Fotos:Icon
Icon hat das Restomod-Fahrzeug Nummer 159 von Hand gebaut und kürzlich fertiggestellt. Und von den Icon 4×4-Spezialisten ist das der erste sogenannte „Old School“ FJ43. Er wird von Jonathan Ward im Video weiter unten vorgestellt, der einen Überblick zu den Spezifikationen gibt. Und er erklärt auch, warum das Designpaket Old School heißt (es gibt noch New School-, Roadster- und Derelict-Stile). Beispielsweise weil am Fahrzeug die traditionellen Schürzen vorn und hinten verbaut sind und auch der klassische Reserveradträger weiterhin dabei ist. Lackiert ist der Oldi im Farbton Pacific Blue und das wird mit der grauen Standard-Farbe und -Oberflächen der Old School Version gemischt. Und helle Elemente sind sowohl außen als auch innen zu finden. Das Dove Grey-Verdeck ist nagelneu und es ist eine handgefertigte dreilagige Variante. Innen gibt es ebenfalls eine blaue und graue Farbkulisse.
Old-School Toyota FJ43 Restomod
Und die neuen modernen Sitze vorn sind, wie viele andere Details in der Kabine auch, passend Grau bezogen. Und zwar mit einem Vinyl-Material, das auch in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommt. Laut Video ist es besonders „weich und langlebig“. Da jeder Icon FJ so einzigartig sein kann, wie es der Kunde wünscht, bekam dieses Exemplar auf der Ladefläche nur ein paar simple Sitze statt viel Schnickschnack. So wollte es der neue Besitzer haben!
Das eigentliche Highlight sitzt aber mal wieder unter der Haube. Hier werkelt nämlich jetzt ein LS-6,2-Liter-V8 mit Aluminiumeinspritzung und 430 PS und 610 Nm Drehmoment. Und da es sich um eine Old School Variante handelt, hat der Offroader ein Fünfgang-Schaltgetriebe anstelle einer Viergang-Automatik verbaut und selbstverständlich sind alle Komponenten rund um den Antrieb und das Fahrwerk auch hochmodern.
neue Vorder- und Hinterachse im FJ43 #159
Es gab beispielsweise eine neue Vorder- und Hinterachse (Dana 60/44), eine Brembo-Bremsanlage mit großen Sätteln und fetten Scheiben und das Fahrwerk kann sogar individuell eingestellt werden. Auch kleine Details wie die modernen Scheinwerfer, das neue Kombiinstrument bis hin zur versteckten Steuerungseinheit der Soundanlage in der Mittelkonsole sind von Icon im Klassiker eingepflanzt. Allerdings sollte man auch mit um die 200.000 US-Dollar für ein solches Exemplar rechnen!
Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik?
<1969-ford-bronco-icon-br-308346/">1969 Ford Bronco Icon BR mit Coyote V8 Triebwerk! <1969-ford-bronco-icon-br-308346/"> |
Danke für den Beitrag.