Heute möchten wir euch ein Projekt präsentieren das schon vor einiger Zeit vom Tuner Forge Motorsport fertiggestellt wurde. Ein traumhafter VW Golf MK1 GTi Rabbit mit legendärer John Players Optik (Gold- und Schwarz-Lackierung) wie wir sie vom Lotus F1 kennen. Neben der gewaltigen Optik und der Tatsache, dass es sich um ein vollwertiges Berg Cup-Rennfahrzeug handelt, überzeugt auch das verbaute Triebwerk. Forge war der Meinung, dass der bereits gut 20 Jahre alte 1.8T 20V (AGU) aus dem damaligen VW Passat 3B, dem VW Golf MK4 oder auch dem VW Bora perfekt zum MK1 passt. Und natürlich ist das Triebwerk alles andere als serienmäßig.
maximal 500 PS sind möglich
Die wichtigsten Änderungen sind eine 2,0 TFSi-Kurbelwelle, 83-mm- JE-Kolben, Mahle-Motorsport- Lager, 70 mm Jenvey-Drosselklappe, ein Owen Developments GBT-5465-HTA Turbolader, eine Cold-Air-Box und jede Menge unzählige weitere Modifikationen für eine Verdreifachung der Leistung. Wahnwitzige 450 PS (max. 500 PS) fallen nun über die von einem Wavetrac Limited Slip Differential angetriebenen Räder des MK1 her. Geschalten wird übrigens mittels verstellbarer Tilton Stehpedale und Sechsgangschaltgetriebe (VW O2M) mit einer G60-Schwungscheibe, Sachs-Kupplung und Forge Motorsport Schaltkulisse. Und auch eine hydraulische Handbremse hat man verbaut für den perfekten Drift um die Spitzkehre.
High-End Motorsport innen und außen
Die komplett gestrippte Karosserie mit Carbonparts bekam einen Pikes Peak Karosseriebausatz von HR Engineering der mit typisch riesigem Frontspoiler, Kotflügelverbreiterungen und großen Seitenschwellern für eine gewaltige Optik sorgt. Doch nicht nur die großen Aerodynamikteile sind dabei aus Carbon, auch die Türen sind aus echtem Kevlar-Kohlefasergewebe gefertigt. Gleiches gilt für den anschraubaren Diffusor sowie die Hutze, den Heckflügel, die Außenspiegel und sogar die Heckklappe. Das alles hat zur Folge, dass der MK1 fahrfertig nur wahnwitzige 740 kg auf die Waage bringt. Das hier natürlich ein konsequent rennsporttaugliches Setup des Fahrwerks unumgänglich ist versteht sich von selbst.
dreiteilige GTB Alufelgen von Rotiform
Forge verbaute deshalb dreiteilige Rotiform Felgen vom Typ GTB mit poliertem Felgenbett und Stern in “Tequila Sunset” in den Dimensionen 9 x 15 Zoll. Sie sind rundum mit Toyo Proxes R888 Reifen in 225/45 bestückt und sitzen Dank KW Competition 2A Rennsportfahrwerk (Druck- und Zugstufe unabhängig einstellbar), in einer Auslegung für Bergrennen, konsequent im Radkasten. Durch die kleinen Zwischenräume der Felgen erkennt man auch eine geänderte Bremsanlage und hier verbaut der Tuner eine hauseigene Sechskolbenanlage mit 280 mm großen Scheiben und die Hinterachse bekam eine Golf 2 Bremsanlage mit Tarox Scheiben und Sportbremsbelägen. Der Racetech Thermometer Aufkleber auf den vorderen Sätteln hat beim knallharten Bergrennen übrigens durchaus seine Daseinsberechtigung.
COBRA Sportsitze und Rennsportgurte für sicheren Halt
Und innen? Auch hier ist alles konsequent auf Motorsport umgebaut. Es gibt einen Überrollkäfig samt Flankenschutz von “Custom Cages”, einen Tacho von Race Technology, zwei Cobra Schalensitze mit Rennsportguten und weitere Rennsport typische Details wie Makrolohn Seitenfenster usw. Sollten wir zeitnah noch mehr Infos zu bisher nicht erwähnten Änderungen erhalten gibt es natürlich wie immer ein Update für diesen Bericht. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anschauen der Bilder und den Videos. (Foto/s: NWVT Photography)
Das sind die Details zum Mk1:
- 1,8T Triebwerk (20V, mit AGU-Block, ARP Stehbolzen, Nortech Ansaugkrümmer, Jenvey 70 mm Drosselklappe, Owen Developments GBT-5465-HTA Turbolader, 2.0 TFSi-Kurbelwelle, JE Piston Schmiedekolben, 2.008 ccm Hubraum, Pleuel von Integrated Engineering, Mahle Motorsport Pleuellager)
- Forge Motorsport Ladeluftkühler
- Forge Motorsport Auspuffanlage ab Turbolader
- Forge Motorsport Airbox
- Forge Motorsport Ölkühler
- Forge Motorsport Catchtank
- Forge Motorsport Wastegate (wassergekühlt, extern)
- je nach Ladedruck zwischen 450 PS und 500 PS
- Rotiform Felgen (dreiteilig, Typ GTB, poliertes Felgenbett, Stern in “Tequila Sunset”, 9 x 15 Zoll)
- Toyo Proxes R888 in 225/45 rundum
- Bremsanlage (Vorderachse Forge Sechskolbenanlage mit 280 mm Scheiben, Hinterachse Golf 2 Bremsanlage mit Tarox Scheiben und Belägen)
- Sperrdifferenzial von Wavetrac
- Fahrwerk: KW Competition 2A Rennsportfahrwerk (Auslegung für Bergrennen, Druck- und Zugstufe unabhängig einstellbar)
- schwarz-goldene Livree im legendären John Player Special Formel 1 Lotus Look
- Interieur mit Markolonscheiben, Forge Motorsport Schaltkulisse, hydraulische Handbremse, Tilton Stehpedale, Überrollkäfig samt Flankenschutz von “Custom Cages”, Tacho von Race Technology, seitlich Zusatzinstrumente, zwei Cobra Schalensitze
- Türen aus Kevlar-Kohlefasergewebe
- Leergewicht 740 Kilogramm
- Carbon Frontschürze, Kotflügelverbreiterungen, Seitenschweller by HR Engineering
- anschraubbarer Diffusor, Heckklappe, Hutze, Heckflügel, Außenspiegel aus Carbon
- Racetech Thermometer Aufkleber auf Bremssätteln vorn
- Sechsgangschaltgetriebe (VW O2M)
- G60-Schwungscheibe
- Sachs-Kupplung
- Forge Motorsport bedankt sich besonders bei: Pipercross, KW suspension, Eibach suspension, Fourtyfour, Owen development, Toyo Tires, Omex and Guy Higgs, Plastics for performance, Rotiform, Alpha colour printers, Iain litchfield, Powerflex, Cobra seats
Und auch getunte Golf MK1 haben wir noch jede Menge weitere, folgend ein kleiner Auszug:
Allrad VW Golf Mk1 mit 455 PS auf dem Track |
1984 RWD VW Golf mk1 mit Audi S4 4.2L Motor |
|
1.151PS 16 Vampir VW Golf MK1 vs. AWD Audi 90 mit 1.250PS |
Kultkiste – VW Golf MK1 mit gepfeffert Fahrwerk & 17 Zoll BBS |
Verrückt – BBM Motorsport VW Golf 1 MK1 mit 815PS ![]() |