichende Abnutzungserscheinungen: Defekte Stoßdämpfer beeinträchtigen ESP! |
|