Hier kommt unser Auto des Monats! Vorhang auf für den „Tic Tac“ BMW M3 (E30) vom US-Schrauber Mush Alkarkhi aus dem Bundesstaat Utah. Der leidenschaftliche Auto-Freak hat sich damit den E30 seiner Träume selbst gebaut. Und das im Style des Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) Autos aus dem Jahr 1991. Doch der BMW M3 Sport Evolution als reines Wettbewerbsfahrzeug kann nicht im Ansatz mit diesem Tic Tac M3 der Gegenwart mithalten. Denn das Monster leistet tatsächlich über 800 PS. Doch dazu kommen wir später. Was hat es eigentlich mit dem Tic Tac M3 auf sich? Dazu etwas Geschichte: Zu Beginn der 1990er-Jahre fuhr der kanadische Rennfahrer Allen Berg bei der DTM mit einem M3 (E30) Sport Evo für das Tauber Motorsport Team. Und weniger der Erfolg im Rennen als der spezielle Look des Autos waren von Anbeginn das Highlight des Fahrzeugs.
2022 mit neuer Optik (siehe unten)
Die spezielle Optik lies damals sogar die dürftigen Ergebnisse (bester Lauf, achter Platz in Singen) nebensächlich erscheinen. Während die deutlich erfolgreicheren AC Schnitzer M3 oder die Fahrzeuge vom Team Bigazzi aktuell im Hinblick auf die Optik kaum jemand im Kopf hat, gab und gibt es vom Tic Tac-Fahrzeug heute sogar noch Modellbausätze und Modelle.
Er ist zum Beispiel für die Carrera-Rennbahn gemacht und auch in virtuellen Rennspielen wie Gran Turismo Sport kann man die Tic Tac Lackierung als Option auswählen. Und jetzt gibt es sie also auch wieder in der echten Welt. Und zwar krasser als je zuvor. Und der Widebody-Nachbau aus den USA ist mal wieder auf eine Designvorlage vom Instagram- und Digital-Künstler Khyzyl Saleem (The Kyza) zurückzuführen. Insgesamt hat der Umbau gut sechs Monate gedauert und als Basisfahrzeug wurde nicht etwa ein originaler M3 verwendet, sondern ein BMW 325i mit S52-Triebwerk.
3,2-Liter-Sechszylinder Turbomotor S52b32
Doch der ursprüngliche Motor ist längst Geschichte. Aktuell verbaut ist nämlich ein 3,2-Liter-Sechszylinder mit ehemaligen 243 PS aus der US-Version des E36 M3. Und der leistet laut Mush jetzt etwas mehr als 800 PS. Man hat die Leistung also fast verdreifacht!!! Wie das geht? Unter anderem mittels XXL-Turbolader, neuer Kolben und Pleuel, riesigem Ladeluftkühler, angepasster Frischluft- und Kraftstoffversorgung, speziell gemappten Motorsteuergerät und jeder Menge Verstärkungen und individuellen Änderungen am Block und sämtlichen umliegenden Fahrzeugteilen. Geschaltet wird manuell mittels Fünfgang-Schaltgetriebe eines E36 M3 und hinten gab es ein Sperrdifferential. Abgebremst wird die Fuhre übrigens mittels Bremssättel und Scheiben eines E46 BMW 3er. Dazu gab es noch eine brutale Tieferlegung mittels Airlift-Luftfahrwerk und darüber hinaus wahnwitzig breite Brixton Schmiedefelgen.
extreme Verbreiterungen vorn und hinten
Und die Felgen kommen uns ziemlich bekannt vor. Sie haben wir nämlich schon einmal am LTO BMW E30 Touring Widebody gesehen. Und das gilt auch für das Bodykit. Auch das ist uns bereits bekannt und kommt von LTO (Live To Offend). Das Bodykit verbreitet die Karosserie rundum und bringt auch gleich noch passende Schürzen im DTM-Style sowie einen standesgemäßen feststehenden doppelten Heckflügel mit. In Kombination mit dem wahnwitzig riesigen Diffusor sowie den angesprochenen Verbreiterungen ist dieser Nachbau sogar noch gewaltiger als das original DTM Fahrzeug. Der war nämlich nicht breiter als der normale M3. Und innen? Da gibt es OEM-Sitze vorn, ein 3,5-Zoll-Display zur Überwachung von Ladedruck und Kraftstoffdruck und ein weiterer Bildschirm dient zur Steuerung des Luftfedersystems. Fazit: Traumhaft! Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?
Verrückte Tic Tac Optik am klassischen BMW E30 M3!
Bildnachweis: lookmush
Update
News vom 18.02.2022
Darrien Craven vom Speedhunters-Magazin hat den Klassiker nun erneut vor die Kamera bekommen und sowohl neue Bilder als auch ein paar technische Details veröffentlicht. Und natürlich möchten wir euch diese nicht vorenthalten. Das auffälligste Merkmal ist natürlich der neue Radsatz. Dabei handelt es sich um 17 Zoll große Motorsportfelgen mit der Optik der alten DTM Fahrzeug von damals.
- grün, weiß, schwarz, rot, goldene Lackierung (Allen Berg 1991, Tic Tac/Tauber Motorsport E30 M3)
- LTO-Kit
- Air Lift Performance-Federbeine und Management
- 325is Vierloch-Naben mittels E36-Naben vorn und Z4-Naben hinten mit 5 Radbolzen ersetzt
- Individual Racing Parts vordere Querlenker, Sturzplatten, Domstrebe etc.
- DTM inspirierte Felgen (17×9 Zoll und 17×12,75 Zoll)
- Toyo-Reifen 245er vorn und 315er hinten
- Gerber Collision & Glass verbaute das Bodykit und die Neulackierung in Alpine White II
- Werks-M20-Sechszylinder mittels S52B32 ersetzt, mit JE-Schmiedekolben, Eagle-Pleuel, King-Lager, neuer Kettenführungen und verbessertem Ölsystem, Precision GTX3584RS Turbolader, großem Ladeluftkühler, ARP-Bolzen
- Verdichtung beträgt jetzt 9:1
- Tanksystem aufgerüstet (320-l/h-Kraftstoffpumpe im Tank und zusätzliche AEM-450-l/h-Pumpe in einem Ausgleichsbehälter)
- Carbon-Kevlar- als auch Glasfaserabdeckungen im Motorraum
- ZF320 5-Gang-Schaltgetriebe mit neuer Kupplung, leichteres Schwungrad etc.
- mehr als 800 PS Leistung sind möglich
- Interieur, mit BMW M Rain-Stoff bezogenen OMP-Sitzen, Renown-Lenkrad, Überrollkäfig