Der Ingenieur und Automobil-Konstrukteur Werner Lange wäre sowas von stolz auf dieses Fahrzeug. Als einer der Hauptverantwortlichen für die Entwicklung des Trabant 601 war der ehemaliger August Horch Automobilwerke GmbH Mitarbeiter der Chefkonstrukteur des VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerks in Zwickau und für die Weiterentwicklung des Trabant maßgeblich verantwortlich. Der Bermsgrüner (Sachsen, Erzgebirge) durfte zwar seinen Traum vom P603 nicht in die Tat umsetzen, dafür bekam der erfolgreiche 601 noch einen würdigen Nachfolger als Trabant 1.1. Ausgerüstet mit einem wassergekühlten Viertaktmotor aus dem Hause VW kam 1990 der, optisch nur dezent veränderte, 1.1 auf den Markt.
Vilner Garage Restomod Trabant 1.1
In Anbetracht der Konkurrenz aus Westdeutschland allerdings von Anfang an chancenlos sodass nach nur 12 Monaten der letzte 1.1 das Werk am 30. April 1991 verließ. Und eben solch ein Exemplar haben sich nun die Jungs von Vilner Garage vorgenommen. Dieser „VW Käfer der DDR“ ist einer der letzten produzierten und überzeugt mit einem komplett restaurierten Interieur. Es kamen nur hochwertige und moderne Materialien zum Einsatz aber dennoch blieb der nostalgische Charme von damals erhalten. Entschieden hat man sich für eine Leder- / Karo-Textil-Kombination mit Namen „Ivory Soft“ und lediglich die kargen Kopfstützen hat man Original belassen. Nicht original ist dagegen das „Charcoal Black“-Armaturenbrett das in Handarbeit mit Leder bezogen wurde und zum Teil die Optik der Sitze und Türeinlagen wieder aufgreift.
nur die Kopfstützen sind noch serienmäßig
Und selbst an die kleinen Details wie den Schaltsack, den Schaltknüppel und sogar an die Fangbänder der Türen hat man bei der Veredelung gedacht. Aus der Gegenwart stammt das Momo Sportlenkrad mit Lederkranz und überall gibt es anstelle des Trabant Emblem nun „21“-Badges. Dazu noch ein modernes Retro-Radio mit Lautsprechern in den Türen und auf der Hutablage für einen verbesserten Sound innen. Und auch außen ist einiges anders. Aber auch hier achtete man penibel darauf die typischen Merkmale eines Trabbi zu erhalten. So steht das Fahrzeug weiterhin auf den originalen Felgen, diese sind allerdings ab sofort mit einer folierten Textiloptik versehen. Gleiches gilt für das spektakuläre Dach das „typisch Trabant“ weiterhin andersfarbig ist gegenüber der Karosserie.
LED-Technik in den neuen Scheinwerfern
Vorn hat man den Kühlergrill noch mattschwarz lackiert und dazu leuchtet der 1.1 nun aus hochmodernen LED-Hauptscheinwerfern mit Tagfahrlicht-Funktion und integrierten Blinkern. Und auch außen ist kein Emblem des Sachsenring zu finden. Auch hier setzt man auf die „21“. Ein klasse Fahrzeug das ursprünglich keine 30 km entfernt von unserer tuningblog-Redaktion gebaut wurde.
(Foto/s: Vilner Garage)
Das sind die Details zum 1990 Trabant 1.1:
- Interieur mit Leder- / Karo-Textil-Kombination („Ivory Soft“)
– Kopfstützen Original
– „Charcoal Black“-Armaturenbrett
– Sitze und Türeinlagen komplett neu
– Schaltsack, Schaltknüppel, Fangbänder etc. veredelt - Momo Sportlenkrad mit Lederkranz
- „21“-Badges überall
- Retro-Radio mit Lautsprechern in den Türen und auf der Hutablage
- originale Felgen mit folierter Textiloptik
- Dach foliert
- Folierung auf den Türen
- Kühlergrill mattschwarz
- LED-Hauptscheinwerfer mit Tagfahrlicht-Funktion
Und auch vom Tuner Vilner Garage haben wir noch jede Menge weitere Autos, folgend ein kleiner Auszug: